Wassereintritt Fahrerseite, Tür hinten

VW Golf 7 (AU/5G)

Mein Fahrzeug steht immer draussen, die Fahrerseite ist dem Wetter ausgesetzt, rechte Seite ist weniger betroffen, da das Auto neben einer Hauswand steht.
Auf der linken Seite steht das Wasser nach kräftigen Regenfällen auf den Türschwellern, besonders auf dem hinteren Schweller. Es kommt vor, das es schon oben auf der Dichtung steht, es ist nur eine Frage der Regenmenge, ich befürchte, dass es über den Schweller in den Innenraum gelangt.

Frage: Ist das schon ein bekanntes Problem beim 7er?

Die Fahrzeuge auf Golf 4 Basis hatten häufig mit Wassereinbrüchen zu tun, Wasser trat zwischen Aggregateträger und Türinnenblech bzw. über den Lautsprecher in den Innenraum ein.

Sind die Türen des Golf 7 etwa immer noch in gleicher Art u. Weise aufgebaut, hat VW nichts hinzugelernt?

Das Auto befindet sich noch in der Garantie, weiss jemand was VW unternimmt, um das Problem zu beheben?

Grüße, Wickerle

Beste Antwort im Thema

Bei mir war auch die Verkleidung vom Schweller nass, ein kleiner See.. Dieser bewegte sich dann in dem Innenraum. Getestet bei offene Türe, Wasser über die Scheibe gegossen und anschließend konnte man sehen wie es aus der Verkleidung lief. Dann habe ich die Verkleidung demontiert und habe das Spiel wiederholt und konnte beobachten wie es aus dem Lautsprecher Wasser lief...
Habe den Lautsprecher gegen ein neuen getauscht und seitdem ist Ruhe,auf beiden Seiten.

287 weitere Antworten
287 Antworten

Zitat:

@Paddyf schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:55:46 Uhr:


@every17

Es handelt sich um die Neuwagen Anschlußgarantie

Was ich viel schlimmer finde das die sagen, da kann man nichts machen und es auch von VW seiten keine Lösung geben soll

Das ist Unwille!

Du siehst doch die Beiträge anderer Mitstreiter.

Allen wurde geholfen.

Die gesamten Beiträge ausdrucken und vorlegen.
Sonst andere Werkstatt suchen, wenn möglich.

Ich hatte das auch beim Polo meiner Frau mit der Fensterabschlussleiste an der hinteren Tür.
Die kam immer alleine hoch. Insbesondere nach der Waschanlage. Das wollten die auch nicht, weil angeblich nicht abgedeckt.
Dann habe ich denen die AGB der Neuwagenanschlussgarantie unter die Nase gerieben und dann gings.

Zitat:

@Paddyf schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:55:46 Uhr:


@every17

Es handelt sich um die Neuwagen Anschlußgarantie

Was ich viel schlimmer finde das die sagen, da kann man nichts machen und es auch von VW seiten keine Lösung geben soll

Einfach mal eine andere Werkstatt aufsuchen und nachfragen.

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 18. Dezember 2015 um 07:32:14 Uhr:



Zitat:

@Paddyf schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:55:46 Uhr:


@every17

Es handelt sich um die Neuwagen Anschlußgarantie

Was ich viel schlimmer finde das die sagen, da kann man nichts machen und es auch von VW seiten keine Lösung geben soll

Einfach mal eine andere Werkstatt aufsuchen und nachfragen.

Das werde ich dann wohl mal machen ja. Hab zwar eine weitere direkt in der Nähe,aber die gehört zur selben Gruppe.

Dann such ich mir erstmal etwas weiter weg eine.

Wäre wohl angebracht. Wobei ich persönlich sagen muss, manchmal muss man einfach stur bleiben und auf Garantie beharren. Hatte selber schon den Eindruck, als wenn "Kunde erstmal wieder weggeschickt werden soll", um "abzuwarten und zu beobachten". Wie gesagt...kam mir so vor.

