Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Bremsen neu vorne sind drin. Türschloss links ist neu - MEGA! 😛
Aber:
Ventildeckeldichtung platt
Wasserpumpe undicht
Am 11.04 gehts weiter:
Ventildeckeldichtung
Ansaubrückendichtung
Zündkerzen
WaPu + Zahnriemen
Was man nicht alles macht um den alten Wagen am Leben zu halten.
Den oberen Wasserflansch am 1.8T Kühler erneuert. Nachdem ich 1 Bar Druck in das System gepumpt habe, ist das Wasser zwischen dem alten Flansch und dem Kühler rausgetropft. Beim neuen wollte die Originale Schelle nicht mehr abdichten (es sind Silikonschläuche verbaut) und es musste leider eine schraubbare Schlauchschelle herhalten. Nun besorge ich mir nochmals einen Flansch für meinen Umbau im Sommer. Der jetzige Neue wird wohl etwas schmaler sein (ist einer von FEBI) und Silikonschläuche sind extrem Formstabil. Deshalb vermute ich die Undichtigkeit mit der originalen Schelle.
Getestet wird demnächst, hole bald meine Kennzeichen zum fahren wieder (stillgelegt übern Winter)
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. März 2025 um 09:12:28 Uhr:
Ist original eine Federbandschelle verbaut?
Ja genau.
Ähnliche Themen
Zitat:
@edelpassi schrieb am 5. März 2025 um 20:59:35 Uhr:
festgestellt woher der benzingeruch kommt :-[ (kann ich hoffentlich morgen beheben)
benzingeruch leider weiterhin vorhanden :-[ (andere eventuelle quelle lokalisiert, trotzdem zwei neue beinzinleitungen bestellt (22 jahre alt und porös)
dafür aber per zufallsbefund die durchgegammelte kühlerleitung durch eine gummileitung ersetzt (ein hoch auf deutsche konstrukteurskunst eine leitung bestehend auch gummischlauch (vom kühlmittelbehälter kommend) - ca. 75 cm metallrohr (welches in einem) - gummischlauch mündet) im kühlsystem zu verbauen)
Aktuell steht der Kombi beim 🙂 für eiin paar Schöneheitsupdates ...
Seit einiger Zeit nimmt er sich eine mehr oder weniger kräftige Gedenksekunde beim Anlassen -> neue Batterie fällig (nur hat mich irritiert, dass die die drin ist/war keine 4 1/2 Jahre gahalten hat, so schnell war noch niue eine hin)
Temperaturanzeige zeigt schon recht lange nicht mehr die "beruhigenden" 90 Grad -> Thermostat und Temperatursensor werden getauscht
Seit etwar Mitte Dezember knarzt das Kupplungspedal -> schreit scheinbar nach etwas Fett
Ich bin bei den VAG Dieseln (mit relativ viel Langstrecke) immer deutlich über 10 Jahre mit der originalen Batterie gefahren. Die namhaften Batterien aus dem Zubehör haben dann teilweise schon nach zwei Jahren aufgegeben.
Zitat:
@horch_diesel schrieb am 7. März 2025 um 08:34:14 Uhr:
Ich bin bei den VAG Dieseln (mit relativ viel Langstrecke) immer deutlich über 10 Jahre mit der originalen Batterie gefahren. Die namhaften Batterien aus dem Zubehör haben dann teilweise schon nach zwei Jahren aufgegeben.
Ich hab immer nur die von VW drin gehabt.
Normal waren auch immer etwas zwischen 5 und 8 Jahren. Vielleicht sollte man berücksichtigen, dass ich eine Standheizung im Auto habe (auch wenn die nicht mehr ganz so oft im Einsatz ist), die normalerweise immer etwas Batterielebensdauer kostet.
Hallo Golf-Freunde,
Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat mit allem, was dazu gehört gewechselt und dabei festgestellt, daß die Spannrolle im Conti-Kit nicht passte – und dies, obwohl ich bei der Bestellung ganz sorgfältig auf das richtige Bj. geachtet hatte! Also bei VW eine Originale bestellt, 170€, made in Romanio!
