Welches Öl in 316i ? - Praktiker ?
Welches Öl verwendet ihr und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Habe letztens das 5W40 im Praktiker (7,99 EUR für 5L) gesehen (ist nicht vollsynthetisch sondern auf Hydrocrackbasis, was auch immer das ist). Hat das schon jemand probiert? Oder soll ich lieber das 5W40 von Castrol (ca. 30 EUR für 5L) nehmen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
... warum sollte es ausgerechnet beim Motoröl anders sein?Sicher, es mag die aufgedruckten Spezifikationen erfüllen,
aber wer kauft sich denn Bettwäsche nur nach dem Gesundheitsschutzgütezeichen? ...
die muss kuschelig sein, sonst fühle ich mich nicht wohl darin.Gruß, Frank
Das Highstar SAE 5W-40 ist von MB
in der Mehrbereichsmotorenöle Spezifikation 229.3 gelistet.
Gelistet wird das Produkt in der Werksfreigabe nur
wenn in einem Antrag der Nachweis über bestimmte Qualitäts-Parameter erbracht wird.
Außerdem ist die Freigabe nicht kostenlos, muß auch wie die HU erneuert werden.
Der Baumakt Praktiker ist ein Franchising oder Konzessionsverkauf.
Die Praktiker-Franchisegeber kaufen in großen Mengen das Motoröl bei Addinol ein.
Der Franchisenehmer der als Lizenznehmer den Baumarkt bewirtschaftet
wird ein Kontingent zugeteilt. Zum Beispiel 3Paletten.
Diese verkauft er dann mit einer Aktion zum kleinen Preis.
Durch die hohe Umschlagsgeschwindigkeit rechnet sich das Geschäft
sowohl für den Praktiker als auch für Addinol.
Addinol kauft größere Mengen Grundöle, Additive und Kanister ein.
Die Additivpakete sind auch noch für andere Öle verwertbar.
Der Kanister ist ein Billigprodukt.
Ähnliches ist auch bei den Motorölen die als Hausmarke in den Supermärkten angeboten werden.
Nur dort verstecken sich andere namhafte Hersteller dahinter.
Wichtig ist nur die Spezifikationen und Werksfreigaben zu prüfen.
Erfüllt, entspricht, genügt sind keine Freigaben sondern Aussagen des Herstellers.
Nur was in der MB Betriebsstoffe Extranet gelistet ist hat auch die kostenpflichtige OEM Freigabe.
Und die Qualitäts-Freigabe MB 229.3 hat das HighStar SAE 5W-40 seit vielen Jahren.
Gruß
97 Antworten
Wenn ich schon immer Baumarktöl lese! Stellen die das selber her?? Nein!
Das Highstar 5W40 stammt von der deutschen Firma Addinol, die seit 1936 tätig ist, das Öl ist ein Erstraffinat.
Dieses Öl besitzt die Longlife-98 Freigabe von BMW. Vom Preis-Leistungsverhältnis einfach unschlagbar und nach Datenblatt vielen Ölen überlegen die weitaus teurer sind.
An ein Mobil1 0W40 kommt es natürlich nicht ran, aber ich wage zu bezweifeln, dass viele hier überhaupt mit ihren Wagen die Kilometerleistung erreichen, die ein BMW-Motor auch mit billigem Öl erreicht.
In meinen 735er wurde damals immer nur billiges 10W40 eingefüllt, die Maschine war bei Verkauf (weit über 500000 km) einwandfrei, Nockenwellenverschleiß so gut wie keiner sichtbar!
Auch mein jetziger 328er läuft inzwischen fast 220TKM mit 10W40 einwandfrei, jedoch wechsle ich auch regelmäßig!
Öle werden nicht nach Motorbezeichnung eingefüllt sondern je nach Fahrprofil.
Einen E46 330i himmelst Du noch in der ersten Rennhälfte eines 24-Stunden-Rennens, wenn Du da ein 5W-30 reinkippst.
... einfach ein 10W-60 rein und schon hält der viele weitere Rennen wunderbar durch.
Daraus nun abzuleiten, dass für jeden Fahrer ein 5W-30 absolut ausreichend ist, halte ich für falsch.
... klar, wer sich nicht um seinen Motor kümmert, weil er eh nie die volle Leistung bei Max-Drehzahl abruft, dem geht der Motor auch nach einer halben Mio. km nicht kaputt.
... und hier ist der nächste Denkfehler: Um ein Auto eine halbe Mio. km lang zu fahren, muss das Auto fast täglich und meist über Langstrecken gefahren werden. Wer viel fährt, fährt auch "gelassener" = spritsparender.
