Welcher TDI Empfehlung für Langstrecken???

Audi A6 C5/4B

Nachdem ich nun mit meinen 04er Ford Mondeo TDCI die 400.000KM erreicht habe und das Auto langsam mit Reparaturen beginnt zu nerven habe ich mich bei den A6 TDI mit etwa 150.000KM Laufleistung mal umgeschaut...
bin auch schon nen 2000er 2.5TDI Probe gefahren, war schön zum fahren jedoch hatte er mir jedoch zu wenig Ausstattung und sollte 4000,-€ kosten...
nun habe gelesen Probleme mit Nockenwellen, Einspritzpumpe, Turbo bei den 2.5TDI

desweiteren bin ich am schauen für nen 2005er 3.0TDI Vollaustattung welcher etwa 9000,-€ kosten soll.
der Motor soll jedoch auch kein unbeschriebenes Blatt sein...

Ich weiß gibt bereits tausend Beiträge darüber habe ja auch schon drin rumgelesen aber irgendwie komm ich nicht weiter, alles widerspricht sich

Ne Frage an die Langstreckenfahrer.... Welcher aller möglichen TDI Motoren hat sich im Langstreckenverkehr am besten bewährt?

Mal paar Eckdaten:
kosten kann er je nach Alter und Zustand bis max 9000,-€
vom Baujahr so zwischen 2000 & 2005
Kein Automatik (Problem bei Audi)

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Die 163ps version des 2.5ers mit motorkennung bdg in Verbindung mit schaltgetriebe ist auch eine Empfehlung. Bei Mobile finden sich Modelle mit über 400.000 km.
Zudem bekommt man hier die grüne plakette und einen Verbrauch bei Strecke von 6-7 l
😉

98 weitere Antworten
98 Antworten

ja, danke nochmal für den Tip, problem ist einfach nen 1.9er a6 in der schweiz zu bekommen ist sehr kompliziert...

beim A4 sieht es hier wieder ganz anders aus, da sind die meisten 1.9er. wäre mir eigentlich egal ob a4 oder a6. der Motor vom A4 1.9 ist das der gleiche wie vom A6?

Ja ist der neuere.
Versuch doch einen A4 8E zu bekommen. Finde den sogar etwas schöner als den A6 und schlechter ist der auch nicht.

Hallo, mein BDG mit Schaltgetriebe hat mittlerweile über 377000 Km absolut problemlos abgespult. Hab ihn bei Km-Stand ca 200000 chippen lassen, damit der unten herum besser seine Leistung entfaltet. Das AGV-Ventil musste ich vor kurzem erneuern, die Visko-Kupplung und den E-Lüfter und die Glühkerzen. Ansonsten alles noch original. ( Turbo, Kupplung, Einspritzpumpe, Düsen, Nockenwellen,Querlenker etc)
TÜV letztes Jahr wie immer ohne Mängel.
Muss allerdings dazu sagen, daß ich niemals die volle Leistung abrufe, fast nur Autobahn fahre und dann V-max 120 km/h.
Mache regelmäßig alle vorgeschriebenen Inspektionen (kein Longlife), inkl. Zahnriemen und co.
Bremsen das erste mal nach 300000 km (vorsorglich vor einer Tour nach Italien mit Anhänger) erneuert.
Stoßdämpfer hinten ist der 3.Satz verbaut, vorn der 2., Radlager vorn rechts bei 320000 km, das war es im groben und ganzen...
Verschleißteile Wie Glühbirnen und Reifen bleiben hier unerwähnt....,
ich kann den BDG-A6 wirklich nur empfehlen

So alles ist prima,

nach einigen A6 welche ich mir angeschaut und Probegefahren habe, habe ich mich nun stattdessen für nen:
2004er A4 2.5TDI Quattro 180PS (BAU Motorcode) entschieden.
es ist ein S-Line mit Vollausstattung wie: Leder, Navi, Schiebedach, Xenon, Tempomat, elektr Sitze, usw

Der Zahnriemen sowie die Kupplung & Zweimassenschwungrad wurden bei 160TKM erneuert.

hingelegt habe ich umgerechnet 6000,-€ dafür incl ein Satz Winterreifen auf orig. Alus

nächste Woche hole ich den ab.

Vielen Dank für eure Hilfe

16052012647-250x188
Ähnliche Themen

Da hast du auf jeden fall einen der schlechteren V6 gekauft,
Der BAU zählt definitiv zu den anfälligeren wie AKE / AKN / BFC

bist du aber der erste der so etwas sagt,

bis jetzt habe ich gelesen das der "bau" bereits die rollenschlepphebel haben soll und unproblematisch im vergleich mit den "a.." motoren ist, das habe ich mehrfach im audiforum so gelesen!

was hat der denn häufig für probleme?

.....

ich nehme alles zurück. Er hat nur noch die Probleme mit der Pumpe und den Nockenwellen wo der Nocken von der Welle platzen kann.
Das wurde erst 2005 behoben.

danke, naja no risk no fun :-))

Naja, vorbei sind die sparsamen Jahre im Ford 😁
Nun muss ein Glas wo mindestens 2000 Euro drin sind auf dem Küchenschrank liegen.

Ich könnt auch schon wieder kotzen mit meinem BDG.

Die Pumpe die ich mir besorgt hab dient auch mehr als ersatzteilspender statt im Auto zu blubbern 😁

jetzt male bitte keinen teufel an die wand....
was passiert den wieoft mit der pumpe?

Achso der Ford bleibt ja und bekommt mit dem Audi zusammen ein Wechselkennzeichen, allerdings soll mein mondeo mit seinen 393TKM nur noch als ersatz und zwischendurch Auto da sein und geschont werden, hat ja genug durch.

Also ich habe einen BDG aus 2004 mit mittlerw. 256000km...
Ich fahre täglich 100km Arbeitsweg und 1-2mal in Urlaub ca.1000km in die Toskana oder Südfrankreich (und zurück) mit Wohnanhänger 1200kg...

Ich hatte bisher kein einziges Problem mit dem Wagen...keinen einzigen ungeplanten Werkstattaufenthalt!

Zitat:

Original geschrieben von PartyBlazer


Also ich habe einen BDG aus 2004 mit mittlerw. 256000km...
Ich fahre täglich 100km Arbeitsweg und 1-2mal in Urlaub ca.1000km in die Toskana oder Südfrankreich (und zurück) mit Wohnanhänger 1200kg...

Ich hatte bisher kein einziges Problem mit dem Wagen...keinen einzigen ungeplanten Werkstattaufenthalt!

Logge mal deinen Spritzbeginn .... meiner beginnt zu springen (Hakender Spritzversteller) (Aktuell 256.000km hab ich)

Das sind die Vorboten auf einen Pumpenschaden.

Der Spritzbeginn springt weil der Kolben vom Spritzversteller nicht mehr sauber "gleitet"

Hab eine 170.000km alte Pumpe von einem BDG die Tage auf gemacht.
Spritzversteller Kolben gefressen Nockenring am Pumpengehäuse gefressen...
Einwandfrei.

wegen pumpenprobleme würde ich aus erfahrungen von den mondeo forum her sagen ----> Zweitaktöl beimischen 🙄 grundsätzlich habe ich bei meinen bei jeder Tankfüllung 250ml Zweitaktöl beigemischt
Auch Motorenöl kam mir nur noch Mobil1 newlife 0w40 rein :-) Und letztendlich hat der Motor fast 400.000km runter und der Motor hat Kraft wie am ersten Tag 🙄 Pumpe ist auch die erste, nur die Injektoren wurde erstmals bei 350.000km gereinigt und instandgesetzt und das ist lt meiner ford werkstatt eine unglaubliche leistung für diesen tdci motor...

keien Sorge ich fahr schon lange 2T Öl. 0W40 sowieso. Derweil aber vollsynthetisches. Das Mobil 1 iss zwischendurch zum HC geworden.
Wir reden hier aber von einer Verteilereinspritzpumpe.
Dein Ford ist ein moderner Common-Rail. Der hat ne Hochdruckpumpe dir selbst im Todesfall nur einen Bruchteil von der Verteilereinspritzpumpe kostet.
Der VW/AUDI Motor rödelt mit einer VP44 rum. Viel viel anfälliger. Das wirst du noch merken wenn es so weit ist.

Zitat:

Original geschrieben von PartyBlazer


Ich hatte bisher kein einziges Problem mit dem Wagen...keinen einzigen ungeplanten Werkstattaufenthalt!

dem kann ich mich anschliessen.... ausser normalen verschleiss und serviceteilen noch nie grosse probleme gehabt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen