welche vmax haben eure civics
hi würd mich mal interessieren welche vmax ihr bereits mit euren hondas erreicht habt vorallem eg3
als anstoß hierfür, war heute mein ausflug auf der a14 mit meinem --eg3-- der laut tacho auf ebener strecke
--196kmh-- bei 7000u erreichte, hätte mich so ein sche... opel nicht ausgebremst wärns sogar noch ein wenig mehr gewessen.
ich weis viele sagen jetzt tachoabweichung usw.
aber 27kmh abweichung währen bissel sehr viel oder
zu den fakten 155 reifen, auto total leer geräumt, gänge bis in den roten bereich ausgefahren(3. u. 4.), teilweise durchgeführter guide(drosselklappe, unterdruckschlauch, lufteinlass)
133 Antworten
Blöde Frage - der Type R hat doch nur 200 PS und ist mit 235 Vmax angegeben...wieso werden hier so viele > 250-Werte angegeben? Alles Tachovorlaufwerte?
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von MadMax
...deswegen mach ich´s ja mit dem GPS 😁
neulich im smart meiner freundin
naja natürlich geht der tacho etwas vor, im mittel dürfte 235 aber stimmen als reele geschwindigkeit... ausserdem sollte man eh blos von der geschwindigkeit reden die er sozusagen *leicht* erreicht... denn viele der hier genannten werte sind dann wirklich erst nach einer weile erreichbar bzw bergab oder durch irgendwelche mod's ... stock macht der ctr im normalfall ohne probleme 235 laut tacho alles darüber ist irgendwie vom wetter oder anderen faktoren abhängig und zääääh 😁
@Matze: wie soll ich das verstehen?
@Rest: mein CTR läuft je nach Wetter recht unterschiedlich - mal denkt man die Kiste kommt nicht aus dem Knick - mal läuft er wie Sau 😁
achja - ich schrieb: "ging aber etwas bergab"
Bei "stark" bergab lief er schon mal in den Begrenzer - hatte dann aber Angst vor der eigenen Courage bekommen (und keine Zeit / Mut meht auf den Tacho zu gucken...😁 ).
Ähnliche Themen
Bei der Richtigkeit und Präzision der GPS-Geräte kommt es auf die anz der empfangenen Sateliten an.
Un bei der Genauigkeitsangabe der Handelsüblichen Garmin Geräte muss man aufpassen. Eine typische Angabe von zb 4m bezieht sich auf die sogenannte 50 % CEP (Circular Error Probable). Das heisst, dass sich 50 % aller Messungen in einem Kreis mit dem angegeben Radius befinden, also in dem Fall 4 m. Das bedeutet aber auch, das die Hälfte der Messpunkte ausserhalb dieses Radius sind. Es ist aber weiterhin so, dass sich 95 % aller Messpunkte innerhalb eines Kreises mit dem doppelten angegebenen Radius befinden. Und weiterhin 98,9 % der Messungen in einem Kreis mit dem 2,55 fachen Radius. Nahezu alle Punkte befinden sich also im angegebenen Beispiel in einem Kreis mit etwa 10 m Radius. Die bestimmte Position ist dann also praktisch immer auf etwa schlimmstenfalls 10 m genau.
Bis 1999 war nur eine Genauikeit bis 100m Möglich, doch die Amis gaben die “Selective Availability” (eine Begrnzung der Genauikeit, wegen Militär Zeugs) auf als von Galileo die Rede war.
Mit den Erweiterungen WAAS/EGNOS sind Genauigkeiten bis 1m Möglich. Und das DGPS Korektursignal(ein Langwellensignal) wird meines Wissen nür an Küstengebieten ausgetrahlt.
Es gibt auch Systeme die für die geschw Messung den Dopplereffekt ausnützen, jedoch extrem teuer.
Eine exakte Genauigkeits Angabe um damit die Geschwindigkeitsabweichung zu bestimmen ist schwer möglich. Klar sollte sein das die Abweichung mit steigender geschwindigkeit abnimmt. Wenn auf dem Gerät 3m/s ist das bei einer Positonsabweichung von +/+10m unsinn.
Zu Sagen GPS taugt für geschw Messungen nicht würde ich nicht sagen, genauer als der Tacho ist es jenseits 200km/h
Das blöde ist das die Geräte Geschwindikeitsangaben bis 1/10km/h machen, was viele Leute auf hohe Genauigkeit schließen lässt.
Eine Genaue und "einfache" Messung ist sicher die Schranke. Oder dieser "Fahrradreifen der am Auto klebt"....wie heist das Ding?
@ RaceCobra
Preissler-Rad heisst dieser "Fahrradreifen". 😉
Bzgl. GPS - eine Abweichung von 10m/s bedeutet bereits 36 km/h Geschwindigkeitsunterschied.
Eine relativ einfache Art der Geschwindigkeitsmessung ist die Berechnung anhand Drehzahl, Gesamtübersetzung und Raddurchmesser.
Die Achs- und Getriebeübersetzung verändert sich nicht, unterschiedliche Reifenprofiltiefen wirken sich lediglich im Bereich von ~ 1% aus und die Genauigkeit des DZM lässt sich über ein externes Messgerät prüfen.
Grüßle
Frank
also einfach ist diese art der berechnung nicht,vorallem ist die 100% ungenauer als gps!!!der einzig fixe wert ist die übersetzung,drehzahl ist relativ geschweige vom radumfang...da ist man schnell um einige milimeter daneben was auf der grösse enorme abweichungen ergiebt..aber jedem das seine...
@ swiss CTR
Die Differenzen beim Radumfang liegen lediglich bei ~ 1% und zur Drehzahl habe ich ja gesagt, dass man diese paralell über ein Messgerät oder die OBD-Schnittstelle abnehmen sollte.
Nach meinen Erfahrungen unterscheidet sich die angezeigte Drehzahl bis zu 150 Umin von der im Steuergerät (also per OBD ausgelesenen) verarbeiteten Drehzahl. Interessant sind auch Abgleiche mit geeichten Motortestern (z.B. Bosch- oder Gutmann-Tester).
Die GPS-Handhelds kann man meiner Meinung nach vergessen, da deren Abweichungen einfach zu hoch sind.
Grüßle
Frank
die antwort kommt bissl spät: aber ich hab meinen ep1 schon zweimal im 5.gang im begrenzer gehabt (bergab) tacho zeigt ca. 210km/h an ....
...warum sollten die Handhelds schlechter sein als die fix montierten Navis? Das kleine ding hat mich immer dahin gebracht wo ich hin wollte - und das ohne das ich mich nach 400km abweichungadditionssbedingt im Nachbarort befunden habe...
@ MadMax
Bei der Navigation wirkt sich eine temporäre Abweichung nicht aus...sprich Du kommst trotzdem dort an, wo Du hin wolltest.
Bei der Geschwindigkeitsmessung kann jedoch eine Abweichung von 5 oder 10 m pro Sekunde bzw. in noch geringeren Zeitintervallen eine massive Verfälschung des berechneten Ergebnisses zur Folge haben.
Grüßle
Frank
Geschwindigkeitsmessung
Geschwindigkeit ist doch nur eine Relation zwischen Zeit und Raum - also Entfernung pro Zeit. So fährt man mit nem zweiten mann, der stoppt bei erreichter Höchstgeschwindigkeit zwischen zwei Punkten die Zeit (z.B. haben die schwarz/weißen Balken einen Abstand von 80m - einfach 5 Stück abzählen = 400m) und dann berechnet Ihr durch Umstellen der Formel aus der verwendeten Zeit und der zurückgelegten Strecke die Geschwindigkeit die Ihr drauf hattet...natürlich ist das nicht so genau, wie mit einer Lichtschranke, aber wenn der Beifahrer die Zeit gut stoppt, ist das Ergebnis verblüffend...😁
meine 1000 Km warmfahren liegt daran, daß ich immer auf der Rückfahrt von der Cote d'Azur vor Frankfurt auf der 4spurigen AB gegen 22:00 Uhr das Gas voll stehen lasse.
Der Motor ist dann schön freigefahren und mit Gepäck und 2 Personen liegt die Geschwindigkeit, gemessen auf 10 km, bei
245 km/h. Das mache ich 2 x im Jahr. Und das seit 3 Jahren.
Bei mir hier um Hamburg herum gibt es nur Geschwindigkeitsbegrenzung, sodaß ich zum testen schon sehr weite Strecken zurücklegen muß.
Also, ich hab hier bei mir 2km von meinem Wohnort ne Bundesstrasse, welche frei von Begrenzungen ist.. und da ist mein kleiner mal leicht berag nach ca. 5 min. anlauf über das Tacho geschossen.. natürlich hammer abweichung.. denn 240 packt der EG5 nie.. und deswegen sag ich mal vorsichtig... 210-220 höchstens.. alles drüber dürfte Tachoabweichung pur sein!
Gruß VTEC-STGT