Paradiesische Verhältnisse für ein Öl - das hält quasi ewig und kann super billig sein, denn es wird nie kalt und nie wirklich heiß.
Nehmen wir Vertreter- und Hausfrauen-Fahrzeuge aus der Betrachtung raus und auch solche, die sich für ihre Motoren so wenig interessieren, dass sie eh nicht im Internet nach Ölthreads suchen, sondern alles nur in der Werkstatt lassen, bleiben eine Zielgruppe übrig:
Freaks, die ihre Autos lieben und ihren Motoren nur das Beste geben wollen, damit sie auch das Beste leisten können. Diese Freaks wir Du und ich fahren ihre Autos in der Regel nicht soo oft auf Langstrecken, dafür seltener und deutlich spaßiger.
Und genau für diese Leute muss es ein Öl sein, dass durch Kurzstrecke nicht so schnell aufgibt, sonderna uch unter hoher Belastung einen guten Schmierfilm bereitstellt.
Da diese Freak-Zielgruppe (😁) so speziell ist, dass niemand exakt ihre Anforderungen kennt, bleibt's eben bei einem TOP-Öl ... und das kommt nicht aus dem Baumarkt, sondern irgendwo anders her.
Gruß, Frank
Beim E46 kommt bei mir auch nur Mobil 0W40 rein, top zufrieden.
Bei anderen Fabrikaten wie MX5 von Maus,
Verwndten / Bekannten nehme ich 5W40 Vollsynthetik.
Meguin 5W40 (Meguin-Hersteller des Liqui Moly 5W40)
Fuchs 5 W40 oder
Motul 5W40
Da liegen die stabilen Schnitzelpreise bei ca 25 Euro 5 Liter.
Alles Qualitätsöle, reele Ersparnis zum Mobil 0W40 = 12 Euro.
Irgendwie auch nicht der große Unterschied.
Kippe nur nicht so gern in die älteren Motoren 0W40...
Gruss
Meine Erfahrung mit Billigölen ist die, dass die den Motor verschlammen können!
Hatte einen Gebrauchtwagen gekauft, Service machen lassen und beim nächsten Ölwechsel durch ein Mobil 0W40 ersetzt.
Nach kurzer Zeit war der Ölfilter zu gewesen, weil das 0W40 überall den Ölschlamm vom vorherigen Öl abgelöst hatte! Die Garage hatte wohl irgendein billiges Schrottöl reingefüllt gehabt, das überall Ablagerungen erzeugt hatte. Und diese waren dann mit dem hochwertigen Öl wieder runter gekommen. Sonst hätte es nach kurzer Zeit zu einem veritablen Motorschaden kommen können. Hatte dann von einer anderen Garage ein Toyota 5W30 geholt und mit diesem gab es dann keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
In meinem E36 bin ich immer gutes Markenöl gefahren, als er dann alt wurde, bin ich auf das Praktiker HigStar 5w40 (bei uns um die 12 bis 15 Euro/ 5 Liter) umgestiegen, nachdem ich darüber nur Gutes im Internet gelesen hatte. Naja, der Motor lief auch und wird wegen des Öls wahrscheinlich auch nicht kaputtgehen (habe das Fahrzeug nicht mehr).
Aber mir fiel auf, dass der Motor gerade in der kalten Jahreszeit, die ersten Sekunden nach dem Start mit dem billigen Praktikeröl mehr rasselte (mitunter kurz quietschte) und sich weiterhin ein schwarzer fester Film (mit etwas Kraft mit dem Finger weg wischbar) an den Innenseiten des Kurbelgehäuses bildete.
Nun fahre ich einen E46 und brauche die LL01 Freigabe, dazu müsste ich auf das MegaStar von Praktiker ausweichen, welches aber 39 Euro kostet, da kaufe ich lieber das 3 Euro billigere Mobil1 im Internet.
