Welchen Motor im neuen Tiger?
Der neue Tiger wäre schon mein Ding. Aaaber:
Ich fahre nur noch 12 tkm/Jahr und das überwiegend im Stadt- und Nahbereich. Klar, dass der Kat schnell zusitzen wird. Das kenne ich vom 2014er Touran 1,6 TDI BMT. BAB fahre ich maximal nur noch 4 x im Jahr für 330 km hin und zurück.
Der TDI-Tiger mit 150 PS, 6-Gang und AdBlue-SCR-Kat dürfte eher nicht geeignet sein.
Der TSI-Benziner mit 125 PS kommt wann? Wer kennt schon technische Detais darüber? Was schluckt der eigentlich?
Danke für jeden Tipp!
Beste Antwort im Thema
Diese furchtbaren Milchmädchen Rechnungen. Es ist doch dem Grunde nach Sch...egal was das Auto verbraucht, solange es sich nicht im Utopischen Bereich befindet. Da wird diskutiert über 1 Liter mehr oder 0,8 Liter weniger. Dieser ganze "Dieselskandal" ist so lächerlich. Kein Auto wird deswegen weniger gekauft. Es war der Mehrheit der Menschen vorher überhaupt nicht bekannt was NO× überhaupt ist. Plötzlich fühlen sich viele betrogen und wollen Kapital daraus schlagen. Wir werden jeden Tag anderweitig betrogen mit mit so vielen Dingen, die wir aber einfach so hinnehmen.
Kauft das Auto was euch optisch und aus dem Bauch heraus gefällt. Ich möchte ein Auto fahren in das ich mich jeden morgen setzte und Freude daran habe und sicher bin das richtige gekauft zu haben.
Beim Essen und Trinken möchte ich auch einen gewissen Genuss haben. Ich kaufe doch nicht nach dem Preis der Ware und sitze dann zu Tisch und denke dabei wie gut es hätte schmecken können wenn ich € 2,96 mehr ausgegeben hätte. Was für ein unnötiges Gefühl.
Die Eintrittskarte zum Fußball, oder ins Kino, im Club der Whisky-Cola, und viele Dinge mehr, da wird nicht auf den Cent geschaut, aber wehe das Auto verbraucht 1 Liter mehr als die Konkurrenz, da wird in Kauf genommen ein Fzg. zu kaufen was man eigentlich nicht wollte. Na viel Spaß damit.
Gönnt euch doch etwas. Das Leben ist zu kurz um zu warten.
Und nun, alles gute für euch und ein gutes Händchen bei der Wahl für das was unser (wahrscheinlich) liebstes ist. DAS AUTO!
362 Antworten
Zitat:
@victor007 schrieb am 18. September 2016 um 14:57:44 Uhr:
Hätte gern einen 6-Zylinder im Tigi..Oder nen schönen 5-Ender
Die passen aber leider beim MQB Baukastensystem nicht vorne rein
Von dem her wirds ein Wunschtraum bleiben
(Auser einer bastelt ihn in den Kofferraum rein,grins )
Da bin ich nicht so sicher. Soweit ich weiß ist der TT ebenfalls MQB und da gibt's ja auch den 5 Zylinder als TTRS. Der Motor ist jedenfalls für Quereinbau geeignet und auch im aktuellen RSQ3. Und da ist auch das Problem - er ist wohl für den Tiguan zu premium
Ok gebe dir recht der 5zyl würde wahrscheinlich reinpassen( habe im Beitrag nur Sechszylinder gelesen mein Fehler )
Der sechste Zylinder muss aber in Kofferraum davon bin ich überzeugt !
Kann schon sein das der 5zylinder noch kommt gibt ja schon Gerüchte über einen R Tiegerle
Ja im Konzern gibt's weit und breit keinen 6 Zylinder für Quereinbau. Der 5 Zylinder mit 350 - 400 PS wäre als Aushängeschild aber bestimmt nett und auch machbar; auch wenn er nicht in 10.000er Stückzahlen an die Kundschaft gehen würde - übrigens zum Vorteil des Flottenverbrauchs denn zurückhaltender Verbrauch ist nicht die Stärke dieses Triebwerks ; -) Ich wette aber dass Audi damit einverstanden sein muss.
Ähnliche Themen
Oder den "V6" im CC. Dann mit 3.6 l Hubraum, auch in VR-Bauweise. Toller Motor übrigens! Schade, dass es ihn derzeit nicht mehr neu zu kaufen gibt. Ob er speziell auf der MQB Plattform nicht mehr reinpasst? Oder konnte/wollte VW ihn nicht mehr auf EU6 bringen?
kann ja jemand versuchen, den Motor vom Neuen Amarok anzupassen 😁
ist auch ein V6 - 2.967ccm³ - 165KW - 550Nm (ist nur Spass)
ich gebe euch schon recht das VW die Kompetenz hätte den VR6 wiederzubeleben ( derzeit ist er veraltet und wird in keinem Modell verwendet ) um ihn MQB kompatibel zu machen. Vermutlich könnte man ihm auch das "Millerverfahren" wie es im neuen 1,5 TSI eingesetzt wird antrainieren. Aber das scheint wohl nicht die aktuelle Stoßrichtung zu sein. Momentan stehen die Zeichen auf 48V-Hybridisierung als Übergangslösung und und MEB ( Elektrobaukasten ) für die Zukunft und das ist gut so.
Der Skandal hat viele Dimensionen - unter anderem auch die dass Otto und Diesel eine Technologie des vorigen Jahrhunderts sind und die KFZ Industrie einen Wandel braucht.
Zum Titel des Threads: ich finde es Schade dass der Hybrid Tiguan noch immer nicht angeboten wird denn nachdem der Antrieb im A3 etron erhältlich ist ist er ja für MQB verfügbar.
Da stimme ich dir zu - zumal Golf und Passat GTE damit auch reichlich Spaß machen. Dennoch wäre es im Tiguan eine feine Sache, wenn sie einen e-Allrad bringen würden und die Hinterachse wie in der Studie elektrifizieren.
Ich tendiere im Moment zum 220PS TSI - leider gibt es keinen zur Probefahrt, so muss dafür erstmal der 190 Diesel genügen. Habe heute übrigens verzweifelt nach DCC gesucht im Konfigurator, bis ich sah, das ist schon Serie! ... aber nur bei 220 PS 🙂
Gruß,
Reinhard
GTE StudieZitat:
@startracker_77 schrieb am 19. September 2016 um 08:07:14 Uhr:
Da stimme ich dir zu - zumal Golf und Passat GTE damit auch reichlich Spaß machen. Dennoch wäre es im Tiguan eine feine Sache, wenn sie einen e-Allrad bringen würden und die Hinterachse wie in der Studie elektrifizieren.
E-Allrad
Hybrid, in Kombination mit dem neuen 1.5Liter TSI Motor mit Partikelfilter: das waere meiner Wunsch:
- saubere Technologie
- tiefer Brennstoffverbrauch.
- Allrad
Es muss nicht wie in der Studie sein mit alles drin, drum und dran. Das macht es teuer. Es muss nicht Pluginhybrid sein. Mach das GTE Paket bereits als einfache (fast) Basisversion mit Ausbauoptionen. Basisversion waere der neue 1.5Liter Motor vorne mit Handkupplung. Dann hinten 2 Elektromotoren ohne Differentieel und Batterie nur gross genug fuer Hybridmode. Dann hat man in einem Schlag Allrad (fuer mich ein Muss im Huegel/Berggebiet) mit tiefem Brennstoffverbrauch (Motor downsizing, Bremsrekuperation) und trotzdem guter Beschleunigung (E-Assist).
Als nachste Ausbauoption ein DSG.
Als nachste Ausbauoption auch vorne ein Elektromotor (Energietransfer nach hinten wenn die Batterie leer ist).
Als nachste Ausbauoption Plug-in.
Also meiner Schätzung nach fahren doch ca.90%aller Autos mit 2Radantrieb ich benötige kein 4 WD - hatte bisher 2 T1 mit 4WD jetzt einen T2 auch mit 4WD
Nie benötigt-Unnötige Kosten - 2000€ Habe nun noch einen T2 mit 2WD bestellt-Lieferung Dezember!