Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Um die Diskussion zum Verbrauch abzukürzen/beenden...
Du bist 560km mit 90kmh gefahren... die Wenigsten fahren so lange auf der BAB diese Geschwindigkeit, da LKW 90kmh fahren.
Wärst du Richtgeschwindigkeit gefahren, wäre der dein Verbrauch näher oder über der Werksangabe
Zu meiner TDI-Zeit bin ich auch mit 90-100kmh heimgefahren, da zeigte mir der TDI 4.5l, 55km
Mich überrascht, dass dein FSI problemlos fährt.
Normalerweise haben viele FSI Fahrer nonstop irgendwelche Probleme mit dem Motor.
Ich überlege einen sehe gut ausgestatteten FSI mit 160.000km zu kaufen. Leider leuchtet die MKL, laut Verkäuferin, fährt aber nicht im Notlauf
Find das interessant, dass man einen Verbrauch von einem 20+ Jahre alten Benziner von 5 Litern als "viel" bezeichnet, ich halte das für einen sensationell niedrigen Wert...
Ich hab meinen FSI mal auf der Autobahn mit 90 gefahren, vorher aus der Stadt raus, Strecke etwa 100km und hab gerade so 6,0 Liter geschafft.
Insofern bin ich überrascht, dass er nochmal nen Liter weniger verbrauchen kann.
Und auch dass man nonstop Probleme mit dem Motor hat kann ich nicht bestätigen, mein Wagen lief bis vor ein paar Monaten wie ein Uhrwerk, es gab immer wieder mal Reparaturen im Motorumfeld (Kühler undicht, Kühlmittelrohr gerissen, neues Thermostat), aber die "typischen" FSI Probleme der Einspritzdüsen hatte ich noch nicht. Den gebrochenen Hebel der Saugrohrklappe hatte ich dafür leider schon, leider war ich damals noch nicht Bastler genug um das selbst zu reparieren 😁
Zitat:
@Wendtland schrieb am 30. Mai 2024 um 17:53:49 Uhr:
Ich frage mich, ob 90 km/h im 5. Gang beim FSI wirklich am effizientesten sind?
U./Min.?
Wann läuft der FSI im optimalen Bereich?
Evtl. bei etwas höheren Geschwindigkeiten ....
Grundsätzlich gilt auch für den FSI „je schneller man fährt umso mehr verbraucht man“, da die Fahrwiderstände schneller steigen als man etwas über die Effizienz herausholen kann.
Aber das mit der Effizienz beim FSI ist ja so eine Sache und nicht mit einem normalen Benziner zu vergleichen. Das Stichwort heißt hier „Schichtladung“ mit der Folge je mehr Teillast umso geringer der Verbrauch. Je höher die Last desto homogener wird die Zylinderfüllung und man hat gegenüber einem normalen Benziner keinen Vorteil mehr - außer vielleicht dass die Gänge 3, 4 und 5 beim FSI etwas länger übersetzt sind und man mit etwas niedrigerer Drehzahl dahinrollt.
Danke für Deine Rückmeldung!
Die grundsätzliche Sache mit den Fahrwiderständen ist klar. Ebenso das techn. Prinzip des FSI. Die auto, motor und sport hatte damals einen Bericht zur Vorstellung des FSI und später noch einen Vergleich zwischen 1.6 16V, FSI und TDI.
Daher ja meine Frage nach den Umdrehungen.
Und jetzt wäre mal spannend, was die MFA bei 95 oder 100 km/h anzeigt.
Dazu musst Du jetzt aber nicht wieder 500 km am Stück fahren .... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lukas_2014 schrieb am 31. Mai 2024 um 15:24:15 Uhr:
Um die Diskussion zum Verbrauch abzukürzen/beenden...
Du bist 560km mit 90kmh gefahren... die Wenigsten fahren so lange auf der BAB diese Geschwindigkeit, da LKW 90kmh fahren.
Das ist seit 30 Jahren mein grundsätzlicher Fahrstil. So komme ich mit dem gelben Kombi (siehe Signatur) nach 565.000 km auf einen Durchschnitt von 4,5 l/100 km über die gesamten Kilometer (siehe Spritmonitor-Link).
Zitat:
Mich überrascht, dass dein FSI problemlos fährt.
Normalerweise haben viele FSI Fahrer nonstop irgendwelche Probleme mit dem Motor.Ich überlege einen sehe gut ausgestatteten FSI mit 160.000km zu kaufen. Leider leuchtet die MKL, laut Verkäuferin, fährt aber nicht im Notlauf
Der FSI gehörte ja vorher meinem Vater und ich kenne das Auto seit wir es neu in der Autostadt abgeholt haben.
Ich weiß, dass im Laufe der Jahre alle Zündspulen gewechselt wurden und der NOx-Sensor zweimal.
Eine leuchtende MKL hatte auch dieser FSI immer mal wieder - meistens bei längerer Strecke auf der Autobahn. Die Fehlermeldung bezog sich dann auf die Nockenwellenspätverstellung die in bestimmten Momenten wohl einen nicht passenden Wert geliefert hat. Erstmal kein Problem, Auto lief auch problemlos weiter, aber die MKL war erst wieder aus, wenn der Fehler gelöscht war.
Mir war anfangs aufgefallen, dass das Auto bei konstanter Geschwindigkeit mit Tempomat hin und wieder leicht geruckelt hat. Das war nach ein paar Wochen in denen ich längere Strecken gefahren bin als mein Vater zuvor irgendwann weg, so dass ich davon ausgehe, dass das von den überwiegenden Kurzstrecken von meinem Vater gekommen ist. Auch die MKL ist jetzt schon deutlich länger nicht mehr angegangen als zuvor - mit etwas Glück hängt das eine mit dem anderen zusammen und ich bin diese Fehlermeldung zumindest in absehbarer Zeit los.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 31. Mai 2024 um 19:15:31 Uhr:
Danke für Deine Rückmeldung!
Die grundsätzliche Sache mit den Fahrwiderständen ist klar. Ebenso das techn. Prinzip des FSI. Die auto, motor und sport hatte damals einen Bericht zur Vorstellung des FSI und später noch einen Vergleich zwischen 1.6 16V, FSI und TDI.
Daher ja meine Frage nach den Umdrehungen.
Und jetzt wäre mal spannend, was die MFA bei 95 oder 100 km/h anzeigt.
Dazu musst Du jetzt aber nicht wieder 500 km am Stück fahren .... 😉
Oh, sorry - die Frage nach der Drehzahl hatte ich übersehen: 2.600/min bei Tacho 90.
Ich fahre zwar Sonntag die 560 km wieder zurück, aber eben wieder mit Tacho 90 … 😉
Aber ich werde in nächster Zeit gerne mal nach der Steigerung des Momentanverbrauchs nach MFA bei steigender Geschwindigkeit schauen.
Immer wieder ärgerlich... Wohl gestern Nacht beim heimfahren etwas scharfes eingefahren. Der Reifen ist erst 2 Jahre und keine 6.000km alt. Flicken ist wohl nicht möglich, da es ca. 1cm lang ist. Da muss ich wohl einen neuen spendieren. 🙁
Zitat:
@xy_freising schrieb am 31. Mai 2024 um 22:46:12 Uhr:
(...)
Aber ich werde in nächster Zeit gerne mal nach der Steigerung des Momentanverbrauchs nach MFA bei steigender Geschwindigkeit schauen.
Danke Dir! Freue mich auf die Rückmeldung 🙂.
Gestern und heute ein bisschen darum gekümmert, dass der Hobel wieder glänzt (tut er ja eigentlich eh das ganze Jahr). Aber ich hatte Langeweile und deshalb wurde gewachst und die Scheiben wurden ebenfalls poliert und versiegelt. Das Dach hat seit der Neulackierung nun die erste Schicht drauf.
@GTI-2
Wahnsinn ... 🙂. Stark.
Den Golf heute in der SB-Box gehabt und sauber gemacht.
Blöderweise hab ich dann zuerst die Radhausschalen unten weggemacht, so dass ich jetzt Wasserfleckenauf m Auto hab, obwohl es eigentlich keine Wasserflecken geben sollte. Dann Dach und Haube gewachst, sind aber noch nicht alle weg, muss ich noch mal bei .... 😠
Die Avus II sehen mit dem Felgenwachs wieder top aus 🙂.
Mein Frühjahrsputz fiel aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit (April viel zu nass, Mai keine Zeit und jetzt zu warm) heute sowieso etwas abgespeckt aus.
Kompost/Biotop: War nicht viel drin nach 1 1/2 Jahren, aber innen an der waagerechten Kotflügelinnenkante VL hat sich ein wenig Dreck gesammelt, der zu Gammel geführt hat. Wird nicht mehr ewig halten ... , mal schauen, ob es Sinn macht, vor dem Winter da noch Fett oder Wachs reinzutun.
VR ist es nur eine kleine Ecke.
Bei montierten Rädern geht es auch, ist aber bissl fummelig, gerade die innere Torx. Hatte noch die Torx oben mittig am Koti runter, so dass sich die Kotflügelinnenkante am Radlauf auch säubern lässt.
@das-markus ja Gott sei Dank nur unten 😁. Nur blöd, dass das Ventil nicht unten ist ...
Eine Beilagscheibe ist der Übeltäter.
Zitat:
@Munu33 schrieb am 3. Juni 2024 um 20:41:55 Uhr:
@das-markus ja Gott sei Dank nur unten 😁. Nur blöd, dass das Ventil nicht unten ist ...Eine Beilagscheibe ist der Übeltäter.
Krasse Sache, dass sie sich gerade aufgestellt und hineingebohrt hat.
Genau vor solchen Situationen habe ich auf Reisen immer Bammel.
Da ich von den Pannenspray überhaupt nichts halt, habe ich mir mal ein Reifenreparaturset gekauft, die sollen ganz gut funktionieren.
https://www.youtube.com/watch?v=Knztv4YFO_Y
Dazu liegt ein Kompressor und ein Wagenheber im Kofferraum. Die Zeiten der Ersatzräder sind vorbei. Man muss auch ehrlich gestehen dass ein Komplettrad wirlich sehr viel Platz benötigt.
So, doch noch den kompletten Frühjahrsputz nachgeholt.
Wasserflecken sind auch alle weg ... 🙂
Bei Gelegenheit mal wieder neue Pflegeprodukte holen.
Auch ein alter 1.4er Golf muss nicht aussehen wie ein ranziger Linienbus 😉.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 5. Juni 2024 um 13:01:31 Uhr:
Bei Gelegenheit mal wieder neue Pflegeprodukte holen.
Ist sicher nicht verkehrt, hab ich auch gemacht 😁
Musste beim einzigen sonnigen Tag der Woche wiedermal fahren. Seit 3 Wochen stand er nun wieder und der Bremsenlack sah auch zum ersten Mal die Sonne. Die Strebe fällt nicht mehr ganz so auf, ist aber dennoch tief.