Dazu gleich mal eine Frage: Wo kriege ich das Altöl los, was wollen die dafür? (früher war es mal ne Mark pro Liter Altöl an der Tanke)
Ich denke, es macht keinen Sinn ein 10W40 mit einem 0W60 Öl zu vergleichen. Natürlich braucht man je nach Einsatzzweck verschiedene Öle, ein Bagger Braucht auch Hydrauliköl in den Schläuchen. Hier war ja aber die Frage nach billigen Ölen, natürlich mit den selben Werten/Angaben. Und zu meinem Vorschreiber, meinst du nicht, das die Verschlammung auch an der Anzahl der Ölwechsel (mit oder ohne Filter) welches Öl wurde verwendet 15W30, oder 0W40??? Das dies an einem nicht Markenöl gelegen haben soll, kann ich mir absolut nicht vorstellen. Abgesehen davon, stellen die meisten Raffenerie verschiedene Öle für verschiedene Hersteller her. Die Öle unterscheiden sich dann vor allem im Namen. Wenn es einen Unterschied bei Ölen gibt, dann ist das (laut dem Bericht) auf Zusätze zurück zu führen, die dem Öl bei gegeben werden. Die kann man aber im Baumarkt auch kaufen 🙂 wenn es denn unbedingt sein soll. Die Öle als solche unterscheiden sich aber trotzdem nicht wirklich. Aber die Werbung sagt natürlich immer etwas anderes, Da ist das eigene Produkt immer das Beste, mit Jet Kraftstoff fährt man natürlich auch langsamer wie mir Kraftstoff von Shell 🙂 aber es sollte jeder glauben dürfen, was er möchte.
Ich bin Vielfahrer (50-60tkm pro Jahr) und bin die letzten Jahre immer mit 10W40 (aus dem Internet für 60 euro oder so für 20l) und mit 1/2 Dose Protec Oil Booster (ich schöre auf das Zeug) pro Ölwechsel gefahren. Ölwechsel alle 10-15tkm, Ölspülung nach jedem 3. Ölwechsel.
Hatte nie Probleme und stets saubere Motoren (keine Schwarzschlammbildung wie bei den 0W/5W-30-Ölen nach 20+tkm)
Meine Autos hatten alle über 200tkm, sehr geringe Spritverbräuche und keinen Ölverbrauch (530d, 325tds, 320d).
Im 320d werde ich jetzt im Winter auch 5W-40 vom Praktiker (mit BMW-LL 98 Freigabe) einfüllen und es wird wieder alles OK sein.
Fazit: rein damit, ev vorher mal eine Motorspülung machen lassen
Edit: ein Kumpel hat einen 318i E46, der immer mit 0W/5W-30-Plörre mit langen Intervallen gefahren wurde (Erstbesitz). Habe da mal in den Ventildeckel reingeschaut - da kommt einem ja das kotzen!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von norbi333
Wenn ich schon immer Baumarktöl lese! Stellen die das selber her?? Nein!
Das Highstar 5W40 stammt von der deutschen Firma Addinol, die seit 1936 tätig ist, das Öl ist ein Erstraffinat.
Dieses Öl besitzt die Longlife-98 Freigabe von BMW. Vom Preis-Leistungsverhältnis einfach unschlagbar und nach Datenblatt vielen Ölen überlegen die weitaus teurer sind.An ein Mobil1 0W40 kommt es natürlich nicht ran, aber ich wage zu bezweifeln, dass viele hier überhaupt mit ihren Wagen die Kilometerleistung erreichen, die ein BMW-Motor auch mit billigem Öl erreicht.
In meinen 735er wurde damals immer nur billiges 10W40 eingefüllt, die Maschine war bei Verkauf (weit über 500000 km) einwandfrei, Nockenwellenverschleiß so gut wie keiner sichtbar!Auch mein jetziger 328er läuft inzwischen fast 220TKM mit 10W40 einwandfrei, jedoch wechsle ich auch regelmäßig!
genau so kan ich das nur bestätigen was norbi333 geschrieben hat den
das "Baumarktöl" Highstar 5W40 ist wesentlich besser als das castrol magnatec 5W-40 (laut daten blad)
auch viele ölspezis hir haben dieses öl für sehr gut befunden
ich benutze es bei semtlichen BMW modelen (von freunden) von E30-E46 von 316i-zu meinen 328i keiner hate probleme damit
(bei wechselinterval von 15tkm oder 1jahr)
natürlich kan man auch das castrol Edge ,Shell Helix ultra oder das mobil 1 hernehmen ist bestimt besser keine frage aber es ist auch teuer das darf man nicht vergesen aber jeder sol das hernehmen was er will 😉
Es gibt jede Woche einen Ölthread.
Habe bei keinem jemals gesehen das
man übereinkommt welches 'das Beste' ist.
Irgendwie müßig, ein Ölthread gleicht dem andern.
Die eine FRaktion steht auf Highstar,
die andere auf Mobil 1 Syntetik,
die Dritte auf Castrol...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von BMW_tuner_81
10w 40 fertig.
10W-40 ... Viskositätsindex in der Regel unter 160
0W-40 ... Viskositätsindex in der Regel über 170 (Mobil1 0W-40: VI >180)
Beide Öle haben bei 100 °C eine ähnliche Viskosität.
Die Viskosität nimmt bei steigenden Temperaturen umso schneller abnimmt je niedriger der Viskositätsindex ist.
An der ölbenetzten Zylinderwand herrschen Temperaturen von über 200 °C bei hoher Last und hohen Drehzahlen.
Welches der beiden Öle wird die Zylinderwand besser vom Kolben trennen können, wenn man mit 6.000 1/min minutenlang über die Autobahn brezelt?
... ich müsste des Wahnsinns sein mir 10W-40 in den Motor zu kippen, wenn ich mit diesem Motor weiterhin Vollgasarien erleben möchte.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von norbi333
Wenn ich schon immer Baumarktöl lese! Stellen die das selber her?? Nein!
Das Highstar 5W40 stammt von der deutschen Firma Addinol, die seit 1936 tätig ist, das Öl ist ein Erstraffinat.
Dieses Öl besitzt die Longlife-98 Freigabe von BMW.
Vom Preis-Leistungsverhältnis einfach unschlagbar und nach Datenblatt vielen Ölen überlegen die weitaus teurer sind.Auch mein jetziger 328er läuft inzwischen fast 220TKM mit 10W40 einwandfrei, jedoch wechsle ich auch regelmäßig!
In den Foren finden sich immer wieder welche die nicht wissen von was Sie sprechen.
Sich abfällig über etwas unverstandenes äußern, brav wie gelehrige Papageien
das Marketinggesülze einiger angeblicher Marktführer wiederholen.
Das HighStar 5W-40 hat die leistungsstarke OEM Freigabe MB 229.3. 😎
Diese übertrifft deutlich die BMW Longlife-98.
Für ein langes Motorleben ist durch die Zumischung von Bio-Ethanol zum Benzin,
mit das wichtigste, der jährliche Ölwechsel oder das 15.000kM Öl-Wechselintervall.
Mit eines der besten Motoröle ist das neue Shell Ultra 5W-40.
Wie das Mobil 1 New Life 0W-40 hat es die OEM Freigabe MB 229.5,
somit auch einen geringen Verdampfungsverlust von ~ 9%. 🙂
Weiterhin ist das Leistungsprofil zur Kolbensauberkeit sehr hoch ausgeprägt.
Es entspricht der bis 2009 gültigen VW 50301.
5 Liter ab 32,40 Euro frei Haus
http://shop.ebay.de/i.html?...
Gruß
Hallo,
auch ich fahre das HighStar 5W-40 in meinen unterschiedlichen Fahrzeugen wie E36 318i Compact, E46 320, Z3 3,0 Coupe, Volvo C70 (Turbo), Mercedes W126 300SE und dem BMW-Roller C1. Öl und Filter werden jährlich gewechselt, alle Motoren laufen 3-6Tsd Kilometer pro Jahr mit Ausnahme des Compact, der 10-12 Tsd Kilometer bewegt wird. Die jüngsten Fahrzeug sind Bj. 2002 (Z3/Volvo C70) und alle laufen seit Jahren problemlos.
Gruss
Bei 3-6Tsd. km jährlicher Laufleistung im Kurzstreckenbetrieb ist ein 0W ganz klar dem 5W immer vorzuziehen.....🙂
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
10W-40 ... Viskositätsindex in der Regel unter 160Zitat:
Original geschrieben von BMW_tuner_81
10w 40 fertig.
0W-40 ... Viskositätsindex in der Regel über 170 (Mobil1 0W-40: VI >180)Beide Öle haben bei 100 °C eine ähnliche Viskosität.
Die Viskosität nimmt bei steigenden Temperaturen umso schneller abnimmt je niedriger der Viskositätsindex ist.
An der ölbenetzten Zylinderwand herrschen Temperaturen von über 200 °C bei hoher Last und hohen Drehzahlen.
Welches der beiden Öle wird die Zylinderwand besser vom Kolben trennen können, wenn man mit 6.000 1/min minutenlang über die Autobahn brezelt?
... ich müsste des Wahnsinns sein mir 10W-40 in den Motor zu kippen, wenn ich mit diesem Motor weiterhin Vollgasarien erleben möchte.
Gruß, Frank
Viskositätsindexverbeserer schon mal was davon gehört die zerfallen nach der zeit und desdo höher die diferenz (bei 0W-40= 40)
desdo mehr Viskositätsindexverbeserer vergleich nur mit gleichen öl arten also voll, teilsyntet., oder hc-crack
alerdings ist das hirgenante mobil1 besser als das 10w-40 da vollsyntet.