Wasser im Fußraum hinten rechts, Überdruckklappen (hintere Radkästen) defekt
Hallo zusammen,
zu allererst, der Wagen ist noch in der Werkstatt, die Geschichte hat somit noch kein Ende.
Vorletzte Woche bemerkte ich morgens eine Pfütze Wasser im Fußbodenbereich hinter dem Fahrersitz. Sehr merkwürdig... Natürlich habe ich alles sofort getrocknet und vermutet, dass ich das Fenster vielleicht nicht richtig geschlossen habe. Aber am nächsten Tag hatte ich schon wieder alles durchnässt.
Daraufhin hatte ich nun letzte Woche einen Termin zwecks Service bei dem nun außerdem dieses Wasserproblem gelöst werden sollte.
Schon im Gespräch mit einem Meister erklärte mir dieser, dass er vermutet, dass die Überdruckklappen im Radkasten einen defekt haben könnte, denn das sei eine Kinderkrankheit beim W176. Ich war überrascht, denn von so einem Vorfall habe ich in unserem Forum noch nie etwas gelesen.
Das Fahrzeug wurde innen komplett zerlegt, Sitze ausgebaut und der Teppich auch. Dieser besitzt eine dicke Schaumstoffschicht, die zur Dämmung dient und diese war nun völlig durchnässt wie ein nasser Schwamm.
Der Wagen ist immer noch in der Werkstatt zur Trocknung und wird voraussichtlich Mitte der Woche fertig.
Ich habe den Wagen im Januar dieses Jahr erst gekauft, da war er zwei Jahre alt.
Junge Sterne Garantie greift nicht und auf Kulanz von Mercedes direkt, wartet der Meister bislang noch. Falls die die Kosten nicht übernehmen, wird als nächster Schritt Maastricht kontaktiert.
Kennt ihr das Problem mit den Klappen? Vor allem fällt es zu erst auf, wenn schon alles im Wasser schwimmt. Das bedeutet, das Fahrzeug ist vielleicht schon Monate lang feucht, nur sieht niemand etwas davon, weil so eine dicke Dämmschicht verlegt ist, die sehr viel aufsaugen kann... Falls es in eurem Fahrzeug leicht müffelt und ihr nicht wisst woher, dann lasst mal die Überdruckklappen überprüfen, denn die haben häufiger einen Defekt laut Mercedes.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich habe nochmal ein paar Bilder zum besseren Verständnis gemacht...
Zum einen sieht man die Position der Klappen hinter dem Stossfänger und zum anderen sieht man einen deutlichen Spalt zwischen der Klappe und der Karosserie, in den Große Mengen Wasser eindringen können.
VG Tobi
481 Antworten
Klappe die Zweite.
Es war tatsächlich wieder eine der Überdruckklappen (links)! Die gleiche wie vor knapp vier Jahren. Diesmal ist aber zum Glück kein Wasser in den Innenraum gekommen sondern "nur" in den Kofferraum. Die Werkstatt hat vorsichtshalber die hinteren Teppiche hoch gehoben. Ich habe wohl zur richtigen Zeit in die Kofferraum Mulde geschaut.
Ich hatte ein längeres Gespräch mit dem Meister heute. Der hatte den Wagen damals auch mit dem Wasserschaden und hat mit einiges erklärt. Entgegen meinem Glauben wurden vor vier Jahren keine neuen oder neu "konstruierten" Klappen eingebaut. Die neuen Klappen, mit den viel dickeren Dichtungswulsten, gab es erst ab 2018! Davor wurden nach Anweisung von MB die Klappen ausgebaut und gereinigt. Eine neue (alte) Dichtung drauf gemacht, die Klappe eingebaut und zusätzlich mit Karosseriekleber abgedichtet.