Beim vorletzten Wechsel hatte ich noch den original Satz bei VW gekauft, beim letzten Mal hatte ich wohl Glück bei der Bestellung. Mir scheint, daß ich einen Exot habe, denn keine Beschreibung im Internet und Handbuch passt auf meine Spannrolle. (ich habe keinen zusätzlichen hydraulischen Dämpfer, aber auch keine Spannrolle, die mit einem Blättchen arretiert wird). Habe mal wo gelesen, es gäbe Spannrollen mit Reibungsdämpfung und welche mit integriertem hydraulischen Dämpfer, obwohl ich mir das kaum vorstellen kann.
Keilrippenriemen mit Spanner und kompletter LiMa mit Freilauf gewechselt (die hatte ich mal supergünstig neu von einem Autohaus ergatter, da eine Kühlrippe abgebrochen war.)
Drosselklappe und AGR gereinigt und dabei festgestellt, daß das AGR sich entschieden hat, kein AGR mehr zu sein. Ich respektiere diese Entscheidung in Zeiten des einfachen Geschlechtswechsels! Den Ausbau der Ansaugbrücke habe ich mir erspart, da die nicht wirklich schlimm aussah. Ich glaube, daß das Motoröl vom Turbolader eine starke Reinigungswirkung besitzt, denn wenn man mit einer Taschenlampe hineinleuchtet, sieht man glänzendes Metall.
Synchronwinkel: -1,7°, exakt gleich, wie vor dem Wechsel!!!
Damit bin ich sehr zufrieden da er gut läuft (190 Km/h nach GPS) und wenig verbraucht.
So, jetzt steht der jährlichen Urlaubsfahrt von ~7000 Km nichts mehr im Weg.
Beim nächsten ZR-Wechsel ist er ein historische Fahrzeug :-) und ich bin ein alter Knacker (70) :-(
Beste Grüße
Armin
Zitat:
@AXR_1964 schrieb am 7. März 2025 um 09:50:02 Uhr:
Drosselklappe und AGR gereinigt und dabei festgestellt, daß das AGR sich entschieden hat, kein AGR mehr zu sein. Ich respektiere diese Entscheidung in Zeiten des einfachen Geschlechtswechsels!
Sehr gut. 🙂😁
Genau so sehe ich das auch.
Bei neueren AGRs muss man beim Identitätswechsel etwas nachhelfen. 🙂
Da sind wir ja tollerant.
Schön dass der Zahnriemenwechsel geklappt hat.
Zitat:
Schön dass der Zahnriemenwechsel geklappt hat.
danke Markus!
Ich habe Glück: der hat zwar schon die Servo-Drosselklappe zum Erhöhen der AGR-Rate aber noch den Softwarestand ohne Überwachung der tatsächlichen AGR-Rate. Das kam kurze Zeit später. Aber es gibt ja für alles eine Lösung 😉
Keines der Teile hatte erkennbaren Verschleiß. Die WaPu hatte ~150.000Km mit Kunststoffflügelrad, die Neue hat Metall.
Neuer Zündspulentrafo, Zündleitungen und 4 Zündkerzen eingebaut. Die Kerzen gingen problemlos raus, waren aber auch erst 1 Jahr drinne. Dabei festgestellt, dass zwei Kerzen etwas ölig waren. Muss weiter beobachtet werden, evtl. Ist mal die Dichtung vom Ventilkopf fällig. Hintergrund sind die Zündaussetzer auf Zylinder 2 & 3. Eine richtige Probefahrt auf der Autobahn konnte noch nicht durchgeführt werden.
Den Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung inkl. Zuführung und Abführung / Ventil erneuert. Dabei festgestellt, dass der Schlauch vom Tank zum Aktivkohlebehälter aufgeplatzt war.
Günstig ein unbenutztes Motorsteuergerät erworben. Das liegt aber erstmal im Schrank....