Welcher TDI Empfehlung für Langstrecken???

Audi A6 C5/4B

Nachdem ich nun mit meinen 04er Ford Mondeo TDCI die 400.000KM erreicht habe und das Auto langsam mit Reparaturen beginnt zu nerven habe ich mich bei den A6 TDI mit etwa 150.000KM Laufleistung mal umgeschaut...
bin auch schon nen 2000er 2.5TDI Probe gefahren, war schön zum fahren jedoch hatte er mir jedoch zu wenig Ausstattung und sollte 4000,-€ kosten...
nun habe gelesen Probleme mit Nockenwellen, Einspritzpumpe, Turbo bei den 2.5TDI

desweiteren bin ich am schauen für nen 2005er 3.0TDI Vollaustattung welcher etwa 9000,-€ kosten soll.
der Motor soll jedoch auch kein unbeschriebenes Blatt sein...

Ich weiß gibt bereits tausend Beiträge darüber habe ja auch schon drin rumgelesen aber irgendwie komm ich nicht weiter, alles widerspricht sich

Ne Frage an die Langstreckenfahrer.... Welcher aller möglichen TDI Motoren hat sich im Langstreckenverkehr am besten bewährt?

Mal paar Eckdaten:
kosten kann er je nach Alter und Zustand bis max 9000,-€
vom Baujahr so zwischen 2000 & 2005
Kein Automatik (Problem bei Audi)

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Die 163ps version des 2.5ers mit motorkennung bdg in Verbindung mit schaltgetriebe ist auch eine Empfehlung. Bei Mobile finden sich Modelle mit über 400.000 km.
Zudem bekommt man hier die grüne plakette und einen Verbrauch bei Strecke von 6-7 l
😉

98 weitere Antworten
98 Antworten

hier

find den zwar etwas teuer aber dafür mit 3monate garantie neuen tüv und guter ausstattung s.line. der Motor mit 163PS ist das schon der neuere?

Haben auch den 2.5 TDI BDG und sind sehr zufrieden. Hat jetzt 235000 drauf und wurde nur Langstrecke bewegt. Man hat genug Leistung für Wohnwagen und Anhänger 😉 Langzeit FIS 7,7 Liter

Zitat:

Original geschrieben von sören85


hier

find den zwar etwas teuer aber dafür mit 3monate garantie neuen tüv und guter ausstattung s.line. der Motor mit 163PS ist das schon der neuere?

Musst das Serviceheft anschauen. Ist moglich dass der scho n bdg hat.

Im Serviceheft ist n Aufkleber auf Seite 1. da sind die ganzen merkmale aufgeführt.

Wenn es n bfc ist Finger weg. Muss muss muss n bdg sein 🙂

Naja mann muss es abwegen was man will.
Der BDG ist in allen Lebenslagen teurer.
Gut ich hab meinen jetzt mit modifizierter BAU Software ausgerüstet. Und neue Düsen vom BAU verbaut.
Er läuft gut, geht obenraus wie Sau aber der V6 TDI ist absolut kein Sprinter. Er fühlt sich eher auf der Autobahn wahl wenn es flott gehen soll. Mit 6 Gang Schaltgetriebe und Frontantrieb geht er sogar vom Verbrauch.

Der 1,9 TDI ist der etwas rauhere Motor aber er teilt sich was mit dem V6 TDI: Die Frontkratzer V6 TDI haben 310NM, wie der 1,9 TDI auch. Er ist viel zuverlässiger, viel solider und sparsamer.