Das letztere hat bei mir allerdings keine vier Jahre gehoben. Der Kleber ist im Laufe der Zeit rissig geworden, die Dichtung hat sich wieder gelockert, neuer Wassereintritt. Der Meister hat was gesagt, dass der Kleber sich nicht so wirklich eignet um damit Gummi, Plastik und Metall gleichzeitig zu verkleben. Keine Ahnung ob das stimmt oder ob der Azubi damals einfach gepfuscht hat.
Es wurden jetzt zwei Klappen mit den dickeren Dichtungen eingebaut. Kosten pro Stück unbezahlbare 9,40 €! Die Aktion (Suche der Ursache, Stoßfänger runter, neue Klappen usw.) kostet ca. 650 €.
MB übernimmt aus Kulanz 50 % davon (Auto ist knapp 6 Jahre alt). Die Werkstatt nochmal freiwillig 25 % von den Restkosten (Stammkunde, regelmäßige Inspektionen dort). Mit dem Service und der Kulanz bin ich zufrieden! Glück im Unglück.
Hallo Iancerlot,
danke für die Infos!
Wurden die neuen Klappen auch wieder extra abgedichtet ??
Danke und Grüße
Nein, die wurden ohne Kleber eingebaut. Die neuen sind offensichtlich dann doch wasserdicht aufgrund der dickeren Wulst. Ich werde aber trotzdem alle paar Wochen sicherheitshalber in die Kofferraum Mulde schauen.... ;-)
Zitat:
@lancerlot schrieb am 6. März 2020 um 19:55:43 Uhr:
Nein, die wurden ohne Kleber eingebaut. Die neuen sind offensichtlich dann doch wasserdicht aufgrund der dickeren Wulst. Ich werde aber trotzdem alle paar Wochen sicherheitshalber in die Kofferraum Mulde schauen.... ;-)
Danke für die Info !!!
Ähnliche Themen
Wenn ich das richtig verstanden habe, dass es erst ab 2018 geänderte Klappen gab, müsste früher oder später ja JEDE A-Klasse absaufen. Zum Produktionsende hin erst einen Serienfehler beseitigen klingt doch etwas merkwürdig.
Da bisher ja hauptsächlich preMOPFs betroffen sind, bin ich gespannt ab wann die MOPFs reihenweise untergehen.
Aber so ganz kann ich das nicht glauben, dass da nicht zur MOPF hin was grundlegend geändert wurde. Leider kann ich gerade nicht ans EPC, aber vielleicht wurde 2018 noch einmal was geändert. Also die Änderung der Änderung. Muss ich mal die Teile-Historie prüfen.
Zitat:
@lancerlot schrieb am 06. März 2020 um 22:14:39 Uhr:
9,40 €!
Poste mal die Teilenummer! Diese findest Du auch auf der Rechnung!
Irgendwie klingt das so als ob sich manche Autohersteller nachträgliche Umsatzssicherungen für ihre Werkstätten einbauen und dann bei den Folgeschäden nichts davon wissen wollen.
So kann man auch Umsätze machen, und wenn es auch nur die der Mitbewerber sind, wenn man letztendlich genug von der Marke hat. Auch klar, dass die anderen nicht besser sind, aber als erste Reaktion eben nachvollziehbar.
Kann ich machen mit der Teilenummer Pretador wenn ich die Rechnung habe. Die bekomme ich immer ein paar Tage später zugeschickt und muss dann erst zahlen.
Dass die neuen Klappen erst so spät gekommen sein sollen finde ich auch etwas seltsam. Aber wundern würde mich bei den Autoherstellern mittlerweile nichts mehr.
Ah - Ok - Danke!! Vorbeugen ist ja besser als heilen...!
Dann werde ich mir die Klappen besorgen und in einer freien Werkstatt einsetzen lassen!
Wichtige Frage: Mit oder ohne einkleben???
Bitte um Meinungen!
Danke !!
Zitat:
@mac63 schrieb am 8. März 2020 um 12:35:50 Uhr:
Es gibt vielleicht noch die alten Klappen (Lager noch voll) und schon die neuen (besseren) !??
Was ist dein Problem?