Welcher Motor???

Opel Vectra B

Will einen B Vectra.

Welcher Motor ist zu empfehlen.
Will ein bisschen mehr Dampf

Zur Auswahl:

2.2 : Fand ich im Astra Coupe ein bisschen unspritzig, aber sehr souverän. säuft halt a bissle.Oder? Nachteil Öler der Steuerkette, und damit vielleicht Riss der selbigen

1.8 : 125PS: Ist im Astra sehr spritzig, falls man alleine reist, aber beladen und bergauf geht ihm die Luft aus.Fand ich.
Erinnert mich deshalb an meinen alten C18nz.
Nachteil Zahnriemen, aber was soll es.Verbrauchß

Qual der Wahl, welchen nehmen???

Wie werden i500 gehandelt und wie sind sie von den Kosten für Versicherung, Sprit&Verbrauch und Ersatz und Reparaturteile + Inspektionen. Bis welche Laufleistung kann man die denn kaufen?(Wann fangen richtige Probleme an, also mehr als nur Querlenker, Buchsen, Stoßdämpfer, Zahnriemen, Krümmer und so)

67 Antworten

ich hab jetzt nicht alles durchgelesen aber der 2,2er diesel geht untenraus echt wie sau. Bin selbst mal gefahren. Um hinterher zu kommen musste ich ganz schön reinlatschen, wenn ich aber meine drehzahl hab hat er natürlich keine chance mehr.

@chris: und wie komfortabel zu fahren *dahinschmelz* 😁

seiner is doch jetzt auch gechippt, oder ?
der c20XE hat wieviel ps nochmal ? is halt aber immer noch auch kein vergleich zum 2.2i 😉

is mir jetzt aber auch egal, benzin-diesel vergleiche sind eh immer blöd und haben kein ende.

cu frosti

Ich wusste anfangs auch nicht so genau, ob ich einen 2.2DTI oder einen 2.2i kaufen sollte. Hab den DTI zuerst gefahren - und ganz ehrlich - die Fahrleistungen hätten DICKE gereicht und ich hätte das Auto auch fast gekauft. Allerdings hat die Probefahrt mit dem 2.2i die Sache dann doch klargemacht:
- läuft WESENTLICH ruhiger
- lässt sich harmonischer fahren (kein Hau-Ruck wie beim Diesel)
- geht von Anfang an besser (und ab Tempo 160 erheblich besser) als der DTI
- wirkt dank wesentlich leichterem Motor spürbar agiler in Kurven

Und da ich in der Schweiz tanken kann, jucken mich die deutschen Preise für Superbenzin reichlich wenig 😉

P.S.: Zu dem Vergleich Kadett 16V / 2.2 DTI:
Ich kenne jemanden (auch hier aus dem Forum), der fährt mit seinem leicht gemachten 16V sogar dem BMW E46 330d (204PS) um die Ohren, und das in jedem Geschwindigkeitsbereich (bis auf Vmax, da ist Gleichstand). Hab den BMW selbst gefahren und weiß das also nicht nur über drei Ecken 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


P.S.: Zu dem Vergleich Kadett 16V / 2.2 DTI:
Ich kenne jemanden (auch hier aus dem Forum), der fährt mit seinem leicht gemachten 16V sogar dem BMW E46 330d (204PS) um die Ohren, und das in jedem Geschwindigkeitsbereich (bis auf Vmax, da ist Gleichstand). Hab den BMW selbst gefahren und weiß das also nicht nur über drei Ecken 😉

ciao

Naja der Vergleich hinkt ein bißchen, denn imerhin ist ein Kadett erheblich leichter als ein 330d.

Wieviel PS hat denn der Kadett gehabt. Im serien Zustand hat er zur keiner Zeit eine Chance gegen einen 330d 😁

Gruß

Ähnliche Themen

Mein Diesel hat Serie noch die 125 PS.

Ein Kadett 16V hat 150PS Serie und die Motoren Streuen wie Sau nach oben. Ein Kolege hat auch ein gehabt der auf dem Prüfstand gute 165 PS aus heiteren Himmel. Mit ner normalen Ausstattung 1000kg Die ohne liegen sogar schon bei knapp über 900.

Testwerte lagen zwischen 7,6 -8sec und das sind spitzen Zeiten.

Chris

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Wieviel PS hat denn der Kadett gehabt. Im serien Zustand hat er zur keiner Zeit eine Chance gegen einen 330d 😁

Modifikationen: Lexmaul-Ram, KAT-Ersatz und Chip, geschätzte Leistung: 175PS. Konnte es selbst kaum glauben, aber dieser 16V-Kadett nahm es gut mit Konsorten wie Honda Civic Type R auf (der Honda-Fahrer ist auch ein MT-Mitglied).

