Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Dann nehme ich mir lieber mal nen halben Tag dafür Zeit^^ Ich habe zwei Unterstellböcke, zwei Wagenheber und viel Geduld. Vielleicht klappts damit.
Eines der besten Threads zu dem Thema ist dieser hier:
https://www.motor-talk.de/.../...rachslager-wechseln-t5267063.html?...
Am Besten mal komplett lesen.
Ich hatte damals gleich PU (Polyurethan) Buchsen genommen. Da war das Einsetzen per Hand ohne Probleme möglich. Und das Fahrverhalten war straffer und direkter.
Wenn die Bremsleistungen nicht abreißen, muss die Anlage nicht geöffnet werden. 🙂
Zitat:
Ich hatte damals gleich PU (Polyurethan) Buchsen genommen. Da war das Einsetzen per Hand ohne Probleme möglich. Und das Fahrverhalten war straffer und direkter.
Kann ich auch empfehlen. Ich habe diese verbaut: https://www.superpropoly.de/.../...undlenkerachse-Buchsen_81-7736.html
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 10. März 2021 um 12:52:57 Uhr:
Zitat:
Ich hatte damals gleich PU (Polyurethan) Buchsen genommen. Da war das Einsetzen per Hand ohne Probleme möglich. Und das Fahrverhalten war straffer und direkter.
Kann ich auch empfehlen. Ich habe diese verbaut: https://www.superpropoly.de/.../...undlenkerachse-Buchsen_81-7736.html
Die sehen aus wie von Powerflex und sind sehr sehr übetrieben teuer.
Ich hatte damals welche für 69EUR bei eBay gekauft. von Eima-electronics oder elma-electronics oder so ähnlich. In schwarz. Schwarz fällt zudem nicht auf. Die Qualität war sehr gut.
Ähnliche Themen
Ich Bau wieder die „normalen“ ein hab die jetzt für 2,50€ ersteigert!
Muss nur mal warten das ich nochmal Zeit find meinen nach Feierabend auf die Bühne zu schmeißen
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. März 2021 um 14:27:09 Uhr:
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 10. März 2021 um 12:52:57 Uhr:
Kann ich auch empfehlen. Ich habe diese verbaut: https://www.superpropoly.de/.../...undlenkerachse-Buchsen_81-7736.html
Die sehen aus wie von Powerflex und sind sehr sehr übetrieben teuer.
Ich hatte damals welche für 69EUR bei eBay gekauft. von Eima-electronics oder elma-electronics oder so ähnlich. In schwarz. Schwarz fällt zudem nicht auf. Die Qualität war sehr gut.
Die SuperPro sollen langlebiger sein-günstige sollen wohl mal Risse bekommen. Powerflex ist doch auch härter oder? Im übrigen sind die auch echt teuer... ich hab da weniger bezahlt vor zwei Jahren 😕
Zitat:
@das-markus schrieb am 9. März 2021 um 13:20:03 Uhr:
Eines der besten Threads zu dem Thema ist dieser hier:
https://www.motor-talk.de/.../...rachslager-wechseln-t5267063.html?...Am Besten mal komplett lesen.
Ich hatte damals gleich PU (Polyurethan) Buchsen genommen. Da war das Einsetzen per Hand ohne Probleme möglich. Und das Fahrverhalten war straffer und direkter.Wenn die Bremsleistungen nicht abreißen, muss die Anlage nicht geöffnet werden. 🙂
Markus, mal Fragen eines Dummies:
1. Die PU-Lager haben ja wohl im Vergleich zu Gummi nur eine geringe Eigendämpfung. Übertragen sich dadurch nicht Vibrationen (z.B. rauer Asphalt) auf die Karosserie?
2. Wenn ich es richtig verstehe, gleiten die in der Lageraufnahme beim Einfedern, im Gegensatz zur Torsion beim Original.
Wie ist das mit der schlechten Oberfläche einer 300.000 km alten Aufnahmebuchse vereinbar? Wird da Schmiermittel eingebracht? Sind die irgendwie gedichtet, oder wie wird das Eindringen von Salz und Schmutz langfristig verhindert?
Will nicht dumm sterben :-)
Gruß Armin
Armin:
Die Buchsen sind unempfindlich gegenüber Wasser, Salz usw. Das ist nur ein Spritzgussteil, und in der Mitte ist eine Aluminiumhülse. Beim Einsetzen kommt etwas Silikonfett drauf. Mehr ist das nicht.
Und ja, Du hast recht, die sind viel härter. Deswegen verbaue ich sie nicht in den vorderen Querlenkern, Drehmomentstütze, Motorlager ect. Außerdem brechen die hinteren Lager im Querlenker (60mm) aus PU sowieso weg.
Aber hinten an der Verbundlenkerachse finde ich sie hervorragend.
Denn die Achsaufhängung ist nun durch die härteren Lager präziser und wankt nicht mehr.
Federn tut das Auto weiter hinten wo die Räder sind.
Man merkt schon einen Unterschied mit dem "Popometer" bei PU-LAgern an der HA. Ist aber jammern auf hohen Niveau und gleicht sich definitiv durch den Performancegewinn dreimal aus!
@das-markus
Wenn meine R32 Lager in den Querlenkern mal platt sein sollten wollte ich schon gerne auch dort auf PU umrüsten. Sind deine Erfahrungen echt so schlecht?? Du fährst doch auch auf der Rennstrecke, oder?
Ich hab hinten beides schon gefahren frische normale Gummis und PU Lager zumindest die ersten 50tkm merkt man kaum einen Unterschied!
Vorne sind in meinen Augen die R32 bzw tt Lager wesentlich besser als die PU Lager!
Die PU waren bei mir auch nach 20tkm am bröseln! Fahrtechnik auch eher unangenehm da alles hart ins Lenkrad weitergegeben wird
Zitat:
@Abbi1986 schrieb am 10. März 2021 um 18:44:43 Uhr:
@das-markus
Wenn meine R32 Lager in den Querlenkern mal platt sein sollten wollte ich schon gerne auch dort auf PU umrüsten. Sind deine Erfahrungen echt so schlecht?? Du fährst doch auch auf der Rennstrecke, oder?
Nenenenene... nix Rennstrecke. 🙂
Ich bin vielleicht Weltmeister im Sprit-sparen.
Zu der hinteren PU-Buchse am Querlenker (60mm) kann ich folgendes sagen:
Bei @JulHa haben wir die mal verbaut. Der Querlenker verschränkt sich durch das Aus- und Einfedern sehr stark, und das Lager machte diese Biegung nicht lange mit. (vor allem beim Aufbocken des KfZ) Schon nach kurzer Zeit brach der obere Kragen ab. Die beiden Kragen sind aber wichtig, damit das Lager sich nicht axial bewegen kann. (sonst könnte es im Extremfall raus rutschen)
An dieser Stelle würde ich immer das R32 / Audi TT Lager benutzen.
Ich erinnere mich an das Lager vorne im Querlenker welches nach einiger Zeit nicht mehr im Querlenker saß.
Allgemeine Zwischenfrage, weil es sich hierfür nicht umbedingt lohnt einen eigenen Thread aufzumachen.
Mir ist aufgefallen, dass am bei meinem Variant eine Schraube der Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr ganz fest wird. Allerdings ist das Gewinde innen nur leicht rostig, sonst ist an dem Blech alles i.O.
Ich denkt dass es mal etwas zu fest gedreht wurde.
Gibt es etwas dickere Schrauben, welche auch passen würden? Ein richtiges Gewinde ist nicht drinnen.
Wie gesagt ganz dünn Rost um das Schraubenloch herum. Gewinde gibt es ja nicht, die Schrauben schneiden sich selbst eines, wie es aussieht. Daher mein ich dass es einfach ausgerupft ist. Das Einfachste wäre, wenn man eine etwas dickere Schrauben reinmachen könnte. An sich hält sie so auch noch aber ist eben nicht ganz 100% fest.
Hatte extra alles in der Heckklappe und um die Schnittkanten mit Hohlraumfett konserviert.