Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Ich hab mal nachgeschaut, wenn ich zusammenrechne was ich alles gemacht habe lande ja schon bei über 300€ Teilekosten! Und das ohne Handschuhfach und den beiden Blenden unterhalb vom Lenkrad, die zusammen sicher mehr als 100€ kosten. Außerdem hole ich mir so den Teufel wieder ins Haus, die neuen Teile kommen wieder mit Softlack. Nee, da schleife und fluche ich lieber einen Tag und habs am Ende so wie ich es möchte, nämlich ohne klebrigen Softlack.
ja, mit dem Softlack ist es eine Krux... der geht nur so richtig richtig gut ab, wenn er schon angegammelt ist, und das ist bei den Blenden, wo man nicht gegenkommt nunmal nicht der Fall, da muss man es mechanisch richten :/
dafür isses ja jetzt wieder super bei dir 😉
Warum klebt denn der Softlack überhaupt?
Bei mir klebt da garnichts. Und das nach 15 Jahren.
Vielleicht weil die 5 Vorbesitzer das Auto nie gepflegt haben? 🙂
Das liegt doch an den ganzen Pflegemittel wie Cockpitspray und was es da alles gibt oder nicht?
Wollte das auch schon machen, aber ich weiß nicht wie man das. Am besten abbekommt. Geht beim Schleifen nicht die Struktur kaputt?
Habe den Softlack bei den ganzen Dekorteilen schon abgemacht und und neu lackiert. Sieht wesentlich besser aussieht, weshalb ich das andere alles eigentlich auch machen wollte. Hat da jemand Tipps für mich?
Und was habe ich noch gutes für meinen Golf 4 getan?
Zwar nicht heute aber vorgestern. Habe ihn mal richtig geschrubbt bei 31°C. Hatte noch vom Unterbodenschutz Teerspritzer auf dem Lack. Ganze Auto mit Teerentferner von dem schwarzen Zeug befreit. Jetzt glänzt er wieder in der Sonne. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@das-markus schrieb am 26. August 2016 um 11:25:14 Uhr:
Warum klebt denn der Softlack überhaupt?Bei mir klebt da garnichts. Und das nach 15 Jahren.
Vielleicht weil die 5 Vorbesitzer das Auto nie gepflegt haben? 🙂
Also, bei mir klebt der auch (nicht viel, aber er klebt und er löst sich, insbesondere an den Türzuziehgriffen und z.B. im Bereich der Mittelkonsole rund um den Schalthebel.
Muss mal wieder "entkleben" per pur aufgetragenem Weichspüler.
Hätte ich eigentlich jüngst in WOB machen können, als ich mein Leder-LR mal wieder eingefettet hatte und das ganze über Nacht schön einziehen ließ, vor allem in die Nähte (bei der BW lernt man halt doch etwas, allerdings wusste ich auch schon vorm Wehrdienst in 1979/80, wie man Lederschuhe und vor allem deren Nähte richtig pflegt... 🙂)
Es hätte sich dabei angeboten, mit Weichspüler gleich mal die div. Softlack-Flächen einzureiben, insbesondere den höchst klebrigen und jeden Fingerabdruck und jede noch so zarte Berührung weiß abzeichnenden Handschuhfachdeckel rechts.
So ein Blödsinn, den VW da gemacht hat!
Mein Ein-/Aus-/Volume-Knöpfchen am RC Gamma verlor den Softlack bereits in 2008 und ist seitdem hochglänzend, was null stört und voll orig. aussieht.
Na super. Da bin ich soweit um mich von meinem G4 zu trennen und ausgrechnet jetzt habe ich eventuell nen defekten KAT. Zum kotzen
Die Kath's sind nicht mehr so teuer, guck mal bei eBay, den Preisschrecken hat der Kat inzwischen verloren.
Heyh, Hallo, Golfler, eine Frage hätte ich zum Keilrippenriemen: habe keine Klimaanlage, mein Keilrippenriemen ist inzwischen 12 Jahre im Golf, der sieht eigentlich noch ganz gut aus, sollte man den trotzdem mal wechseln? Grüße
Zitat:
@Jules444 schrieb am 27. August 2016 um 18:46:51 Uhr:
Heyh, Hallo, Golfler, eine Frage hätte ich zum Keilrippenriemen: habe keine Klimaanlage, mein Keilrippenriemen ist inzwischen 12 Jahre im Golf, der sieht eigentlich noch ganz gut aus, sollte man den trotzdem mal wechseln? Grüße
Würde ich erst dann machen wenn er anfängt gelegentlich durchzurutschen. Das ist meist erst bei niedrigen Temperaturen der Fall.
Vorrausgesetzt er sieht optisch noch OK aus.
Zitat:
@Jules444 schrieb am 27. August 2016 um 18:46:51 Uhr:
Heyh, Hallo, Golfler, eine Frage hätte ich zum Keilrippenriemen: habe keine Klimaanlage, mein Keilrippenriemen ist inzwischen 12 Jahre im Golf, der sieht eigentlich noch ganz gut aus, sollte man den trotzdem mal wechseln? Grüße
Bist du der Erstbesitzer? Ich glaube nicht, dass ein Rippenriemen innerhalb von 12 Jahren mal nicht erneuert wurde. Spätestens beim ZR-Wechsel ist der Rippenriemen mit fällig.
Nein. Zweitbesitzer. VW gibt zu einem Wechsel aber nichts vor. Anscheinend nur nach Sichtprüfung.
Nein. Der Riemen wurde noch nie gewechselt. Beim Zahnriemenwechsel wechselt man doch normalerweise nur die Wasserpumpe mit.
Einen vorgeschriebenen Intervall zum Wechsel des Keilrippenriemens gibt's nicht, aber wenn man den KR beim ZR-Wechsel in der Hand hat und er weist Beschädigungen/Risse auf dann macht man den auch neu. Bei meinem Golf ist der KR nach 120 tkm in ca. 6,5 Jahren fällig. Kann aber sicher bei anderen auch davon abweichen.
lol...ich hab' jetzt 190.000 km druff, der scharfe Verstand sagt: eigentlich wechseln, da Riemen allmählich porös, marode und altersmüde. Die Bequemlichkeit sagt, das man derzeit keine Lust dazu hat, sich zu bücken (Kreuz, kommt man schlecht hin ohne Hebebühne).
Zitat:
@Schniki1 schrieb am 26. August 2016 um 11:42:26 Uhr:
Das liegt doch an den ganzen Pflegemittel wie Cockpitspray und was es da alles gibt oder nicht?
Wollte das auch schon machen, aber ich weiß nicht wie man das. Am besten abbekommt. Geht beim Schleifen nicht die Struktur kaputt?
...schnibbel...
Mag sein, das es an irgendwelchen Reingern und Pflegemitteln liegt warum es mal mehr mal weniger klebrig ist. Bei mir war wie bei Taubitz der Deckel vom Handschuhfach am meisten betroffen, andere Teile aber sogut wie garnicht. Dafür gab es überall mehr oder weniger unschöne Kratzer und Abschürfungen, was im Alltag ja nicht ausbleibt. Deshalb die ganze Aktion mit dem Softlack entfernen und anschließendem lackieren.
Die Struktur blieb bei mir zu 80-90% erhalten. Ich habe Schleifpapier von P400 bis P1000 verwendet, je nach Bedarf. Bei den Teilen ohne Struktur ausschließlich 1000er, man kann da aber auch feineres nehmen. Grundsätzlich wurden alle Teile nass geschliffen. Man darf aber nicht vergessen das ich den Softlack teilweise mit Pinselreiniger schon entfernt hatte, bevor ich geschliffen habe. Beim Pinselreiniger ist weniger mehr, auftragen und einwirken lassen, man sieht dann schon wie sich der Lack zersetzt. Nochwas, die Arbeit mit Pinselreiniger/Nitroverdünnung dringend im Freien und nicht im Keller o.ä machen, bewahrt vor Kopfschmerzen am Abend.
Vor dem Lackieren alles mit Kunstoffreiniger gesäubert, dann (Kunstoff)Haftvermittler aufgetragen und anschließend mehrere Schichten Kunstofflack aufgetragen. Spritzspachtel habe ich nicht aufgetragen, da ich die Struktur erhalten wollte. Jetzt am WE habe ich allen Teilen noch ein Klarlackfinisch verpasst, wollte das zwar vermeiden, aber die Haltbarkeit der Lackierung sollte es entscheidend verlängern.