Wer fährt die 30tkm bis zum nächsten Ölwechsel? - vor allem Diesel

BMW 3er E46

Einerseits fand ich`s ja toll, dass mein 330d nur alle 30tkm neues Öl will, anderseits will man ja immer nur das Beste für sein Auto 😉

Mein CLK 320 (Benziner) wollte ja noch alle 12Monate/15tkm neues Öl.
Und ja, ich weiß wie ich einen Ölwechsel (ob nun 7,2l oder damals 8,0l) billiger als eine Tankfüllung bekomme 😉

Nun war es so, dass der 330d mit 106tkm besichtigt wurde. Der letzte Ölwechsel war wohl bereits vor 32tkm 🙄 - was mir Scheckheft, Serviceanzeige und auch der Ölstab bestätigte - da war nämlich nix mehr drann 😁

Der Besitzer (werdender Vater und Berufspilot) hatte wohl werder Zeit noch Lust in der Auto Geld zu stecken - ein neuer F10 Touring war bereits angeschafft und in Betrieb 😁

Ich kaufte also das Auto und mein Kumpel hatte tatsächlich in seiner alten E-Klasse eine unbedruckte Öldose (vermutlich mit Öl drin) vom Vorbesitzer dabei. Da wir 200km Heimreise hatte gaben wir dem BMW den Saft und fuhren heim...

Tags darauf meldete ich das Auto um, fuhr auf Arbeit und weil mein Werkstatt Mann keine Zeit hatte nutze ich das Angebot von Mr. Wash neben meiner Firma: Ölwechsel mit Helix 0W-40 BMW LL01 Freigabe für 59,- EUR.

Da man mir erzählte, und ich es auch aus Erfahrung wußte (hatte mal an der Tanke gejobbt), dass ein Diesel "Öl braucht" kaufte ich nach 10tkm einen Liter nach (Mr.Wash, orig. Shell Dose für 11,- EUR). Es fehlte auch etwas, ich gab ihm die halbe Dose.
Irgendwann hatte ich 20tkm gefahren und eine Urlaubsfahrt (total 2000km) nach Kroatien stand an. Ein guter Zeitpunkt die Dose im Kofferraum in den Motor zu entleeren.

Ich muss dazu sagen, dass zu keiner Zeit die Ölleuchte brannte, auch nicht als ich das Auto "leer" kaufte (sonst hätte es jetzt ein Anderer).

Somit bin ich mittlerweile rund 23tkm seit dem letzten Ölwechsel (übrigens Mai 2011) gefahren und hatte eigentlich vor, vor dem Winter wieder einen zu machen - weil sich`s ja so anbietet... Andererseits:
Es wären ja noch knapp 7000km "frei", Scheckheft ist eh im Eimer, Auto über 8 Jahre alt und der Ölverbrauch scheint ja wohl schwer in Ordnung zu sein, oder?

Was machen die Dieselfahrer hier? Wie sieht der Ölverbrauch bei euch aus? Aber auch: Konntet ihr Unterschiede bei der Verwendung unterschiedlicher Öle feststellen?

Beste Antwort im Thema

Achja... Zweitaktöl mische ich seit knapp einem Jahr auch bei (viel länger fahre ich auch noch keinen Diesel).

Ich verfolge das Thema aber bereits seit Jahren und habe für mich entschieden, das die Zugabe auf jeden Fall Vorteile hat!

Hier wird seit knapp 8 Jahren über dieses Thema diskutiert - ist wohl der längste Thread auf MT... (z.Z. 560 Seiten!)

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Interessant die sache mit dem 2 takt öl,hab grad mal bissi gegooglt 😁

War schon vor 25 Jahren nichts als reine Psychologie, Hauptsache es steht Liqui Moly auf der Büchse!😁

Zitat:

Original geschrieben von jakob147


War schon vor 25 Jahren nichts als reine Psychologie, Hauptsache es steht Liqui Moly auf der Büchse!😁

Stimmt nicht, meine Abgasuntersuchungs- werte haben sich nachweislich seit dem 2 Takt Öl verbessert.

Hier mal paar infos

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von jakob147


War schon vor 25 Jahren nichts als reine Psychologie, Hauptsache es steht Liqui Moly auf der Büchse!😁

Stimmt nicht, meine Abgasuntersuchungs- werte haben sich nachweislich seit dem 2 Takt Öl verbessert.

Hier mal paar infos

Und meine haben sich ohne 2 Takt Öl nicht verschlechtert!!😁

Achja... Zweitaktöl mische ich seit knapp einem Jahr auch bei (viel länger fahre ich auch noch keinen Diesel).

Ich verfolge das Thema aber bereits seit Jahren und habe für mich entschieden, das die Zugabe auf jeden Fall Vorteile hat!

Hier wird seit knapp 8 Jahren über dieses Thema diskutiert - ist wohl der längste Thread auf MT... (z.Z. 560 Seiten!)

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic


Achja... Zweitaktöl mische ich seit knapp einem Jahr auch bei (viel länger fahre ich auch noch keinen Diesel).

Ich verfolge das Thema aber bereits seit Jahren und habe für mich entschieden, das die Zugabe auf jeden Fall Vorteile hat!

Hier wird seit knapp 8 Jahren über dieses Thema diskutiert - ist wohl der längste Thread auf MT... (z.Z. 560 Seiten!)

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

Danke, sehr interessant...

Ich fahre die 30'000 km meistens voll aus. Das ist eine ungefähre Zahl und keine Raketenwissenschaft.
Wenn ich 2'000km vor Serviceintervall am Wochenende gerade Zeit habe, dann mach es halt dann, ansonsten halt etwas später.

Meistens mach ich alles immer wieder jedes Jahr im Frühling, da ich pro Jahr zwischen 28tkm und 35tkm fahre.

Der Ölverbrauch von meinem 318td ist da ich das Fahrzeug nur 40'tkm Besitze etwas schwierig nachzurechnen. Seit dem Ölwechsel vor 20tkm musste ich allerdings noch nichts nachfüllen.

Öl: Mobil 1 New Life 0W-40, davor BMW 0W-40. LL01.

Edit: Wenn ich mit den 30tkm bedenken hätte, dann würde ich einen zusätzlichen Ölwechsel alle 15tkm dazwischenschieben.

Ansonsten läuft es ja völlig unrund mit den restlichen Services.

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Und meine haben sich ohne 2 Takt Öl nicht verschlechtert!!😁

Was aber im Umkehrschluss nicht bedeutet, das sich die Werte mit Zweitaktöl bei dir nicht verbessert hätten!!! 😁😰😁

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Und meine haben sich ohne 2 Takt Öl nicht verschlechtert!!😁
Was aber im Umkehrschluss nicht bedeutet, das sich die Werte mit Zweitaktöl bei dir nicht verbessert hätten!!! 😁😰😁

Das ist wie in der Medizin, für die einen Ärzte bedeutet keine Verschlechterung eine Verbesserung und für die Anderen ist keine Verbesserung eine Verschlechterung. Jetzt such Dir`s aus.😁

halte mich immer an die 30tkm. Bisher nie Probleme gemacht. Habe nun Testweise mal bei 15tkm wie immer mobil 0w40 new life eingefüllt. Nach dem Wechsel ist der Motor sehr ruhig, normalisiert sich aber relativ schnell wieder. Werde die 30tkm einhalten.

Aso KM STand 173000 kein gramm Ölverbrach trotz oder gerade durch Stadtfahrten?

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Bei VAG schrottet LongLife hin und wieder die Motoren.

eher der typ hinterm steuer😉

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco



eher der typ hinterm steuer😉

Leider nein

PS. Frage mal z.B die RS4 B5 und 2.5 TDI Fahrer

"Die Nockenwellenprobleme stammen bei ALLEN Audi Motoren hauptsächlich vom angesprochenem Longlife Intervall und vom verwendeten Motorenöl (0w30/5w30).
Diese Probleme treten ja in der gesamten Motorenpalette auf, aber wie in diesem Umfang erst seitdem der Longlife Service eingeführt wurde!
Die Thermische Belastung gerade beim aufgeladenen Benzinmotor ist für dieses Öl zu hoch, der Siedepunkt wird zu früh erreicht was zum abriss des Schmierfilms führt!"

Quelle

"Meine Erfarungen haben gezeigt, dass nur RS4 betroffen sind. Sind Dir auch S4 bekannt Question
Unsere Fahrzeuge die wir auf Jahres Inspektionsintervall codiert haben, d.h. Oelwechsel alle 15000 km oder jedes Jahr, waren weniger anfällig als die Longlife Fahrzeuge".

Quelle

Longlife Öl oder Normales(Motorschaden)???????

😉😉😉

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Das ist wie in der Medizin, für die einen Ärzte bedeutet keine Verschlechterung eine Verbesserung und für die Anderen ist keine Verbesserung eine Verschlechterung. Jetzt such Dir`s aus.😁

Ich behaupte mal, dass du mit Medizin genau so wenig am Hut hast wie eine Lokusputze mit Quantenphysik, oder wie soll ich diesen merkwürdigen Vergleich verstehen!?😁

Unten sind zwei AU Protokolle, ich hoffe man kann die Ziffern einigermaßen erkennen, besser bekomme ich die nicht eingefangen!

 

PS: Ich mach Die Dummen nicht dümmer und die Klugen nicht klüger und jeder soll glauben was er will!!!😁

Sta44532

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Das ist wie in der Medizin, für die einen Ärzte bedeutet keine Verschlechterung eine Verbesserung und für die Anderen ist keine Verbesserung eine Verschlechterung. Jetzt such Dir`s aus.😁
Ich behaupte mal, dass du mit Medizin genau so wenig am Hut hast wie eine Lokusputze mit Quantenphysik, oder wie soll ich diesen merkwürdigen Vergleich verstehen!?😁

Unten sind zwei AU Protokolle, ich hoffe man kann die Ziffern einigermaßen erkennen, besser bekomme ich die nicht eingefangen!

 

PS: Ich mach Die Dummen nicht dümmer und die Klugen nicht klüger und jeder soll glauben was er will!!!😁

Und das alles wegen ein paar Tropfen 2 Takt-Öl. Die Verwendung scheint für Dich ja fast schon "Religion" zu sein!😁

Und meine letzte Bemerkung zu dem Thema:

Ich frag mich nur, was die ganzen Physiker, Chemiker und Maschinenbauing`s diverser Automobilhesteller den ganzen Tag so treiben, wenn mit einer Büchse "Kettensägenöl" das Thema Verschleiß bzw. Abgasreduzierung und Verbrauchssenkung mit einem Schlag erledigt wäre.
Wahrscheinlich sitzen die jetzt alle zusammen und beraten darüber,
ab wann die Verwendung von "Stihl Long life" zur Pflicht gemacht wird.😁

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


...
"Die Nockenwellenprobleme stammen bei ALLEN Audi Motoren hauptsächlich vom angesprochenem Longlife Intervall und vom verwendeten Motorenöl (0w30/5w30).
...

erinnert stark an den m40 motor.

von den firmenwagen (vw), die teilweise alle 3-4 monate zum service gehen (trotz longlife) ist nur einer krepiert (vw). am tag der rückgabe😁

naja, die ölfrage ist immer eine glaubensfrage!

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Und das alles wegen ein paar Tropfen 2 Takt-Öl. Die Verwendung scheint für Dich ja fast schon "Religion" zu sein!😁

Und meine letzte Bemerkung zu dem Thema:

Ich frag mich nur, was die ganzen Physiker, Chemiker und Maschinenbauing`s diverser Automobilhesteller den ganzen Tag so treiben, wenn mit einer Büchse "Kettensägenöl" das Thema Verschleiß bzw. Abgasreduzierung und Verbrauchssenkung mit einem Schlag erledigt wäre.
Wahrscheinlich sitzen die jetzt alle zusammen und beraten darüber,
ab wann die Verwendung von "Stihl Long life" zur Pflicht gemacht wird.😁

Du sagst es, denn die paar Tropfen machen sich bei den AU-Werten durchaus bemerkbar. Und wenn ich diesbezüglich religiös bin, dann bist du ein militanter Atheist!

Beim Thema Physiker, Chemiker und Ingenieure fallen mir so Beispiele ein wie E10, Drallklappen oder eben LongLife und Nockenwellen (VAG). Jetzt kannst du dir gut vorstellen, was die so den ganzen Tag machen!😁

PS:Und so Sachen wie die Energiewende in Verbindung mit der EEG-Umlage hätte man auch noch nennen können, aber das ist ja auch Politik und würde zu weit gehen, obwohl Merkel eine Physikern ist ... und so schließt sich der Kreis!!!😁😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen