Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Unerwartet verstarb heute Abend nach der Waschanlage meine Autobatterie im Alter von 6 Jahren.
Erneut fand eine VW-Econemy (Exide) bis zur Endzeit im Motorraum einzug.
@ferrari2K
Moin!
Tippe auch eher auf einen Defekt des Fahrer-Türschlosses.
Sonst noch irgendwelche Auffälligkeiten?
Hier was zum Warnsummer für´s Licht, da hatte ich auch meine Erfahrungen geteilt:
https://www.motor-talk.de/.../...r-macht-nichts-mehr-t1118251.html?...
OK, Fahrertür machte auch in letzter Zeit mal Mucken, Auto aufschließen, Tür auf, noch räumen anstatt gleich zu starten, Auto geht zu...
Also kann das gut sein, dass das kaputt ist.
Ich guck mal, ob das Licht innen angeht, dann ist mal wieder Türbastelei angesagt, juhu 😁
Ja, das Licht geht innen an, also ist es das Türschloss, was nicht mehr will?
Ähnliche Themen
Nein aber es kann sein. Schließlich sind da mwn mindestens 5 Mikroschalter drin bis 7 jeder hat ne andere Aufgabe heißt kann sein das Licht geht aber im Kombiinstrument es nicht angezeigt wird bzw der Summer nicht angesteuert wird da hilft nur ordentlich ausmessen oder jemanden kennen der das via VCDS prüfen kann
Ich hab auch mal ne Stellglieddiagnose gemacht, dabei wird auch der Summer angesteuert, das probier ich nochmal aus.
Und dann mal gucken, ob ich mir die Werte aus dem Türsteuergerät holen kann, ob und welche Schalter ausgewertet werden.
Drehzahlsensor hinten links von Hella und Bremsscheiben + Beläge von ATE verbaut. Der Drehzahlsensor passt wie angegossen und geht auch leicht hinein, wenn man das Loch mit einer Schlüsselfeile wieder auf Originalgrösse bringt, also den Rost entfernt. Da ich die Bremsscheiben soundso ab hatte, habe ich mit einem Durchschlag den Sensor entfernt. Die Schraube habe ich ordentlich verprügelt und mit Rostlöser behandelt, sodass ich sie hin und her drehen konnte. Dabei habe ich immer wieder Rostlöser verwendet. Ich habe sie dann gereinigt und wieder verwendet. 90min. Arbeit und alles funktioniert wieder.
Habe Mal den Dreck beim Kotflügel rausgeholt was ja eher weniger Leute machen,und schwups rostet der unten wech.lg micha
Oh ja, das hab ich auch beim A3 letzte Woche gemacht. Ein ganzer Eimer voll Erde auf beiden Seiten gewesen! Hätt ich so auch nicht erwartet
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 23. Mai 2022 um 10:02:41 Uhr:
Oh ja, das hab ich auch beim A3 letzte Woche gemacht. Ein ganzer Eimer voll Erde auf beiden Seiten gewesen! Hätt ich so auch nicht erwartet
Das stimmt heftig was da drinn steckt
Hallo,
habe heute "die Wunden geleckt", die ich mir beim Zahnriemenwechsel des 1,8t´s zugezogen habe am Wochenende.
Das es nicht so reparaturfreundlich ist wie bei einem Golf 1, war mir klar, aber das es dermaßen "Sch..ße" geht, hätte ich nicht erwartet.
Es begann schon Sch...e: Eine der vier Inbusschrauben de Riemenscheibe ließ sich nicht lösen und mußte ausgebohrt werden.
Beim Ausbohren sah ich dann die Motorhaube zuklappen. Doof dabei ist, daß deren Fall durch die Gewindestange gebremst wurde, welche zu der Motorbrücke gehört - schmeichelhaft könnte man das als Motorraumvolumenvergrößerung bezeichnen.
Geflucht habe ich auch beim Ansetzen der oberen Schraube des Spanners für die "Rolle". Dreimal mußte ich sie wieder rausdrehen, da die Steuerzeiten verstellt waren.
Nach bestimmt zehn Stunden Arbeit am Wochenende sprang der Motor problemlos an - auch gab es keine Undichtigkeiten bezüglich Kühlwasser.
Gruss.
Die Riemenspannung stellt man doch nur einmal ein. Und zwar mit losem NW Rad.
Jegliche Nachkorrektur macht man über das Nockenwellenrad.
Oder was genau hattest du am Spanner nachjustiert?
Zwar nicht heute, sondern paar Wochen her, wollte ich die hinteren Bremsscheiben mit Belägen ersetzen.
Schon beim Abbau des ersten Bremssattels ließ sich dieser nur mit hohem Kraftaufwand zurückdrehen und dessen Manschette lag in Falten.
Ich habe dann abgebrochen und alle Bremssättel - auch vorne - neu bestellt mitsamt neuen Schläuchen und Schiebestücken, ... .
Ich will den Wagen schon etwas länger fahren (mindestens 10 Jahre - nach oben offen) und bezüglich der Radbremse mit dessen Übertragungsteilen auf "Neuzustand" setzen!
Nehme an Du weißt schon, dass man drückt UND dreht gell?
Damit die Manschette sich dabei nicht verdreht sprüh ich immer etwas Silikonspray hin und bewege den Bremszylinder dann vorerst hin und zurück, bis die Manschette nicht mehr festbappt.
Aber neue Sättel kosten ja auch kein Vermögen und geben ein gutes Gefühl.
Was sind Schiebestücke?
mit "Schiebestücken" meint der vermutlich die Führungen. und nach 23 Jahren hab ich auch den rechten Sattel hinten ausgetauscht, mit Rost geht da selbst mit Werkzeug und Silikon nicht mehr viel zum Drehen 😁