Wobei bei Wassereintritt, wenn es denn wirklich z.B. über die Türen hinten reinläuft, auch nicht so lustig ist, je mehr es wird. Also "schick Dich" und sieh zu, dass Du das klärst! 😉

Ähnliche Themen

Seit der Reparatur bezüglich der Lautsprecher - Dichtungen habe ich kein Wasser mehr im Innenraum. Auch nach Hochdruckwäsche nicht. Also top. Vielleicht etwas unbedarfter zum Freundlichen (oder unfreundlichen) gehen ohne ihn auf eine TPI oder so zu verweisen. Dann muss er denken. .. und das hilft vielleicht. :-/ sonst wirklich woanders hin

moin zusammen,

gibts denn für das problem (habe das gleiche) eine TPI? Die nächste Frage ist dann, wenn es eine TPI gibt, MUSS VW es dann auf KUlanz machen?
Gruß
Mark

Zitat:

@matomato schrieb am 9. Februar 2016 um 13:10:59 Uhr:


moin zusammen,

gibts denn für das problem (habe das gleiche) eine TPI? Die nächste Frage ist dann, wenn es eine TPI gibt, MUSS VW es dann auf KUlanz machen?
Gruß
Mark

Ich würde zum 🙂 gehen und das Problem ansprechen. Habe ich genauso gemacht. Allerdings hab ich vorher getestet, wo das Wasser lang läuft. Hab das dem Meister erklärt, bekam einen Termin und dann wurde das Problem beseitigt. Bis heute kein Wassereintritt mehr.

ja ok das eine ist die problembeseitigung seitens NL das andre sind die kosten.... das meinte ich eigentlich bzgl TPI...
gruß
mark

Im Rahmen der Werksgarantie oder der Anschlussgarantie (Garantieverlängerung) kostet das nichts.

Innerhalb 2 Jahren oder Garantieverlängerung sollte das kostenlos sein. Bei mir trat es erst nach einem Wechsel des Lautsprechers auf :-)

die verlängerung ist zum 1.2 abgelaufen.....

Hallo, war heute mit meinem Golf in meiner vertrauenswürdigen Werkstatt. Der Mangel wurde vorher telefonisch besprochen, Wassereintritt an beiden hinteren Türen. Auto kam unverzüglich in die Werkstatt. Nach Rücksprache mit mir wurde zuerst die Türverkleidung hi. re. abgebaut. Anschließend wurde Nässe unterhalb des Lautsprechers festgestellt. Außerdem war ein Riss am Lautsprechergehäuse im Bereich des Befestigungsnietes zu erkennen. Daraufhin wurde der Lautsprecher ausgebaut. Nun war der Bruch des Gehäuses zu sehen sowie die zerstörte Dichtung und der Grünspan an der Dichtung ( siehe Bilder 1 - 3) !

Nun wurde auch die Türverkleidung hi.li. abgebaut. Sofort konnte man unterhalb des Lautsprechers die Feuchtigkeit ( Tropfnasen) sowie auch hier den Riss im Gehäuse erkennen. Bilder 4 -6

Dieser Schaden war bis heute in der Werkstatt nicht bekannt.

Es wurden sofort zwei neue Lautsprecher bestellt die in kürze dann Eingebaut werden.

Ich war mit dem gesamten Ablauf äußerst zufrieden.

Weitere info´s folgen nach der Bearbeitung des Kulanzantrages.

Bild-1
Bild-2
Bild-3
+3

Hallo zusammen,

ich bin seit letztem Herbst Besitzer eines GTI Performance in der 4 Türen-Ausführung. Nun mache ich mir aufgrund dieser möglichen Ursache auch Gedanken.

Grund : Seit dem Kauf hatte ich das Fahrzeug (Zweitfahrzeug, erst ca. 1500 km) nur ca. 2 mal im Regen gefahren jedoch ca. 4 - 5 mal gewaschen. Jetzt in der etwas kühleren Jahreszeit machen sich schon nach kurzer Zeit beschlagene Scheibeninnenseiten bemerkbar, welche sich dann nur mit intensiver Klimaanlage wieder in den Normalzustand versetzen lassen. Ich denke, Normal kann dies ganz bestimmt nicht sein.

Nebenbei fahre ich fast täglich noch mit einem 10-jährigen GTI V, bei welchem ich die ersten 2 Jahre auch massive Probleme mit Feuchtigkeit hatte. Dort waren jedoch die Gründe eine undichte Frontscheibe, sowie Wassereintritt in der Heckklappe.

Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los, dass hier VW generell ein bekanntes Problem hat.

Gruss

savage99

Zitat:

@matomato schrieb am 9. Februar 2016 um 18:24:31 Uhr:


die verlängerung ist zum 1.2 abgelaufen.....

Na, dann mal husch-husch, ab zum 🙂 und fragen, ob er da noch was "drehen" kann! Warte nicht länger!

ja termin wurde schon vor n paar wochen gemacht zwecks tüv, leider erst am 25.2...

Deine Antwort
Ähnliche Themen