Wechselintervalle Filter, Öl etc.
Hallo zusammen,
ich besitze seit fast 3 Jahren einen Astra K (1.4 Turbo) als Zweitwagen, den ich als Arbeitstier nutze (sonst fahre ich einen Tesla Model 3 FL). Habe das Auto damals mit TKM 30 von einem Rentner sehr günstig gekauft und erstaunlicherweise ist das Teil soweit äußerst robust, praktisch und macht keinerlei Probleme.
Leider fehlen mir jedoch verbindliche Angaben zu den Wechselintervallen. In der Betriebsanleitung sind keine festen Werte enthalten. Habe damals beim Kauf alle typischen Sachen erneuert, zumal das Auto 2 Jahre stand: Luftfilter, Innenraumfilter, Öl, Wischerblätter, Batterie, Bremsen.
Bin seitdem TKM 40 gefahren, nach TKM 15 habe ich nach Gefühl das Öl gewechselt. Wann sind denn die anderen Sachen wieder fällig? Und insbesondere die Zündkerzen? Opa hatte die Zündkerzen wohl im Rahmen eines damaligen Rückrufs (?) bereits bei 25 TKM wechseln lassen. Wie lange halten die nun?
24 Antworten
Zitat:
@Bamako schrieb am 17. Juni 2025 um 15:56:00 Uhr:
....
Ich mach das ca alle 2 Jahre selbst mit der Entlüfterflasche und meine Frau darf pumpen. In der Werkstatt ist das aber auch nicht sooo teuer glaub ich.
Tip , einfach ein Rückschlagventil( zB. Aquariumhandel) in die Leitung zur Entlüfterflasche .... dann brauchst du auch deine Frau nicht mehr nerven ;-)
Sicherlich sind die zwei Jahre eher konservativ gewählt und je nach Einsatz könnte die Bremsflüssigkeit sicher auch mehr. Du merkst es jedoch im Alltag nicht wenn der Wasseranteil steigt und der Siedepunkt sinkt. Du merkst es erst, wenn du auf der Autobahn eine Gefahrenbremsung machst und dir das Pedal wegen einer Dampfblase aufgibt. Bei Bremsen ist Geiz ist Geil einfach nicht der richtige Weg. Du kannst natürlich regelmäßig den Wassergehalt bzw Siedpunkt testen lassen, aber dann kannst du auch gleich wechseln lassen.
Wie Wolfgang schon ganz richtig anmerkte, bringt die Wassergehaltsmessung genau nichts. Der Wassergehalt im Ausgleichsbehälter ist relativ egal. Wichtig ist nur, wie es am Bremssattel aussieht. Dort sind die hohen Temperaturen und dort ist die Korrosionsfreiheit gefragt.
Es ist ja nicht wie beim Kühlwasser, das ständig umgewälzt wird.
Die Bremsflüssigkeit steht sehr statisch in den Leitungen und bewegt sich nur wenige mm vor und zurück beim Bremsen.
Und danke für den Tipp Uwe, ich werde mir das ansehen mit dem Rückschlagventil
Zitat:
@SHKRZ schrieb am 12. Juni 2025 um 14:35:31 Uhr:
Vielen Dank für die Antworten.
Das mit dem Öl ist mir bekannt. Ich nehme das dexos1 Gen3 und kippe rund einen Monat vor dem Ölwechsel zwei Dosen von diesem LiquiMoly-Additiv in den Tank.
Gibt es einen Link zu dem Wartungsplan? In meiner Betriebsanleitung (heute nochmal geschaut) steht nämlich nur, dass dieser beim Händler erhältlich ist. Da stehen definitiv keine Wechselintervalle drin.
Da gibt es vielleicht immer noch ein Missverständnis:
Nicht die Frage nach dem generellen Wartungsintervall (das steht im Handbuch) mit dem konkreten detaillierten Wartungsplan verwechseln!
Letzteren findest Du natürlich nicht im Handbuch (im Zweifel, je nach Baujahr, wäre der auch schneller veraltet als Du nach Erwerb den Zündschlüssel rumdrehen kannst). Den Wartungsplan läßt die Werkstatt auf der Grundlage deiner FIN online vom Opel-Server aktuell zum Zeitpunkt der anstehenden Wartung erstellen. Da sich aber auch nicht unbedingt alles immer stündlich ändert der Hinweis auf einige auffindbare Wartungspläne im Netz und wegen der eben angedeuteten Aktualität mein weiterer Hinweis darauf dass man beim Heraussuchen eines solchen Planes neben dem korrekten Motor/Getriebe auch auf das Erstellungsdatum achten soll...
Ähnliche Themen
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 17. Juni 2025 um 10:52:12 Uhr:
Leider nur den Zustand im Ausgleichsbehälter und nicht den Zustand in den Bremsschläuchen.
Kurze (Nach-)Frage, wo misst eine professionelle Werkstatt?
Zitat:
@UHM1 schrieb am 18. Juni 2025 um 09:26:34 Uhr:
Kurze (Nach-)Frage, wo misst eine professionelle Werkstatt?
Leider nur im Ausgleichsbehälter.
Deswegen halte ich von diesen Messungen nicht allzuviel.
Genauso wie eine "professionelle" Werkstatt in den meisten Fällen nur den Ausgleichsbehälter absaugt und neu befüllt. Vom Entlüften des Kupplungskreises (der ja auch mit Bremsflüssigkeit betätigt wird) mal ganz zu Schweigen...
Das wäre natürlich falsch.
Nur wenn nach dem Absaugen das vom Hersteller vorgesehene Wechselverfahren (u.U. über einen geeigneten Tester) angewendet wird, ist alles in Ordnung.
Zitat:
@UHM1 schrieb am 12. Juni 2025 um 06:36:47 Uhr:
In der Anlage ein Ausriss bzgl. Zündkerzen aus einem Wartungsplan (von Opel) für einen LE2.
Alle 4 Jahre oder 60000 KM je nachdem was früher eintritt ...
Wie ich schon oben bemerkte gibt es hier in den beiden für den ASTRA K einschlägigen Foren genügend Wartungspläne in denen man die orginal Opel Vorgaben halbwegs belastbar ersehen kann. Man muss nat. dabei auf das Erstellungsalter achten und darauf das der Plan für den passenden Motor ausgestellt ist ... beim Öl hat sich über die Zeit etwas getan und zB auch die Zündkerzen hatten gaaaanz früher gar kein Wechselintervall, ...
Gruß Uwe
Was kein Wechselintervall ?
Also fahren bis Motor stottert kommen ?