Wasserverlust F11
Hallo,an alle
Bei meinem F11 525d habe ich gestern 0,7 l
Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.
Ich habe zwar seit fast einem Jahr keine Kontrolle dieser gemacht,da vorherige Kontrollen,zwei in zwei Monaten bei geleisteten 3000 km keine Beanstandungen
ergaben.Diese Kontrolle habe ich auch nur gemacht weil ich innerhalb einer Woche nach Abstellen des Motors das Laufen der Lüfter hörte.Jetzt meine Frage an Euch,hat jemand solche Beobachtungen auch schon gemacht,ist das eventuell normal?
Normaler Weise müßte doch eine Warnlampe aufleuchten,bzw.wann tut diese das um Schäden zu verhindern?Ich erwarte spannend Eure Antworten zu diesem Thema aber bitte keine wie Schau mal in der FAQ naaaaaaach,oder so.
Vielen Dank im Voraus und allzeit gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo,moin,moin
So ,wie versprochen,kann ich jetzt genaueres über diese AGR Sache sagen.Ich habe gestern mein Auto wieder aus der Werkstatt geholt,und wie bei Fielmann,hat der Papi keinen Cent dazu bezahlt,nochmals ein ganz großes Dankeschön an BMW.Das heißt auf Deutsch,das ich absolut keine Rechnung erhalten habe,hat alles BMW übernommen,es sind so ca.6800.-€ die ich nicht zahlen brauchte.Auslöser für den ganzen Schlamassel war ein defektes AGR Ventil,das nicht mehr funktioniert hat und dann kam ein langer Rattenschwanz dazu,wie komplett neue Ansaugbrücke verbrannte,verkokte Auslaßventile gerissener AGR Kühler usw.
Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin das ich den geringen Kühlwasserverlust nicht so einfach hingenommen habe,jetzt ist alles wieder ok.
Schönes Wochenende und wir hören voneinander,und danke an alle nochmals für die hilfreichen Antworten
MfG.
183 Antworten
Ab wann kommt die Meldung in etwa? Bei mir haben 1,5 l gefehlt, eine Meldung bekam ich nicht. Also müsste der Ausgleichsbehälter um einiges mehr fassen als 1,5 l, wenn der Füllsensor unten liegt.
Jetzt hat es mich wohl auch erwischt. Der Kühlerfrostschutz liegt leicht unter Minimum.
Eine Frage: füllt Ihr das Mittel pur ein oder verdünnt Ihr es mit destilliertem Wasser?
Leitungswasser.
Der Kalkgehalt ist unbedenklich?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 12. September 2019 um 23:36:51 Uhr:
Der Kalkgehalt ist unbedenklich?
Ich denke nicht, dass die Automobilhersteller tonnenweise destiliertes Wasser in deren Produktionshallen besitzen.
Seither nie Probleme gehabt
@Matze1979bmw ist bei dir die AGR-Geschichte bereits abgeklärt?
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 12. Sep. 2019 um 23:40:33 Uhr:
ist bei dir die AGR-Geschichte bereits abgeklärt?
Im November wurde der Agr-Kühler gecheckt und für gut befunden. Will erstmal auffüllen und weiter schauen...
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 12. September 2019 um 23:26:22 Uhr:
Jetzt hat es mich wohl auch erwischt. Der Kühlerfrostschutz liegt leicht unter Minimum.
Eine Frage: füllt Ihr das Mittel pur ein oder verdünnt Ihr es mit destilliertem Wasser?
40% Wasser und 60% Frostschutz (dann hält das bis zu - 56°C)
Welches Wasser du nimmst, ist egal. Wenn ich destillierttes Wasser habe (was nun wirkliche nichts kostet) dann nehme ich das, ansonsten Leitungswasser. Du kannst es auch abkochen um deinem Gewissen einen Gefallen zu tun.
weiches Wasser ok, aber H2O mit ordentlich Kalk würde ich nicht wirklich empfehlen...
https://www.lippert-wassertechnik.de/wasserhaerte-in-deutschland
Zitat:
@kanne66 schrieb am 13. September 2019 um 06:44:14 Uhr:
weiches Wasser ok, aber H2O mit ordentlich Kalk würde ich nicht wirklich empfehlen...https://www.lippert-wassertechnik.de/wasserhaerte-in-deutschland
Definitiv, wenn es zu vermeiden ist, dann lieber nicht. Aber man weiß ja selbst wie das abläuft, "raus aus dem Haus auf dem Weg zu arbeit, ach ja wollte doch mal kurz und eben schnell nach schauen ob der Wasserstand okay ist, Haube auf, oh weier, alles doof, schnell Wasser rein bevor man los muss weil man ja eh schon spät dran ist. :-DDD
Es wird wohl nichts passieren wenn man einen halben Liter Leitungswasser nach kippt. Das etwas klak darin, wird den kühlkreislauf nicht lahmlegen, aber super ist es nicht.
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 13. September 2019 um 07:42:37 Uhr:
Man liest aber im Netz, dass destilliertes Wasser wiederum die Materialien angreift....
Im Netz lässt sich auch nachlesen das es Bielefeld gar nicht gibt!😉
Zitat:
@Grafi1974 schrieb am 13. Sep. 2019 um 07:45:00 Uhr:
Im Netz lässt sich auch nachlesen das es Bielefeld gar nicht gibt!??
Dieses Forum ist auch im Internet 🙂
Habe es in einem anderen Forum gelesen, also ist hier auch alles erfunden...
Ich habe diesen Teil auch gelesen, das wenn Wasser von den Stoffen befreit wird, durch das destelieren, es immer wieder das Bedürfnis hat sich wieder wie ein schwamm mit den mineralien aufzufüllen, so oder so ähnlich stand es drin. Selbst wenn es der Fall wäre, ist die Wahrscheinlichkeit das es mir einen halben Kühlergrill wegfrisst recht gering. Auf der einen Seite haben wir geringen Stoff Abbau (nehmen wir mal an es ist war) auf der anderen Seite einen Kalkzuwachs (was auch nur in geringen Mengen wäre je nach zusammensetzung des Wassers) also die kleinen Leitungskanälen verkleinern oder leicht vergrößern? Ich vergrößere lieber :-DDD
Zitat:
@witjka1 schrieb am 13. Sep. 2019 um 08:37:09 Uhr:
Ich habe diesen Teil auch gelesen, das wenn Wasser von den Stoffen befreit wird, durch das destelieren, es immer wieder das Bedürfnis hat sich wieder wie ein schwamm mit den mineralien aufzufüllen, so oder so ähnlich stand es drin. Selbst wenn es der Fall wäre, ist die Wahrscheinlichkeit das es mir einen halben Kühlergrill wegfrisst recht gering. Auf der einen Seite haben wir geringen Stoff Abbau (nehmen wir mal an es ist war) auf der anderen Seite einen Kalkzuwachs (was auch nur in geringen Mengen wäre je nach zusammensetzung des Wassers) also die kleinen Leitungskanälen verkleinern oder leicht vergrößern? Ich vergrößere lieber :-DDD
Hast recht...
Besorge mir destilliertes Wasser und vergrößere auch.... 😉