Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

bisschen Öl nachgekippt, nachdem in einer links-bergauf Kurve das rotes Öllämpchen geblinkt hat 😎

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 7. März 2021 um 15:18:23 Uhr:


bisschen Öl nachgekippt, nachdem in einer links-bergauf Kurve das rotes Öllämpchen geblinkt hat 😎

das klingt aber nach Öldruck Problem und nicht nach Ölstand Problem! vll der Öldruckschalter undicht!

Das kenne ich vom 1.6er 16V gut. Macht er nur bei Öl unter Hälfte des Stabes.

Fahren mit verschlossenem AGR Rohr Teil 2

Bin heute wieder mit dem verschlossenen agr gefahren weil ich es noch einmal wissen wollte!

Dabei das obd11 angeschlossen und verbinden gedrückt! Plötzlich geht die EPC Lampe an und dieses Symbol rechts mit dem Auto im Kreis mit Pfeil... Also notlauf... es nahm kein Gas an!

Also gleich rechts ran und die Platte ausgebaut am agr ... gestartet und normal weiter gefahren!

Im fehlerspeicher ist sporadisch 01324 motorsteuergerät defekt...

Also agr verschließen blöde Idee

Ähnliche Themen

Man muss das auch im Steuergerät ausprogrammieren, dann klappt das auch mit der frischen Luft für den Motor.

Grad die vorderen Bremssättel mit neuen Dichtungen und Manschetten ausgestattet weil die eine nen ganz kleinen Riss hatte 🙂
Nachdem letzt die Schwester mit rauchendem Rad heim kam und letztlich der Bremskolben wegen einer defekten Staubmanschette festgegammelt war hab ich es mal nicht länger aufgeschoben. Nicht, dass mir so nen Dreck auch passiert xD

20210221
20210221

Gefahren und gefreut

Zitat:

@schwanana schrieb am 8. März 2021 um 21:29:20 Uhr:


Grad die vorderen Bremssättel mit neuen Dichtungen und Manschetten ausgestattet weil die eine nen ganz kleinen Riss hatte 🙂
Nachdem letzt die Schwester mit rauchendem Rad heim kam und letztlich der Bremskolben wegen einer defekten Staubmanschette festgegammelt war hab ich es mal nicht länger aufgeschoben. Nicht, dass mir so nen Dreck auch passiert xD

So eine ,, Ka..e" ist meiner Frau auch gerade passiert! Kommt nach Hause und stammelt irgendetwas von qualmendem Hinterrad rechts ... während sie schon mit der Gießkanne unterwegs zum ,, Löschen" ist!
Durch Gammel hatte sich die Handbremse am rechten Hinterrad nicht vollständig gelöst= Bremsscheibe ausgeglüht, Beläge ? ... nicht mehr vorhanden!!!
Also, einmal Bremsanlage Hinterachse komplett neu & dabei schon mal die Radnaben und Lager sowie Schutzbleche auch gleich neu!
Nach 17 Jahren und 330 000Km durften diese Teile dann auch mal verschlissen sein; waren noch die ersten Bremssättel!!!

Zitat:

@schwanana schrieb am 8. März 2021 um 21:29:20 Uhr:


Grad die vorderen Bremssättel mit neuen Dichtungen und Manschetten ausgestattet weil die eine nen ganz kleinen Riss hatte 🙂
Nachdem letzt die Schwester mit rauchendem Rad heim kam und letztlich der Bremskolben wegen einer defekten Staubmanschette festgegammelt war hab ich es mal nicht länger aufgeschoben. Nicht, dass mir so nen Dreck auch passiert xD

Das kenne ich. Ich habe es damals auch immer aufgeschoben. Erfolgreich. Konnte durch regelmäßiges Einsprühen mit Kettenfett unter die Staubmanschette das Eindringen von Wasser verhindern.

Zitat:

@das-markus schrieb am 9. März 2021 um 08:35:04 Uhr:



Zitat:

@schwanana schrieb am 8. März 2021 um 21:29:20 Uhr:


Grad die vorderen Bremssättel mit neuen Dichtungen und Manschetten ausgestattet weil die eine nen ganz kleinen Riss hatte 🙂
Nachdem letzt die Schwester mit rauchendem Rad heim kam und letztlich der Bremskolben wegen einer defekten Staubmanschette festgegammelt war hab ich es mal nicht länger aufgeschoben. Nicht, dass mir so nen Dreck auch passiert xD

Das kenne ich. Ich habe es damals auch immer aufgeschoben. Erfolgreich. Konnte durch regelmäßiges Einsprühen mit Kettenfett unter die Staubmanschette das Eindringen von Wasser verhindern.

