Welcher Motor???

Opel Vectra B

Will einen B Vectra.

Welcher Motor ist zu empfehlen.
Will ein bisschen mehr Dampf

Zur Auswahl:

2.2 : Fand ich im Astra Coupe ein bisschen unspritzig, aber sehr souverän. säuft halt a bissle.Oder? Nachteil Öler der Steuerkette, und damit vielleicht Riss der selbigen

1.8 : 125PS: Ist im Astra sehr spritzig, falls man alleine reist, aber beladen und bergauf geht ihm die Luft aus.Fand ich.
Erinnert mich deshalb an meinen alten C18nz.
Nachteil Zahnriemen, aber was soll es.Verbrauchß

Qual der Wahl, welchen nehmen???

Wie werden i500 gehandelt und wie sind sie von den Kosten für Versicherung, Sprit&Verbrauch und Ersatz und Reparaturteile + Inspektionen. Bis welche Laufleistung kann man die denn kaufen?(Wann fangen richtige Probleme an, also mehr als nur Querlenker, Buchsen, Stoßdämpfer, Zahnriemen, Krümmer und so)

67 Antworten

Serwus

Also wenn du was sportliches willst dann würde ich schon den 2,2er nehmen oder den V6. Wenn V6 dann würde ich aber nicht den i500 nehmen, der braucht Super+ und ist in der Versicherung um einiges teurer als der normale V6. Dazu kommt dass der i500 erst ab 4500U/min schneller ist als der normale V6 und auf die bisschen höhere Endgeschwindigkeit kommst du auch nur selten. Wartungskösten können teuer werden müssen aber nicht, lediglich der ZR wechsel kostet so zwischen 600€ und 700€. Für meinen V6 bezahl ich 500€ TK bei 40% und 168€ Steuer. Der V6 ist leider aber ein bisschen träge unter 3500U/min dann rennt der aber wie sau😁

Zum 2,2er kann ich nicht soviel sagen, aber wenn der V6 zu teuer ist ist der 2,2er allererste Wahl. Allein der Vorteil der Steuerkette ist ein riesen Pluspunkt und schnell is der auch. Sparsamer als der V6 ist der auch, da der Vectra doch recht schwer ist wäre für mich entweder der 2,2er oder der V6 eine gute Wahl alle anderen Motoren sind bissel zu schwach für sportliches fahren. Dafür werden mir zwar wieder ein paar widersprechen aber ich seh das so😉

MfG
Holger

hol dir den 2.2 Diesel der hat zwar nur 125 PS aber der geht wie Sau

was soll er denn mit nem diesel, wenn er benziner sucht ?
der diesel hat vielleicht viel drehmoment, aber leistung wird in ps angegeben und da hat der 2.2i wohl mehr 😉
immer diese kraftprotze 😁

cu frosti

Zum Verbrauch des 2.2i kann ich was beisteuern. Hab letztes Jahr mal eine Umfrage bezüglich Kraftstoffverbrauch bei Konstantfahrt gemacht. Leider ist dieser Thread über die Suchfunktion momentan nicht zu erreichen. Wer trotzdem den ganzen Thread ansehen will, muss einfach im Vectra B Forum bis zum 24.02.2006 zurückblättern. Ich kopiere die relevanten Fahrzeuge einfach mal hier rein.

Caravan16V:
Vectra B Caravan 2.2-16V (Z22SE)
Schaltgetriebe F23SR
Bereifung: 215/45/17
Verbrauch bei konstant 100 Km/h: 5.8 Liter
Verbrauch bei konstant 120 Km/h: 6.7-6.8 Liter
Verbrauch bei konstant 150 Km/h: wird noch getestet
Messung mit Tempomat: ja

VectraBSport:
Vectra B Selection Comfort 2.6 V6 (Y26SE)
Schaltgetriebe F23
Bereifung: 205/55 R16 SR
Verbrauch bei konstant 80 Km/h: 6,1 Liter
Verbrauch bei konstant 100 Km/h: 7,4 Liter
Verbrauch bei konstant 150 Km/h: 9,9 Liter
Verbrauch bei konstant 230 Km/H: 19.9 Liter
Messung mit Tempomat: ja

Dirk11:
Vectra B Sport Caravan 2.2-16V (Z22SE)
Schaltgetriebe F23SR
Bereifung: 195/65 R 15 Winter auf Stahlfelge
Verbrauch bei konstant 100 Km/h im 5. Gang: 5.9-6.1 Liter
Verbrauch bei konstant 150 Km/h: wird noch getestet
Messung mit Tempomat: ja

MetalInc:
Vectra B Caravan 1.8 Z18XE
Schaltgetriebe
Bereifung 195/65 R15 (Winterbereifung)
Verbrauch bei konstant 100km/h minimum 5,3 Liter
Messung mit Tempomat: ja

Diablo666:
Vectra B Stufenheck 2,5V6 (X25XE)
Schaltgetriebe F23SR
Bereifung 235/40/ZR17
Verbrauch bei konstant 100 km/h: 6,3L
Verbrauch bei konstant 150 km/h: 9,6L
Messung mit Tempomat: nein

Das sind natürlich nur Anhaltswerte und von verschiedenen Faktoren abhängig (Bereifung, Karosserieform, Zustand des Motors).

Der Verbrauch meines 2.2i liegt seit 30.000 Km bei 8.1 L / 100Km. Ich fahre vorausschauend aber zügig.

Was der 2.2i nicht sonderlich mag, sind häufige Kaltstarts im Winter und die damit verbundenen Kurzstrecken. Dann kann der Verbrauch locker an die 10 Liter betragen. Aber wer kauft sich schon einen grossen Motor für Kurzstreckenbetrieb…

Ansonsten kann ich den 2.2i nur empfehlen. Die Laufruhe und Geräuschentwicklung sind für einen Vierzylinder absolut sensationell. Kraft ist auch genug vorhanden. Die Drehmomentkurve verläuft schön flach und relativ gleichmässig. Bei 1000/min liegen 80% vom maximalen Drehmoment an, bei 2000/min über 90% (maximal 203Nm bei 4000/min). Mit dem Motor lässt es sich wirklich schaltfaul fahren. Dass er nicht so spritzig “rüberkommt” liegt an der Laufruhe und der Unaufgeregtheit des Motors.

Die 147PS reichen im Vectra B für ziemlich gute Fahrleistungen aus. Mehr braucht man “eigentlich” nicht (wobei man ja nie genug Leistung haben kann 😉). Der V6 setzt da sicherlich nochmal einen drauf – wobei erst die neueren V6 mit dem kurzen F23-Getriebe wirklich empfehlenswert sind (wenn man es etwas sportlicher mag). Die laufenden Kosten des V6 sind MEINER Meinung nach ein K.O-Kriterium für den Motor. Denn abgesehen vom letzten Quentchen Fahrleistung und dem Sechszylindersound kann der 2.2i alles genauso gut oder besser.

ciao

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


............Denn abgesehen vom letzten Quentchen Fahrleistung und dem Sechszylindersound kann der 2.2i alles genauso gut oder besser.....

Mensch Caravan.....versuch doch nicht jeden zu nem Z22SE Fahrer zu machen 😉

Soll doch nicht jeder so, wie wir (über alles erhaben) dahingleiten 😛

----

Zum Thema:

wenn der Z18XE als ausreichend sportlich empfunden wird und die Fahrleistungen/ Verbrauch/ Betriebskosten für sich selbst okay sind....
Warum dann einen größeren Motor kaufen?

Der Z18XE ist sicherlich so ausgereift wie der Z22SE, mit dem Unterschied Zahnriemen gegen Kette.
Ansonsten wurde zum Z22SE alles geschrieben....

Vom V6 ist abzureden, wenn man nicht eine größere Liquidität
besitzt....

MfG Markus

Ich geb da mal noch meinen Senf dazu, alldieweil ich momentan den 2,2er fahre und vorher den 1,8er hatte. Kann also zu beiden Motoren Aussagen treffen.

Die Verbräuche beziehen sich auf meinen täglichen Arbeitsweg von 50 km (einfache Strecke) Landstrasse mit teilweise 2 spurigen schnellen 😁 Abschnitten, Ortsdurchfahrten und 5-6 km quer durch die Grossstadt.

Z18XE:
Verbrauch im Durchschnitt 9-9,5 Liter. Dreht man die Karre bissel mehr aus, kommt man auch sehr zügig voran.

Z22SE:
Verbrauch im Durchschnitt 8-8,5 Liter. Wenn ich mal paar Tage keinen Bock zum Überholen habe oder hinter LKWs hergondeln muß, habe ich den Verbrauch auch schon auf 6,5-7,5 Liter gedrückt.

Im Gegensatz vom 1,8er merkt man den Leistungsunterschied mehr als deutlich. Er hat eigentlich in allen Lebenslangen genügend Druck, um weitaus größere Kaliber anderer Hersteller aufzuschnupfen oder mitzuhalten. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 170 km/h deutlich in die Höhe. Wenn man will, kann man durchaus diverse A6, 5er oder E-Klassen ärgern. VW's haben mich noch nicht verblasen.

Weiterhin ist es problemlos möglich im 5. Gang mit 50 durch die Stadt zu gondeln. Er zieht da noch weitaus besser ab, als diverse Kleinwagen.

Auf alle Fälle ist der Verbrauch deutlich geringer als beim 1,8er. Warum? Keine Ahnung. Nehme an, es liegt daran, dass man die Kiste nicht mehr so hoch drehen und ausquetschen muß. Der 2,2er ist meine uneingeschränkte Empfehlung.

Grüssle vom
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


was soll er denn mit nem diesel, wenn er benziner sucht ?
der diesel hat vielleicht viel drehmoment, aber leistung wird in ps angegeben und da hat der 2.2i wohl mehr 😉
immer diese kraftprotze 😁

cu frosti

es steht nirgends das er devinitiv einen Benziner sucht sondern er hat nur ein paar Motoren als beispiel genannt

ich kenn den 2.2 Benziner zwar nicht aber mein Diesel geht um einiges besser als mein alter 2.0 Benziner

also ich möchte einen Benziner nicht mal mehr zu Weinachten geschenkt bekommen 😁

@Platte-B

vermute dein 2,0er, wenns einer im Vectra B war, dass er kaputt war.

Im Kombi nimmt er dem 2,2 DTI bis 160 über 6 sekunden ab. Beim Sprint von 0-100 auch gut 1 -1,5sek.
Bei der VMax sind es auch 7 km/h.

Der DTI ist einfach in unteren, für sich vorteilhaften Drehzahlbereich kräftiger, das war es auch schon. Wenn beim X20XEV das Schaltsaugrohr umschaltet sieht der DTI nur noch die Rücklichter.

dominik

is halt typisch dieselraketen antrieb fahrer denken.

dass er mehr kraft hat ist klar, aber die wirkliche beschleunigung hat er eben nicht und das sehen die wenigsten dieselfahrer ein. wenn so ein 90ps corsa neben dir steht wirst du schon merken, was sache ist, der kann dich unter umständen schon fast ärgern. bitte jetzt nicht festnageln, aber jedenfalls brauch ein benziner corsa defenitiv nicht die leistung, wie ein vectra und erst recht nicht wie der kombi 😉

EDIT: und wer 3 benziner zur auswahl stellt und der letzte davon ist der v6 wird wohl höchst unwahrscheinlich interesse an nem diesel haben. wird schon von ihm nen grund gehabt haben, daß er genau die genannt hat 😉

cu frosti

Zitat:

Original geschrieben von Platte-B


ich kenn den 2.2 Benziner zwar nicht aber mein Diesel geht um einiges besser als mein alter 2.0 Benziner

Du kannst es drehen und wenden wie Du willst. Der 2.0 Benziner ist flotter als der 2.2 Diesel - und der 2.2 Benziner sowieso. Du hast nur das GEFÜHL, daß der Diesel besser geht. Ist aber in Wirklichkeit nicht so.

ciao

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


@Platte-B

vermute dein 2,0er, wenns einer im Vectra B war, dass er kaputt war.

Im Kombi nimmt er dem 2,2 DTI bis 160 über 6 sekunden ab. Beim Sprint von 0-100 auch gut 1 -1,5sek.
Bei der VMax sind es auch 7 km/h.

Der DTI ist einfach in unteren, für sich vorteilhaften Drehzahlbereich kräftiger, das war es auch schon. Wenn beim X20XEV das Schaltsaugrohr umschaltet sieht der DTI nur noch die Rücklichter.

dominik

es war ein Vectra B Caravan Bj 97 und er brachte für seine Maschine auch eine gute leistung aber die Dieseltechnik hat gute vortschritte gemacht das kann man mit den alten Kisten von damals überhaupt nicht mehr vergleichen

@ frostixxl

guter Witz 😁 Dieselraketenfahrerdenken 😁

Zitat:

Original geschrieben von Platte-B


aber die Dieseltechnik hat gute vortschritte gemacht das kann man mit den alten Kisten von damals überhaupt nicht mehr vergleichen

?! der Y22DTR ?!

Was ist an dem Motor "moderne" Dieseltechnik?

Das einzige von Vorteil ist wie bei seinem Benzin-Hubraum Bruder die Steuerkette.....

ansonsten ist er von der Technik, den PumpeDüse oder CommonRail Dieseln meilenweit hinterher....

was nicht heißen soll das der Motor schelcht ist, aber technisch gesehen ist es damals ein notwurf von opel gewesen um auch was vom diesel-kuchen abzubekommen.....

MfG Markus

also ich bin jahre lang benziner mit normaler einspritzung gefahren muss aber sagen das über einen turbo antrieb sei es jetzt als benziner oder als diesel nix mehr geht...mich hat es einfach tierisch genvert damals mit meinem v6 das ich untenrum gerade so mit einem 130ps diesel mithalten konnte und das ding trotzdem geschluckt hat wie sau!für mich ist es wichtig unterrum aus dem "tee" zu kommen weil man diese region nunmal am meisten nutzt...wer fährt denn schon dauerhaft in hohen drehzahlen??wer einmal turbo gefahren ist will nie wieder gegen was anderes tauschen einfach kraft in allen lebenslagen und nicht nur ab 3500 umdrehungen...so jetzt kann die direkteinspritzer fraktion schön auf mir rumhacken...jedem das seine!

Vielleicht sollten wir uns so langsam mal wieder auf die vom TE genannten Motoren beschränken. Die Sauger/Turbo-Diskussion gehört nicht hierher.

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen