Welches Öl in 316i ? - Praktiker ?

BMW 3er E46

Welches Öl verwendet ihr und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
Habe letztens das 5W40 im Praktiker (7,99 EUR für 5L) gesehen (ist nicht vollsynthetisch sondern auf Hydrocrackbasis, was auch immer das ist). Hat das schon jemand probiert? Oder soll ich lieber das 5W40 von Castrol (ca. 30 EUR für 5L) nehmen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lncognito



... warum sollte es ausgerechnet beim Motoröl anders sein?

Sicher, es mag die aufgedruckten Spezifikationen erfüllen,
aber wer kauft sich denn Bettwäsche nur nach dem Gesundheitsschutzgütezeichen? ...
die muss kuschelig sein, sonst fühle ich mich nicht wohl darin.

Gruß, Frank

Das Highstar SAE 5W-40 ist von MB

in der Mehrbereichsmotorenöle Spezifikation 229.3 gelistet.

Gelistet wird das Produkt in der Werksfreigabe nur

wenn in einem Antrag der Nachweis über bestimmte Qualitäts-Parameter erbracht wird.

Außerdem ist die Freigabe nicht kostenlos, muß auch wie die HU erneuert werden.

Der Baumakt Praktiker ist ein Franchising oder Konzessionsverkauf.
Die Praktiker-Franchisegeber kaufen in großen Mengen das Motoröl bei Addinol ein.
Der Franchisenehmer der als Lizenznehmer den Baumarkt bewirtschaftet
wird ein Kontingent zugeteilt. Zum Beispiel 3Paletten.
Diese verkauft er dann mit einer Aktion zum kleinen Preis.

Durch die hohe Umschlagsgeschwindigkeit rechnet sich das Geschäft
sowohl für den Praktiker als auch für Addinol.

Addinol kauft größere Mengen Grundöle, Additive und Kanister ein.
Die Additivpakete sind auch noch für andere Öle verwertbar.
Der Kanister ist ein Billigprodukt.

Ähnliches ist auch bei den Motorölen die als Hausmarke in den Supermärkten angeboten werden.
Nur dort verstecken sich andere namhafte Hersteller dahinter.

Wichtig ist nur die Spezifikationen und Werksfreigaben zu prüfen.
Erfüllt, entspricht, genügt sind keine Freigaben sondern Aussagen des Herstellers.

Nur was in der MB Betriebsstoffe Extranet gelistet ist hat auch die kostenpflichtige OEM Freigabe.

Und die Qualitäts-Freigabe MB 229.3 hat das HighStar SAE 5W-40 seit vielen Jahren.

Gruß

97 weitere Antworten
97 Antworten

Das liebe Thema "Motoröl" .....gut, besser, geiler.....abgesehen von Marken-Liebhaberei, nostalgischen Gefühlen und persönlichen Erfahrungen/Empfinden ohne Allgemeingültigkeit, solltet ihr Euch mal im Unterforum Fahrzeugtechnik "den wahren Ölthread" anlesen.

Für jedes Auto und Typ kommt die Frage...was soll ich für ein Öl nehmen? ... Die Schuhe könnt ihr Euch bereits selber zubinden... ? 😁

Es nervt einfach nur noch...

Zitat:

Original geschrieben von Peter Clio


Das liebe Thema "Motoröl" .....gut, besser, geiler.....abgesehen von Marken-Liebhaberei, nostalgischen Gefühlen und persönlichen Erfahrungen/Empfinden ohne Allgemingültigkeit, solltet ihr Euch mal im Unterforum Fahrzeugtechnik "den wahren Ölthread" anlesen.

Für jedes Auto und Typ kommt die Frage...was soll ich für ein Öl nehmen?....Schuhe könnt ihr Euch bereits selber zubinden....?😁

Es nervt einfach nur noch.....

dann lies doch einfach `nen anderen fred und lass von solchen die finger weg - ganz einfach! 🙄

was das mit schuhe zubinden zu hat, kannste aber ruhig noch erläutern, wir sind alle lernwillig! 😉

Zitat:

Speed-Joker
ich bin auch praktiker öl fahrer aber das 5W40 high-star
ich sehe das genauso mit mobil 1, shell und so alles Geldschneiderei
aber zum 15W40 ÖL von Budget lies mal genau was drauf steht
da steht nur für vergaser motoren warum auch immer ?? vieleicht wegen kat wie schauts den mit AU werten aus ??
P.S. vieleicht teusche ich mich aber ein kumpel hat auch letztens 15W40 budgetöl mit gebracht und da hab ich das gelesen denke ich

Vergasermotore haben eine schlechtere Gemischaufbereitung,

deshalb mehr Kraftstoffkondensat im Motoröl.

SAE 15W-40 haben ein höhere HTHS,

http://www.motul.de/i/prd/visk.htm

dichten so am Kolbenring besser ab,

begünstigen aber, weil diese meist mehr Grundöl der Gruppe 1 enthalten,

bei viel Volllast, das Ringstecken.

Mit eines der besten Öle ist das Meguin SAE 5W-40 High-Condition.
Das hat auch die Freigabe MB 229.5,
welche die BMW Longlife im Leistungsvermögen deutlich übertrifft.
Weiterhin die P- A40 die für eine erhöhte Kolbensauberkeit beim Turbo sorgt.
Saubere Kolbennuten weniger Blow-by, weniger Kondensat im Motoröl
was gerade jetzt durch die Zumischung von Bio-Ethanol sehr wichtig ist.

Da nicht jeder einen Praktiker vor der Tür hat,
ist die Alternative von Meguin, 5 Liter mit 29,90€ frei Haus seinen Preis wert. 😎
http://shop.ebay.de/.../m.html?...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

ist die Alternative von Meguin, 5 Liter mit 29,90€ frei Haus seinen Preis wert. 😎

...wobei man dann auch noch nen Fünfer drauflegen kann und Mobil1 0W-40 bekommt😉
Ähnliche Themen

ich hab bei mir im auto 5w40 stehen, von castrol.
Wollte jetzt das gleiche kaufen, finde jetzt aber auch dieses magnetic oder so, das Edge ist etwas teurer und wie ich festgestellt habe auch seltener zu bekommen.
Woher weiss ich welches für meins geeignet ist?
kann ich einfach das magnetic kaufen oder muss es edge sein?

316i E436
KBA-Nr. 0005 628

Zitat:

@inatci schrieb am 14. November 2015 um 15:32:31 Uhr:


BMW 316i E436
KBA-Nr. 0005 628

Woher weiss ich welches für meins geeignet ist?
kann ich einfach das magnetic kaufen oder muss es edge sein?

Denke das in der obigen Bezeichung E436 ein Tippfehler ist.

Ohne Angaben zum Fahrprofil, Km Stand und Service-Folge kann man Dir nur zum Öl mit Freigabe raten.

http://www.motor-talk.de/.../...oel-in-316i-e46-praktiker-t423886.html

Denke da Baujahr 1998 bis 2007 mit Euro 3|4 brauchts Du ein mit Freigabe BMW Longlife-01.
Motorkennbuchstabe M 43 B 19 Bauzeit 02/99->01/02
Motorkennbuchstabe N 42/45/46 B 19, Bauzeit 02/02->09/05

Dafür eignen sich alle 0W40 Motoröle mit der Lizenz MB 229.5 zum schmieren.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=81338

Bevorzuge für die Vanos, Motoröle wo in der Auslobung die Reinigungskraft ausgeprägt ist.
http://www.idealo.de/.../...8_-1-new-life-0w-40-5-l-mobil-oil.html?...
http://www.idealo.de/.../3915981_-megol-high-condition-5w-40-5-
l-meguin.html?param.offersofproduct.sortKey=btpb
http://www.motoroel100.de/.../?...