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Naja der Vergleich hinkt ein bißchen, denn imerhin ist ein Kadett erheblich leichter als ein 330d.

Wollte nur klarmachen, daß wenn ein leicht gemachter Kadett mit einem 330d klarkommt, ein Serien-Kadett mit Sicherheit auch mit einem Vectra B 2.2DTI klarkommt - und zwar spielend 😉 Immerhin liegt der Kadett bis Tempo 100 satte 3 Sekunden vorn. Sogar in den Elastizitätswerten schneidet der Kadett besser ab als der 2.2DTI.

Zitat:

Original geschrieben von chris-v6-24v


Mit ner normalen Ausstattung 1000kg Die ohne liegen sogar schon bei knapp über 900.

Testwerte lagen zwischen 7,6 -8sec und das sind spitzen Zeiten.

900 Kilo erreicht ein Kadett 16V nur als nachträglicher Umbau. Ein originaler 16V wiegt IMMER über 1000Kg - egal wie wenig Ausstattung drin ist. Das liegt daran, daß beim 16V dickere Bleche verwendet wurden um die Karosse steifer zu machen. Zu dem Thema gabs mal ne Umfrage bei MT 😉 Kein 16V wog unter 1000Kg.

ciao

Ok warum auch nicht wie auch immer 😉

Der 16V ist schon ne Rakete. mit nen V6 noch mehr ( in verbindung mit F20) aber zurück zum Thema.

Chris

Serwus

Also zum Kadett E GSi 16V kann ich nur sagen dass der scheißhaufen verdammt schnell ist in den ersten 3 Gängen. Kumpel von mir hat einen leer geräumt und bis 140 seh ich da kein Land und ich hab einen 170PS V6 der allemal schneller ist als der 2,2 DTi, evtl. in der Elastizität nicht aber sonst immer. Ein 175PS GSi kann locker mit einem 330d mithalten eher sogar verblasen.

Aber genug der Vergleiche, wir sollten mal wieder zum Ursprünglichen Thema zurückkommen.

Mal zusammengefasst: Der 2,2i ist wohl vom Preis/Leistungs Verhältnis das beste und Sportlichste was man beim Vectra B findet. Der 2,2 DTi ist beim Verbrauch der günstigste und sicher der beste Diesel im Vectra B, aber Sportlichkeit und Diesel lassen sich nunmal nicht vereinen.

Der V6 ist, wenn man was dran sein sollte!!!, sicherlich am teuersten aber da kann man Glück haben oder auch nicht. Bisher gehör ich zu denen die Glück haben, ich hatte in 2,5 Jahren noch kein einziges Problem mit dem Motor. Das einzige was jetzt bei mir halt bissel zugeschlagen hat ist die 120tkm Inspektion für 320€, der ZR+Wapu wechsel für 680€ und der Keilrippenriehmen wechsel für 258€. Waren jetzt halt mal 1258€ aber die wären früher oder später bei jedem Benziner (außer ZR beim 2,2i) gekommen, bei den 4-Zylindern hätte das zwar gute 500€ weniger gekostet aber mir hätte kein 4-Zylinder im B soviel Spaß gemacht wie der V6 von daher war es mir das wert.

Was der Treadsteller jetzt will/sich leisten kann muss er selbst wissen.

Aber bei allen Motoren ist es am besten wenn man einen der letzen, also Bj. 2001/EZ2002 kauft und am besten einen vom Händler mit Lückenlosem Checkheft und unter 100tkm. In 90% der Fälle fährt man damit ganz gut.

Der Vectra B ist generell ein gutes und schönes Auto, manche schlechter manche besser wie bei allen anderen Herstellern das auch der Fall ist.

Ich werde meine Vectra wahrscheinlich ab nächstes Jahr nur noch auf Winterbetrieb umstellen und im Sommer dann E36 M3 fahren😁

MfG
Holger

Zitat:

Original geschrieben von Diablo666


Serwus

Ein 175PS GSi kann locker mit einem 330d mithalten eher sogar verblasen.

330d (204) -> 0-100 7,2 sec 242 Km/h

Ein Kadett mit 175 PS geht bestimmt nicht besser....von verblasen kann schon mal nicht die Rede sein 😁

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


330d (204) -> 0-100 7,2 sec 242 Km/h

Ein Kadett mit 175 PS geht bestimmt nicht besser....von verblasen kann schon mal nicht die Rede sein 😁

Habs selbst erlebt - ist also doch möglich. Schon mit 150PS ging er z. T. in 7,6s auf 100. Und nicht vergessen: Die Tests des Kadett sind allesamt mindestens 17 Jahre alt - und genauso weit zurück liegt auch der Entwicklungsstand der Bereifung. Mit heutiger Reifentechnologie könnte der Kadett noch messbar schneller sein (denn der limitierende Faktor beim Kadett ist die Traktion).

Zum Thema: Im Endeffekt muß jeder selbst bei einer Probefahrt entscheiden, welchen Motor er bevorzugt. Wenn dieser Motor dann auch zum Geldbeutel passt, ist ja alles bestens. Und wie wir gesehen haben, lohnt sich auch ein Blick auf die Testwerte allemal (zumindest wenn man an realer Fahrleistung interessiert ist). Gerade Diesel kommen einem wesentlich schneller vor als sie es wirklich sind.

ciao

Ich bin schonmal nen Kadett GSI 16V gefahren und ich muss sagen, das Ding ist wirklich der Knaller! Das traut man so einem alten und eigentlich "billigen" Auto überhaupt nicht zu. Relativ leicht und 150PS Serie, das geht schon besser als man erstmal denkt.
Jeder, der den C20XE in irgendeinem Auto drin hat, kann sich glücklich schätzen, es gibt fast keinen besseren 2Liter Saugbenziner. Und das Teil ist auch noch richtig effizient, wenn man sparsam fährt, kommt man auch auf 7,x Liter.

Hallo, muss jetzt auch meinen Senf abgeben! Also habe ja jetzt öfters gelesen das der 1.8 16V mit 125Ps gut gehen soll ich kenn den Motor aus`m Vectra Caravan und finde eigentlich das er mit diesem Motor völlig untermotorisiert ist, zumindest wenn ich es mit meinem 2.2 vergleiche! Und der unterschied zwischen dem 2.5 V6 und dem 2.2 16V ist finde ich auch nicht wirklich so groß außer die etwas höhere Endgeschwindigkeit! Wobei mein 2.2 auf der AB auf gerader Strecke laut GPS auch 230km/h macht.

Zitat:

Original geschrieben von opelselli


Hallo, muss jetzt auch meinen Senf abgeben! Also habe ja jetzt öfters gelesen das der 1.8 16V mit 125Ps gut gehen soll ich kenn den Motor aus`m Vectra Caravan und finde eigentlich das er mit diesem Motor völlig untermotorisiert ist, zumindest wenn ich es mit meinem 2.2 vergleiche! Und der unterschied zwischen dem 2.5 V6 und dem 2.2 16V ist finde ich auch nicht wirklich so groß außer die etwas höhere Endgeschwindigkeit! Wobei mein 2.2 auf der AB auf gerader Strecke laut GPS auch 230km/h macht.

Mit 147 PS kann man keine 230 Km/h fahren. Der 2,2 ist ja voll die Wunderwaffe....ich verstehe nicht warum Opel noch andere Motoren im Programm hat, wenn der 2,2 das Maß aller dinge ist.

Mein Diesel ist mit 223 Km/h eingetragen, laut GPS war der auf 228 Km/h und das wars.

Der 2,2 ist mit 218 Km/h eingetragen, wie soll er dann 230 Km/h schaffen mit nur 147 PS. Glaubst du deine Kiste läuft mal eben 12 Km/h mehr.

Wach mal auf 🙂

Gruß

Je nachdem, was du für einen Diesel hast. Wenn ich jetzt mal vom 2.2 dti ausgehe, ist das gar nicht so abwegig, denn der 2.2 16V hat gerade weil es ein Benziner ist, ein weiteres Drehzahlspektrum und außerdem mehr PS hat.
Zu 100% kann man das aber nicht sagen, denn man kann die "Testbedinungen" nicht genau feststellen, die gerade Strecke ist hier entscheidend. Subjektiv beim Fahren kann man das nicht bewerten, sowas muss man auf der Teststrecke machen. Also sind solche Aussagen wie "Mein Auto läuft soundsoviel auf der Geraden" meist mit Vorsicht zu genießen.

Ich schaff mit meinem Auto mit 100PS bergab auch 204 laut Navi 😁

Zitat:

Original geschrieben von pluto187


Mit 147 PS kann man keine 230 Km/h fahren. Der 2,2 ist ja voll die Wunderwaffe....ich verstehe nicht warum Opel noch andere Motoren im Programm hat, wenn der 2,2 das Maß aller dinge ist.

Mein Diesel ist mit 223 Km/h eingetragen, laut GPS war der auf 228 Km/h und das wars.

Der 2,2 ist mit 218 Km/h eingetragen, wie soll er dann 230 Km/h schaffen mit nur 147 PS. Glaubst du deine Kiste läuft mal eben 12 Km/h mehr.

Wach mal auf 🙂

Gruß

Ja genau ich habe es nur geträumt! Das geht natürlich nicht bei Opel das ein Auto 12 km/h schneller läuft als angegeben! Aber das die Motoren auch Leistungsmäßig streuen hat die schonmal jemand gesagt?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen