Wer hat keine Probleme mit DSG 7—DQ200
Wer hat mit dem DSG 7—DQ200 keine Probleme?
Ich war schon bei mehreren VW Händler,und jeder Versicherte mir das die Probleme die es früher gegeben hat mittlerweile behoben sind. Mein Golf 7 DSG Bj.2013 hat 90000 km aufn Tacho und absolut keine Probleme mit DSG—DQ200
268 Antworten
Fast 110 000 km, DSG Ölwechsel nach 8 Jahre durchgeführt (der Wagen ist oft in Süd-Europa/Kanaren unterwegs), hat immer 1a geschaltet. Ich klopfe auf Holz...
Zitat:
@matcher1.6 schrieb am 29. August 2022 um 22:04:09 Uhr:
Das DQ200 hat doch gar kein Öl??
Doch hat es, nur die Kupplung läuft trocken.
Ich! 60.000 km in 7 Jahren und noch immer keine Probleme mit dem DSG. G7, 1,2/ 110PS DQ200
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gockel B12 schrieb am 30. August 2022 um 18:44:37 Uhr:
Ich! 60.000 km in 7 Jahren und noch immer keine Probleme mit dem DSG. G7, 1,2/ 110PS DQ200
Naja, bei 60.000 km ist das noch kein Grund zum Jubeln,
sollte normal sein.
Ist aber halt VW, vielleicht doch ein Grund zu Jubeln?.🙄
Wenn du meinst, VW sei so schlecht, warum fährst du dann nicht Opel oder Ford? Die freuen sich über jeden Kunden, nachdem von den alten Stammkunden nicht mehr viele treu geblieben sind.
Gerade jetzt kann man so schnell und so teuer sein VW verkaufen. Diese Verschwendung an Meckerenergie...
Das „Danke“ wollte ich gar nicht setzen, kann man das wieder löschen?
Achja, DSG immer noch top nach knapp 120Tkm
Zitat:
@RFR schrieb am 31. August 2022 um 22:13:02 Uhr:
Wenn du meinst, VW sei so schlecht, warum fährst du dann nicht Opel oder Ford? Die freuen sich über jeden Kunden, nachdem von den alten Stammkunden nicht mehr viele treu geblieben sind.
Weil man blöd ist, auch ich leider.
DQ200 macht sehr häufig Probleme, Verkokungen bei den TSI,
hoher Ölverbrauch (Kolbenringe). Alles selbst erlebt.
Aber Fahrleistungen sind ok, DSG wenn es funktioniert top.
Haptik auch gut, je nach Modell.
Zitat:
@Breton schrieb am 1. September 2022 um 11:17:11 Uhr:
Gerade jetzt kann man so schnell und so teuer sein VW verkaufen. Diese Verschwendung an Meckerenergie...
Verkaufe mal einen VW mit defektem DSG und was wird wohl
ein GTI mit dem Kolbenring-Problem noch wert sein?.
Bei einem 6er ist das beinahe wirtschaftlicher Totalschaden.
Ja und andere Hersteller haben andere Probleme! Das Gras ist woanders auch nicht grüner. Gibt überall überwiegend gute Modelle, aber vereinzelt auch mal Probleme, ist normal!
Zitat:
@Christian He schrieb am 4. September 2022 um 20:57:44 Uhr:
Ja und andere Hersteller haben andere Probleme! Das Gras ist woanders auch nicht grüner.
...
"Na wenn ich das gewusst hätte dann hätte ich meine 1800€-DSG-Reparatur bei 30tkm natürlich mit Freuden selbst bezahlt anstatt sie über Garantie abzurechnen, ebenso wie die bei 60tkm über Garantieverlängerung."
Ist es das was Du jetzt hören willst?
Danach hab ich das Auto übrigens verkauft... an ein VW-Autohaus... 😉
Als Betroffener mit einem G6 der ersten Generation habe ich mich hier eingeklinkt um rauszufinden ob VW das DQ200 im Lauf der Jahre tatsächlich verbessert hat. Bei dem 30tkm-Schaden wurde mir nämlich gesagt nun wäre eine "verbesserte Kupplung" eingebaut worden, beim 60ter konnte ich mir nicht verkneifen zu fragen ob es nun eine "verbesserte verbesserte Kupplung" sei.
Aber wenn ich hier Postings lese wie "Juchu, mein Getriebe hält schon 60tkm ohne Probleme" LOL oder "Das Gras ist woanders auch nicht grüner" überzeugt mich das jetzt iwie nicht so.
Allerdings ist es im gegenteiligen Thread "Probleme mit dem DQ200" in den letzten Jahren wirklich still geworden - und daraus schließe ich dass VW da letztlich schon hingelangt und positives bewirkt hat.
Mein Golf 7 DSG lief knapp 90tkm einwandfrei, bei 30tkm wurde zwar ein neuer Kupplungssatz verbaut, aber nur wegen Geräusche bei sehr starker Beschleunigung und Kupplungswechsel
Mein Touran von 2018 läuft mit jetzt knapp 70tkm auch problemlos
Richtig, was ist problemlos?
Keinerlei merkwürdige Geräusche?
Oder keine Defekte die die betriebsfähigkeit beeinträchtigen?
Da in meinem Fall es einfach nur Geräusche waren, die technisch jedoch irrelevant waren, lief es für mich problemlos, da es keine Defekte waren, die die Betriebstauglichkeit reduzieren