Hallo,
danke für deine ausführliche Antwort. Genau, es soll E46 sein. Was meinst du mit Fahrprofil und Service-Folge? Der KM-stand ist zur zeit bei 160 000. Und mit dem Baujahr liegst du auch richtig. Ist bei 2001.
Jetzt habe ich aber bereits vom Vorbesitzer beim Öldeckel das Schildchen von Castrol 5w40 und mir wurde geraten, exakt das gleiche Öl zu kaufen. Auf der Suche nach Castrol 5w40 gibt es allerdings das Magnatec und das Edge. Ist bei den Ölen dann egal welches ich da benutzte? Kann ich dann sowohl Magnatec als auch Edge benutzten?

Vielen Dank.

Zitat:

@inatci schrieb am 16. November 2015 um 13:59:46 Uhr:



Genau, es soll E46 sein. Was meinst du mit Fahrprofil und Service-Folge?
Der KM-stand ist zur Zeit bei 160 000. Und mit dem Baujahr liegst du auch richtig. Ist bei 2001.

Vielen Dank.

Glaubst Du, alle hier sind Hellseher,

um eine brauchbare Antwort zu erhalten, sind gewisse Daten eine Bringschuld der Fragesteller. 😁

Mit Fahrprofil,
ist das Verhältnis Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn gemeint.
Wenn überwiegend Stadtverkehr, altern die Motoröls schneller, dann ist ein verkürztes Ölwechselintervall anzuraten.
Servicefolge kann man im Pflegescheckheft unter Ölwechsel nach lesen.
=> Im welchen Intervallen wurden die Ölwechsel gemacht.
Kann über dem Öleinfülldeckel die Nockenwelle eingesehen werden,
sind Verkokungen/Ablagerungen im Ventieltrieb sichtbar 🙄

Für die Antwort, welches Castrol, EDGE 0W-40 A3/B4 Longlife-01 hier nachschauen

http://oilselector.castrol.com/.../0005-628

http://oilselector.castrol.com/.../316i-%281999-2001%29

Da der Pflegezustand des Motors nicht genau bekannt ist,
würde ich zur Reinigung der Vanos Verstellmechanik erst mal das
ADDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL
vorsehen um danach zu wechsel.
Auslobung der EIGENSCHAFTEN GIGA LIGHT MV 0530 LL
Extremes Reinigungsvermögen
Extreme Reibungsminderung
Niedriger Verdampfungsverlust
Extremer Verschleißschutz
Optimale Viskosität für alle Fahrzustände
Ausgezeichnete Tieftemperatureigenschaften
Niedriger Aschegehalt
Niedriger Schwefel- und Phosphorgehalt

Ausgezeichnete Motorsauberkeit, optimale Motorleistung
Niedriger Kraftstoffverbrauch
Geringerer Ölverbrauch
Hohe Lebensdauer des Motors
Stabiler Ölfilm bei allen Betriebsbedingungen
Hervorragendes Start- und Warmlaufverhalten
Verlängerung der Wirksamkeit des Dieselpartikelfilters (DPF)
Hohe Lebensdauer der Abgasnachbehandlungssysteme- hervorragendes Umweltverhalten durch
__geringe Abgasemissionen

http://www.wectol.de/...l-giga-light-mv-0530-ll-5l-kanister-14657.html
http://www.motoroel100.de/.../?...

Für Selbstschrauber, Ölwechsel alle 10000km
http://www.motoroel100.de/.../?...

http://catalog.mann-filter.com/.../...20M%2043%20B%2019%20%28T54566%29
http://www.idealo.de/.../MainSearchProductCategory.html?q=HU+715%2F4+x

Weitere gute Motoröle findest Du unten in der Tabelle Leistungsprofil MB 229.5

Deine Antwort
Ähnliche Themen