Was kann man alles über FORSCAN codieren beim Focus MK4?

Ford Focus Mk4

Moin zusammen, da ich schon seid guten 2 Monaten FORSCAN habe möchte ich erstmal mitteilen was ich bis heute codiert habe bei meinem: Boot Animation verändert, Zusätzliche Einstellungen freigeschaltet, ÖL Kilometer & Rest Tage Anzeige im BC, Geschwindigkeit Anzeige im Navi Bildschirm, Ford Performance Screen im BC, Türen ab 20KMH Automatisch schließen und zur guter letzt Batterie Target SOC auf 90/95% und in meinem Fall Batterie Normal & Factory auf Typ 35 (2323 im ASBuild nur bei 70Ah 700a oder 70Ah 720a) eingestellt. Funktioniert alles sehr einfach innerhalb paar Minuten und bewirkt vieles 😉. Ich und bestimmt viele andere würden gerne wissen was man alles noch so Freischalten könnte bei dem Focus MK4. Wäre cool wenn wir aus diesem Beitrag, uns Tipps über Forscan geben würden.

197 Antworten

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 3. März 2024 um 09:08:25 Uhr:


Kann man die Meldung das dass Wischwasserstand niedrig ist deaktivieren in Forscan?
Letzten Herbst kam diese Meldung und habe deswegen Scheibenenteiser 2,5 Liter -30 grad C reingekippt und als im Dezember unter 0 Grad wurde , ging die Reinigung nicht weil alles gefroren war.
War wohl zuviel vom Sommer Reinigungszeug drinn.

Und deshalb den Wasserstandssensor deaktivieren? Interessanter Ansatz😉, aber der kann nun wirklich nichts dafür. Die Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird. Wenn man Sommer- und Winterreinigungsmittel vermischt kann es zu übler Schlierenbildung kommen. Genau das dürfte bei Dir der Fall gewesen sein.

Zitat:

@Ratched schrieb am 3. März 2024 um 11:19:43 Uhr:



Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 3. März 2024 um 09:08:25 Uhr:


Kann man die Meldung das dass Wischwasserstand niedrig ist deaktivieren in Forscan?
Letzten Herbst kam diese Meldung und habe deswegen Scheibenenteiser 2,5 Liter -30 grad C reingekippt und als im Dezember unter 0 Grad wurde , ging die Reinigung nicht weil alles gefroren war.
War wohl zuviel vom Sommer Reinigungszeug drinn.

Und deshalb den Wasserstandssensor deaktivieren? Interessanter Ansatz😉, aber der kann nun wirklich nichts dafür. Die Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird. Wenn man Sommer- und Winterreinigungsmittel vermischt kann es zu übler Schlierenbildung kommen. Genau das dürfte bei Dir der Fall gewesen sein.

Was macht der Wasserstandssensor für einen Sinn wenn die

"Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird."

Bis es komplett leer wird fahre ich Wochen lang mit diese blöden Meldung rum und
die kommt immer unerwartet (z.B. Bergauf ) und lenkt unnötig vom Vekehr ab.
Für Leute die Hauptsächlich den Digitalen Tacho benutzen , stört es wenn du einen auf Blitzer zu fährst .
Andere Leute sind vorher viele Jahre ohne diesen blöden Sensor gefahren.
Da hätten sie lieber einen Ölstandssensor verbauen sollen.

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 3. März 2024 um 13:05:51 Uhr:



Zitat:

@Ratched schrieb am 3. März 2024 um 11:19:43 Uhr:



Und deshalb den Wasserstandssensor deaktivieren? Interessanter Ansatz😉, aber der kann nun wirklich nichts dafür. Die Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird. Wenn man Sommer- und Winterreinigungsmittel vermischt kann es zu übler Schlierenbildung kommen. Genau das dürfte bei Dir der Fall gewesen sein.

Was macht der Wasserstandssensor für einen Sinn wenn die

"Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird."