Mir war es zu riskant da zu experimentieren und hoffen, dass es klappt. Bremssattel-Reparaturkits waren zwei Stück 15€. Da mach ich nicht lang rum^^

Wird siwa nicht bei der HU auch bemängelt?

Ne. Das kann man ja garnicht sehen.
Es sei den der Bremskolben hängt bereits wegen Rostschaden. Dann würde das Rad schleifen.

Den Reperaturkit hatte ich herumliegen. Aber leider muss dazu der Kolben raus. Deshalb muss danach wieder das System befüllt und entlüftet werden.

So genau schaut der Prüfer nicht.
Dem ist nur wichtig das die Bremse wieder löst.

Es gibt irgendwo im Netz Federn die den bremssattel beim zurückstellen der Handbremse unterstützen sollen.

EDIT :
In der Bucht zu finden unter „Rückholfeder Bremssattel Golf 4“
Kosten ~10€

Die Hinterachslager nach der sehr guten Beschreibung von @Flying Kremser !Danke! gewechselt

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 12. März 2019 um 13:22:04 Uhr:

Ergänzungen:

Es reicht, den Wagen auf 44 cm (Schwellerunterkante) anzuheben. Die Räder unbedingt gegen Wegrutschen sichern!

Ich habe nicht das teure Montage-Gleitöl von VW, sondern Silikonöl verwendet. Wichtig: Nicht nur die Aufnahmen der Lager ölen, sondern die Lager selbst, da beim Einpressen das Öl komplett ausgepresst wird!

Ganz wichtig:

Die äußere Stirnseite und der äußere Rand der Hinterachsbuchse müssen rostfrei sein, da sonst die Tasse des Einpresswerkzeugs schräg aufliegt. Wenn das neue Lager nur minimal verkantet wird, wirft sich sofort der Kunststoff an einer Stelle auf! Am besten ständig mit den Fingern tasten, ob sich irgendwo ein Wulst bildet!
Die Buchse und das Lager außen mit einem Filzstift markieren, um die richtige Einbaulage zu gewährleisten: Man sieht bei angebrachtem Werkzeug die Gumminoppe nämlich nicht und das Lager könnte sich beim Ansetzen verdrehen!

Auf der rechten Seite hatte ich keine Chance, mit meinen Drehmomentschlüsseln, da der Tank im Weg ist!

Beste Grüße

Armin

Wegrutschsicherung
48 cm angehoben

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 9. März 2021 um 10:17:32 Uhr:


Die Hinterachslager nach der sehr guten Beschreibung von @Flying Kremser !Danke! gewechselt

Zitat:

@AXR_1964 schrieb am 9. März 2021 um 10:17:32 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 12. März 2019 um 13:22:04 Uhr:

Ergänzungen:

Es reicht, den Wagen auf 44 cm (Schwellerunterkante) anzuheben. Die Räder unbedingt gegen Wegrutschen sichern!

Ich habe nicht das teure Montage-Gleitöl von VW, sondern Silikonöl verwendet. Wichtig: Nicht nur die Aufnahmen der Lager ölen, sondern die Lager selbst, da beim Einpressen das Öl komplett ausgepresst wird!

Ganz wichtig:

Die äußere Stirnseite und der äußere Rand der Hinterachsbuchse müssen rostfrei sein, da sonst die Tasse des Einpresswerkzeugs schräg aufliegt. Wenn das neue Lager nur minimal verkantet wird, wirft sich sofort der Kunststoff an einer Stelle auf! Am besten ständig mit den Fingern tasten, ob sich irgendwo ein Wulst bildet!
Die Buchse und das Lager außen mit einem Filzstift markieren, um die richtige Einbaulage zu gewährleisten: Man sieht bei angebrachtem Werkzeug die Gumminoppe nämlich nicht und das Lager könnte sich beim Ansetzen verdrehen!

Auf der rechten Seite hatte ich keine Chance, mit meinen Drehmomentschlüsseln, da der Tank im Weg ist!

Beste Grüße

Armin

Ach man, das muss ich auch noch machen.
Habe bereits neue Lager und das Einpresswerkzeug hier liegen. Wieviel Arbeit ist das und geht das ohne die Bremsanlage zu öffnen?

Bremsanlage braucht man nicht öffnen!

Ich hab beim letzten Mal 1,5h gebraucht auf ner Bühne mit Werkstatt vollausstattung

Deine Antwort
Ähnliche Themen