Wasserverlust F11
Hallo,an alle
Bei meinem F11 525d habe ich gestern 0,7 l
Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen.
Ich habe zwar seit fast einem Jahr keine Kontrolle dieser gemacht,da vorherige Kontrollen,zwei in zwei Monaten bei geleisteten 3000 km keine Beanstandungen
ergaben.Diese Kontrolle habe ich auch nur gemacht weil ich innerhalb einer Woche nach Abstellen des Motors das Laufen der Lüfter hörte.Jetzt meine Frage an Euch,hat jemand solche Beobachtungen auch schon gemacht,ist das eventuell normal?
Normaler Weise müßte doch eine Warnlampe aufleuchten,bzw.wann tut diese das um Schäden zu verhindern?Ich erwarte spannend Eure Antworten zu diesem Thema aber bitte keine wie Schau mal in der FAQ naaaaaaach,oder so.
Vielen Dank im Voraus und allzeit gute Fahrt
Beste Antwort im Thema
Hallo,moin,moin
So ,wie versprochen,kann ich jetzt genaueres über diese AGR Sache sagen.Ich habe gestern mein Auto wieder aus der Werkstatt geholt,und wie bei Fielmann,hat der Papi keinen Cent dazu bezahlt,nochmals ein ganz großes Dankeschön an BMW.Das heißt auf Deutsch,das ich absolut keine Rechnung erhalten habe,hat alles BMW übernommen,es sind so ca.6800.-€ die ich nicht zahlen brauchte.Auslöser für den ganzen Schlamassel war ein defektes AGR Ventil,das nicht mehr funktioniert hat und dann kam ein langer Rattenschwanz dazu,wie komplett neue Ansaugbrücke verbrannte,verkokte Auslaßventile gerissener AGR Kühler usw.
Ihr glaubt gar nicht wie froh ich bin das ich den geringen Kühlwasserverlust nicht so einfach hingenommen habe,jetzt ist alles wieder ok.
Schönes Wochenende und wir hören voneinander,und danke an alle nochmals für die hilfreichen Antworten
MfG.
183 Antworten
Das hier aufgrund des rel. massiven Kühlmittelverlust zeitnaher Handlungsbedarf besteht ist unbestritten.
Eine Undichtigkeit am Ölfilter Gehäuse ist ja nicht so außergewöhnlich und @bmw-m3-x1 hat es ja bereits soweit eingrenzen können also wäre doch wohl der nächste Step dieses auszubauen und zu schauen ob nur die Dichtungen oder das Gehäuse selbst ersetzt werden müssen, auf jeden Fall sollte nachfolgend eine Befüllung/Entlüftung mit Unterdruck erfolgen.
Ob die Reparatur selbst,durch eine freie Werkstatt oder beim freundlichen durchgeführt wird entscheidet einfach jeder für sich selbst.
Mfg Mario
Vielen Dank für eure Tipps.
Gut wäre natürlich wenn ich das ganze noch etwas eingrenze könnte. Denn es sind ja schon relativ viele Komplimente am Ölfiltergehäuse und Kühler vorhanden, die die Ursache sein könnten.
A:
könnte ich einfach alle Dichtungen die ab den Ölfiltergehäuse kaufen und tauschen und hoffen das es dann passt.
B:
gleich alle Dichtungen mit den zwei kleinen Kühlern kaufen und tauschen (würds auch im Nachbau von Febi geben)
C:
in Equipment investieren um zuerst das Kühlsystem Abzudrücken und Prüfen von wo es herkommt, eventuell noch ein Endoskop kaufen um auch mal in schwer zugänglichen Stellen nachzuschauen und dann noch ein Vaccum Befüllgerät zulegen, gibts schon teilweise ab 45€.
Hab auch schon rausgefunden das ich mir den Kunststoff Anschluss neben dem Ölfilter Gehäuse anschauen sollte der in den Block geht, bekommt auch gern risse. Da wär ein Abdrückgerät dann wohl Gold wert um die Stelle zu lokalisieren.
Verzeiht mir, dass ich jetzt nicht alle 13 Seiten durch gelesen habe.
Ich berichte Euch gern, was bei mir bis jetzt bei meinen beiden F11 535d war.
Der erste 2011 noch mit Behr-Hella Kühler, hatte eine kleine Undichtigkeit an der Wasserpumpe und eine größere unten links also Beifahrerseite am Kondensator(Kühler). Da drückte es schön am Anschluss heraus, der Kühler hatte kleine Risse, kaum zu sehen.
Er wurde beim "Guru" durch eine amerikanische Version getauscht. Die ist besser geschützt und auch noch lackiert wie früher die alten Kupferkühler.
Bis zum Verkauf war dann Ruhe.
Der LCI hat natürlich den Korens Müll drin, der wurde schon einmal getauscht und es wird wohl wieder der Korens sein, weil wir noch nichts anderes gefunden haben.
Also dass sind meine 3 Stellen, wo bei mir das Wasser weg war.
Sooo Leute kurzes Update von meinem Problem.
Hab es heut selbst entdeckt wo das Wasser abhaut, ohne jegliche Hilfsmittel. Und zwar ist es Gottseidank nicht Dirkekt beim Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher.
Es tropft vom Kühlwasserflansch der drüber vom Motorblock kommt runter auf das Ölfilter Gehäuse/Wärmetauscher, von dort ein wenig auf die vordere Antriebswelle die es dann schön in klein Tropfen verteilt.
Flansch ist bestellt 14€ inklusive Dichtung.
Blöd ist nur das wegen einer der drei Schrauben die ganze Ansaugbrücke lockern und anheben muss.
Und das ist eigentlich die meiste Arbeit.
Da jedoch eh einen Ansaugbrücken wechsel bevorsteht (hab schon eine gesäuberte Zuhause mit neuen Dichtungen)
werd ich das jetzt einfach beides in einem machen.
Eine frage wegen dem Kühlwasserflansch, wenn ich den Schlauch abklemme sollte doch nicht allzuviel Kühlwasser auslaufen.
Wäre es dann möglich das Wasser nach der Reparatur einfach wieder aufzufüllen? (hab ich nach dem Wasserpumpe tausch auch gemacht)
Ohne jetzt komplett abzulassen und mit Vaccum eine unterdruckbefüllung zu machen??? Gerät hab ich nicht?
Würd das einfach so gehen?