Tuning: Den 1,9er gibt es ja schon im Golf GTI TDI und im Seat Leon ab Werk mit 150PS.
Ich kenn Leute dessen 1,9er TDI schon 320.000km gelaufen hat und die fahren den mit 170-180PS durch die gegend und den Motor scheint es nicht zu jucken. Wir haben drüben im Tuning Forum sogar einen 1,9er mit 200PS und einen mit 270PS/515NM (das aber ein extrem Umbau)

Ähnliche Themen

Hallo TE,

im Gegensatz zum 1.9er entfaltet der 2.5er (BDG) seine Kraft viel gleichmäßiger. Auf der AB um die 200 km/h (Tacho) läuft er im Gegensatz zum 1.9er viel souveräner – es sind auch mal Etappen mit 245 km/h drin (gerade Strecke; Tachowert). Vom Chiptuning ist hier abzuraten, da nicht nötig. Der 1.9er läuft hier vom Drehzahlband schon auf der letzten „Rille“ (bei höheren Geschwindigkeiten gleichen sich auch die Verbräuche zu Ungunsten des 1.9ers an). Beim Drehmoment munkelt man, dass der BDG definitiv mehr als 310 NM haben soll. Auffällig sind ja auch die identischen Fahrleistungen zur 180-PS-Maschine. Bei Skoda wird der 163-PS-Motor schon mit 350 NM gelistet. Beim Drehmoment muss man beim 1.9er differenzieren: Der 1.9er hat nur als 6-Gang-Schalter 310 NM! Tipp: Kauf dir einen gepflegten und gewarteten BDG oder bleib bei Ford (da hast du ja gute Erfahrungen gemacht).

MfG

Naja also im Serienzustand kannste den BDG getrost vergessen. Da fährste eher auf einer Höhe mit 1,9 TDI´s !
Ich kam vom alten 2,5 TDI 140PS 5 Zylinder im A6 4A (1720kg - Quattro) auf den BDG. Das war die blanke Enttäuschung.
Der BDG hat im A6 mit Sicherheit 310NM. Bei 38,60mg/h Einspritzmenge und 2230mBar Ladedruck.
Bekannter von mir hat den BDG im 2004er A4, dort hat er 350NM (42,50mg/h Einspritzmenge @ 2230mbar Ladedruck). Im A6 läuft der Motor viel eher in der Drehmomentbegrenzung als im A4 oder Skoda Superb.
Dazu kommt das der BDG im Sprint in den ersten 2 Gängen gegenüber einem gechippten 1,9er echt lahm ist. Selbst mit Tuning Software.

Der bdg im a6 ist nur mit der mt auf 310 nm begrenzt.
Der schalter hat 350 nm. Die datenblatter sind wohl fehlerhaft.

bdg gut , bfc schlecht ????? jetzt versteh ich garnichts mehr...

vorher habe ich gelesen das die mit dem B beginnenden alle gut sein sollen?

kann mich bitte einer aufklären?

für mich ist es weniger wichtig ob er bisschen besser zieht oder schlechter, vorallem wichtig ist mir das ich von a nach b komme, dabei ist mir auch egal ob nen liter diesel mehr oder weniger...
mein Fahrverhalten ist inzwischen nach 8Jahren (bin 26) auch ruhig geworden, gleite eigentlich fast nur noch mit 150 bis 160 Tempomat langhin. da liege ich beim 2.2L TDCI Mondeo mit 155PS 6gang (400NM )bei 6,5L und bei meinen anderen 2.0L TDCI 130PS mit 5gang Automatik bei 7,3L
Die Hörner habe ich mir bereits mit meinen früheren Dieseln abgefahren, die mussten genug leiden...

Wenn der Ford wirklich 400NM hat wirst du vom BDG erst recht enttäuscht sein.
Mein Ex Chef hatte nen alten Mondeo 2.0 TDCI. Der Ging richtig gut. War immer erstaunt das der so kräftig von unten bis oben durchzieht.

Der BFC hat noch die alte gammeltechnik wie der AKE AKN AFB.
Also wenn würde nur ein BDG und BDH in Frage kommen. Aber wie gesagt. Ein 1,9er ist einfach der bessere Motor.
Beim V6 TDI brauchst du einfach ein bissle mehr Werkzeug, mehr Geduld und nur etwas mehr Geld für die Folgekosten 😁

ich habe genau den hier

stark ist der TDCI natürlich, den Vergleich habe ich auch gemerkt als ich den 2.5TDI Probe gefahren habe. Aber ich möchte lieber ne bewährte Technik haben.

bei 145TKM hatte ich mit dem 2.2L TDCI Motorschaden weil die Turbosteuerung hängen geblieben ist und permanent vollen Druck gebracht haben. zum Glück alles auf Garantie, von da an bin ich das Auto kaum noch gefahren, nur noch den anderen, aber der hat bei 350TKM nen Turboschaden gehabt, die Injektoren habe ich bei 365TKM getauscht. dann die WAPU hatte auch schon den Geist aufgegeben. Radlager. Federn. Gelenk von der Antriebswelle ist letzte Woche gebrochen. ich habs satt und will die notbremse ziehen.

Naja und das mein Ford Händler gesagt hat, dass ich den 2.0L TDCI welcher zu dem Zeitpunkt etwas über 200.000KM runter hatte wohl nicht mehr lange haben werde, ich nicht glauben soll das so ein Motor 300TKM hält, wäre ja der erste der solange hält, spricht auch nicht grad für Ford... auch wenn meiner inzwischen die 400TKM erreicht hat.

Naja das kannst du so nicht pauschalisieren.
Beim 4B hast du alles andere als bewährte Technik. Les dich mal im Forum schlau

Beim 2,5 TDI kommt irgendwann die Einspritzpumpe. Meistens ist die nach 200.000km tot. Bei Bosch 1300 Euro, bei Audi 2500 Euro
Die Turbolader gehen auch ab und zu mal hops. Wahrscheinlich genau so oft / wenig wie bei deinem Ford auch.
Einspritzdüsen sollten irgendwann mal gemacht werden. Sind auch 600 Euro im Austausch

Hast du dann noch den Katasthrophen Motor vor 2003 kommen noch Nockenwellen und Luftmassenmesser und so nen Kram.

Dann bleiben noch die Elektronik Macken, die schöne tolle Mehrlenkervorderachse usw.
Da bist du unterm Strich nicht besser/schlechter als mit deinem Ford auch.
Bewährte Technik endete bei VW / Audi irgendwann 1997 - 98 bzw. beim T4 Bus 🙂

Mein Tipp: Den Ford behalten, den Motor gut Pflegen, weg von Longlife Ölen, 2T Öl mit in den Tank, immer aufpassen das die VTG Verstellung nicht klemmt und gut iss.
Wenn der verbrauch zu hoch ist noch nen ECO Tuning auf das steuergerät spielen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hannsemann



Zitat:

Original geschrieben von sören85


hier

find den zwar etwas teuer aber dafür mit 3monate garantie neuen tüv und guter ausstattung s.line. der Motor mit 163PS ist das schon der neuere?

Musst das Serviceheft anschauen. Ist moglich dass der scho n bdg hat.
Im Serviceheft ist n Aufkleber auf Seite 1. da sind die ganzen merkmale aufgeführt.
Wenn es n bfc ist Finger weg. Muss muss muss n bdg sein 🙂

So habe den heute angeschaut....

Motorcode stand im Abgaswartungsdokument "BFC"

Serviceheft war ein "DUPLICAT" ohne eintragungen

Das Auto war mal ein Automatik und wurde aufgrund defekt auf Schaltgetriebe umgebaut.

aufgrund des ersten punktes (BFC) muss man sich über punkt 2 & 3 keine gedanken machen, weiter suchen..

... oder einfach den Ford behalten 😉

ja ein Ford bleibt und einer kommt weg, für den anderen kommt ein Audi 🙄
momentan ist ja der 2.2L in Deutschland zugelassen und der muss weg.

möchte dann ne Wechselnummer haben sodass ich nur für den teurern Steuern und Versicherung zahle. Den Audi hauptsächlich fahre und der Ford so als reserve & zwischendurch.

Naja dann schau wie gesagt nach einem 1,9er.
Den 2,5er BDG/BDH kannste nehmen wenn du ein finanzielles Polster für unvorhersehbare Reparaturen hast !

Deine Antwort
Ähnliche Themen