Bis es komplett leer wird fahre ich Wochen lang mit diese blöden Meldung rum und
die kommt immer unerwartet (z.B. Bergauf ) und lenkt unnötig vom Vekehr ab.
Für Leute die Hauptsächlich den Digitalen Tacho benutzen , stört es wenn du einen auf Blitzer zu fährst .
Andere Leute sind vorher viele Jahre ohne diesen blöden Sensor gefahren.
Da hätten sie lieber einen Ölstandssensor verbauen sollen.
Ausserdem wird ja nicht angezeigt wieviel Wasser noch im Tank ist, somit kann man damit nicht sagen wann der Wassertank leer sein wird.

Zitat:

@FoFoEcoblue schrieb am 3. März 2024 um 13:33:06 Uhr:


Was macht der Wasserstandssensor für einen Sinn wenn die
"Lösung ist eher, beim nächsten mal den Wassertank komplett zu entleeren, bevor das Wintermittel eingefüllt wird."

Es gibt keinerlei Zusammenhang zwischen dem Wasserstandssensor und der Zusammensetzung des Waschwassers. Letztere ist der Grund für Dein Problem, nicht der Sensor.

Zitat:

Bis es komplett leer wird fahre ich Wochen lang mit diese blöden Meldung rum...

Hm. Anscheinend kann man auch die einfachsten Sachverhalte verkomplizieren🙄. Wie bekommt man nun so einen Scheibenwaschwassertanktank leer? Tipp: Die Pumpe läßt sich auch für länger als für einen Wischvorgang üblich in Betrieb setzen, und das auch wenn die Scheibe eigentlich sauber ist. Das läßt sich auch im Stand erledigen: Den Zuleitungsschlauch zu den Düsen abziehen und das Reinigungsmittel in ein geeignetes Gefäß pumpen. Sage keiner, daß ich keine konstruktiven Vorschläge hätte, auch wenn die nun wirklich nicht neu sind 😁.

Zitat:

...und die kommt immer unerwartet (z.B. Bergauf ) und lenkt unnötig vom Vekehr ab.

Ein leerer Wassertank kommt ohne die Meldung auch unerwartet, und den kann man anders als die Meldung nicht mit "OK" wegdrücken. Und die Ablenkung durch eine verschmutzte Scheibe ist ungleich höher.

Zitat:

Für Leute die Hauptsächlich den Digitalen Tacho benutzen , stört es wenn du einen auf Blitzer zu fährst .

Wie gesagt, die Meldung kann man wegdrücken. Aber interessant zu erfahren, daß manche Leute ihren Tacho nur brauchen, wenn sie auf einen Blitzer zufahren.🙂

Zitat:

Andere Leute sind vorher viele Jahre ohne diesen blöden Sensor gefahren.

Wir brauchen hier keine Grundsatzdiskussion zu führen. Mir ist es völlig egal, ob Du den Sensor deaktivierst. Ich wollte nur darauf hinweisen, daß Du Dein Problem damit nicht gelöst kriegst. Wenn Du beim nächsten mal wieder Winter- und Sommerreiniger mischst wirst Du wohl wieder das selbe Problem haben. Ganz egal, ob der Sensor deaktiviert ist oder nicht.

Zitat:

Da hätten sie lieber einen Ölstandssensor verbauen sollen.

Das mag sein. Aber der Ölstand läßt sich von Haus aus leichter kontrollieren und hat normalerweise😁 deutlich geringere Verluste als der Waschwasserstand.

Zitat:

Ausserdem wird ja nicht angezeigt wieviel Wasser noch im Tank ist, somit kann man damit nicht sagen wann der Wassertank leer sein wird.

Das braucht es auch nicht. Selbst wenn auf den Milliliter genau angezeigt werden würde, wieviel Wasser noch drin ist, wüßte man trotzdem nicht, wann der Tank leer sein wird. Dazu müßte ein kontinuierlicher Verbrauch vorhanden sein. Der Sensor kann und soll nur darauf aufmerksam machen, daß man so langsam ans Nachfüllen denken sollte. Eine praktische Einrichtung, wie ich finde - aber jeder wie er mag.

Und damit bin ich raus. @all: Sorry für OT, aber manche Aussagen kann man einfach nicht so stehenlassen.

Ähnliche Themen

Hallo, ist es möglich das der focus sich nach dem Start automatisch verriegelt?

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 6. März 2024 um 16:44:34 Uhr:


Hallo, ist es möglich das der focus sich nach dem Start automatisch verriegelt?

Steht auf Seite 1 dieses Thread - inkl. Anleitung.

Gibts hier jemanden der mir sowas machen kann?
Region westsachsen?
Hätte auch noch Interesse den wert der Batterie zu ändern das der gescheit lädt.

Danke

Hier ist immer die Rede von Batterie Typ 34 bzw. 35. Bei mir ist nur die Varta 60Ah als Typ 17 hinterlegt. Liegt es vielleicht daran, dass ich ein MK4 FL habe? Forscan ist auf der aktuellen Version...
Habe das Problem, dass die Batterie nie richtiig geladen wird. Ladezustand kommt nicht über 61%.
Dieser war sogar schon auf 40% (Innenraumbeleuchtung wurde sogar schon automatisch deaktiviert) und hat sich erst mit dem Umstellen von Typ 0 Unknown auf Typ 17 und 90% Ladeziel ein wenig berappelt.

@funnycat Kann dir empfehlen bei 60AH in Forscan Version 2.3.49 Typ 34 einzustellen und ebenfalls 90% Zielladewert. Du wirst merken, das es echt Wunder bewirkt und danach deine Batterie perfekt geladen wird.

Danke für die Antwort! Hat es einen Grund, warum es aus der aktuellsten Version wieder rausgeflogen ist?
Hatte heute auch Probleme mit meinem Matrix LED Licht. Blieb bei der Kalibrierung unten hängen.
Kein Wunder, wenn die Batterie nicht im Ansatz voll ist.
Mein Wagen ist schon zwei Jahre alt. Ich befürchte, dass die Batterie schon gut gelitten hat...
Am liebsten würde ich ja eine 70ah einbauen...

@funnycat Stell erstmal die Werte korrekt in Forscan ein, falls das echt nicht hilft ist deine Batterie leider am Ende.

Dann würde ich persönlich auch auf eine 70AH EFB wechseln und diese dann in Forscan als Typ 35 eintragen.

Vermute mal aber das Typ 34 dir helfen wird und du zufrieden sein wirst.

Asset.JPG

Danke dir, werde ich mal testen.
Geht mir die Lizenz irgendwie flöten, wenn ich Forscan auf eine alte Version downgrade? Weiß das jemand?

Nein, mit der Lizenz passiert nichts. Außerdem kannst du diese nach 3 Monaten erneuert beantragen und bekommst diese erneut kostenlos.

Zitat:

@Tammo63 schrieb am 7. März 2024 um 12:07:01 Uhr:


@funnycat Stell erstmal die Werte korrekt in Forscan ein, falls das echt nicht hilft ist deine Batterie leider am Ende.

Dann würde ich persönlich auch auf eine 70AH EFB wechseln und diese dann in Forscan als Typ 35 eintragen.

Vermute mal aber das Typ 34 dir helfen wird und du zufrieden sein wirst.

16 ist die andere Empfehlung für 60Ah Batterie. mechanik74 hat die neulich in einem seiner letzten Pots auf einem Screenshot gehabt.
Die erkennt der Focus dann in den BATT_… PIDs sehr schön.

Eine kleine Rückmeldung. Es war mit der neuen Version tatsächlich nicht der Wert 17 sondern 16.
Mit der älteren Forscand Version entspricht dieser Wert angeblich einer Varta 90Ah Batterie...

Mit Einstellung auf den Wert 34 fing der Wagen wieder im Standgas an mit 15V zu laden.
Der Ladestrom fiel aber relativ schnell von gut 15A auf unter 5A.
Der Ladezustand kam dadurch nur auf knapp 63%.

Da ich aus dem Elektrotechniksektor komme, heißt eine schon hohe Ladespannung bei einer nicht ansatzvollen Batterie in Verbindung mit einem schnell sinkendem Ladestrom, dass der Innenwiderstand der Batterie mittlerweile schon sehr hoch ist.
Sprich die Batterie hat die besten Tage schon hinter sich.
Ich werde mir wohl eine Excide 70Ah beschaffen, da ich von Excide im EFB-Sektor deutlich mehr überzeugt bin, als von Varta.

Deine Antwort
Ähnliche Themen