Hinterachse Gummilager
Hey Leute
ich war Heute beim Tüv und er hat gemeint das die Gummilager von der Hinterachse Neu müssen.
Meine Frage ist sind die Gepresst oder bekomme ich die mir der Hand Raus und die Neuen rein (ohne presse also)
Eine schnelle Antwort währe Super weil ich die morgen neu machen wollte und ich nicht weiß ob ich das vor der Tür mache (ohne presse) oder zu Selbsthilfe Werkstatt Fahre.
MFG
momo
Beste Antwort im Thema
Bitte nennt mich Suermann! Ich habs neulich selbst gemacht. Ich würds aber nicht nochmal machen! Ist ne richtige Scheißarbeit und man muss viel improvisieren, weil man ja nicht das spezielle Werkzeug zur Hand hat. Ne tierische Sauerei ist es zudem auch noch, da die Bremsleitungen ja geöffnet werden müssen.
Zeitaufwand war insgesamt ca. 6h...
Also lass es am besten in der Werkstatt machen!
Gruß,
Nullimeyer
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
da benötigt man ein Spezialwerkzeug was an die Achse gesetzt wird, ist eine Hydraulische Presse mit per Hand rein und raus nur wenn du Superman bist!In ner freien Werkstatt ab 120 Euro incl. Teile, laß es einfach machen und gut ist, für zu Hause ist das nichts!!!
unter diesem Link kannst du dir die Arbeit incl. dem Werkzeug in einem Video anschauen!
Silentlagerwechsel - VW Golf IV
KL-0215-52 A
Das Video ist echt lustig. Die Hinterachse wird einfach mit Holzkeil runtergedrückt. Der Typ zerlegt ja das halbe Auto.
Das Lager selbst mit Bohrer raus und mit Radlagerwerkzeug rein.....ist eigentlich kein Problem das ganze..
@bestaude Bremsleitungen müssen ab..sonst werden sie zerrammelt oder zumindestens beschädigt.
Hallo!
Bei einem Golf 4 TDI 4Motion ist doch der Hinterachs-Längslenker mit zwei Achsstangen und der Antriebswelle verbunden, wenn ich mich nicht irre. Ist es möglich, den Längslenker und das Gummilager ohne Spezialwekzeug aus/einzubauen?
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse Gummilager ohne Spezialwerkzeug wechselbar?' überführt.]
Hast du denn überhaupt irgendwelche Unterlagen zur Hilfe?
Am Fahrwerk zu arbeiten ist schon ein ziemlicher Sicherheitsaspekt(neue Schrauben,richtiges Drehmoment und korrekter Aus-und Einbau).
Niemand will ja schließlich nach der Rep. während der Fahrt einen Unfall riskieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hinterachse Gummilager ohne Spezialwerkzeug wechselbar?' überführt.]
Hab die Lager bereitsbei Audi A3, v Bora und mehrern GolfIV selbst getauscht, aber dazu nie die Bremsleitungen geöffnet. Auch in ElsaWIN ist nur das Lösen der Halterungen angeführt, aber der Bremskreis muss nicht geöffnet werden.
Ähnliche Themen
Hi, eine Frage was denkt ihr bekommt man sowas in einer Selbsthilfe Werkstatt hin (wo es Support gibt muss man dazu sagen) ? Hab sowas auch noch nie gemacht, leider muss ich die Karre (Bora) zum Tüv wieder vorführen und mit meinem sonstigen Schrauber/freie Werkstatt bekomme ich einfach keinen Termin hin 🙁 . Vor der Sache mit den Stoßdämpfern hätte ich etwas Bammel....mfg
Du benötigst NUR zwei KFZ-Unterstellböcke - optimal mindestens bis 50 cm Stellhöhe; siehe:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_328_22?...
und einen Rangierwagenheber;
sowie passendes Werkzeug und optimal einen Drehmomentschlüssel für ein Anzugs-Drehmoment von 80 Nm.
Einzieh-Werkzeug für ein Gummimetall-Lager der Hinterachse:
https://www.amazon.de/.../258-8249231-8653015?...
billiger Drehmomentschlüssel, z.B.:
https://www.amazon.de/.../258-8249231-8653015?...
Ich empfehle mindestens Gummimetall-Lager für einen GOLF 4 Variant zu verwenden !!!
Oder auch härtere Gummimetall-Lager von MEYLE.
Es ist günstiger mit Unterstellböcken zu arbeiten als mit einer Hebebühne. Mit einer Hebebühne muss man das abgeschraubte lose vordere Ende mit dem Gummimetall-Lager der einen Seite mühsam mit untergelegten Holzteilen herunterspannen, damit man zum Arbeiten Zugriff hat !!!
Man sollte sicherheitshalber zwei Unterstellböcke an einer Seit verwenden - vorne und hinten untergestellt !!! Wenn man an einer Seite hinten über 45 cm hochhebt schwebt dann auch das Vorderrad an dieser Seite in der Luft und dies ist eine LABILE Situation - die Reifen an der Gegenseite (das Gewicht so stark an der Außenkante nur abgelastet) können leicht wegrutschen !!! Mit einem zusätzlichen Rangierwagenheber kann man leicht die beiden Unterstellböcke platzieren - anfangs den ersten vorne, NUR in seiner niedrigsten Position einstellen, dann den zweiten dazu, ebenfalls in niedrigster Position und dann den vorderen höher postieren und zuletzt auch denn hinteren hoch einstellen.
Anleitung:
Gummimetall-Lager am Hinterachskörper wechseln, ohne diesen auszubauen:
Ich habe schon 2x an einem GOLF 4 Limousine die Gummi-/Metall-Lager der Hinterachse gewechselt, ohne den Hinterachs-Körper auszubauen.
A) Beim ersten mal auf einer Hebebühne (mit untergeschobener 2m langer Holzbohle + Schraubzwingen das abgeschraubte Lagerkäfig-Rohr am vorderen Ende des Längslenkers heruntergespannt und mit
dazwischengezwickten Holzstücken fixiert)
B) und jetzt vor kurzem folgendermaßen:
1.) Golf 4 auf einer Seite vorne und hinten auf Dreibein-Unterstellböcke gestellt (mind. 48cm hoch), aufgesetzt auf dem nach unten stehenden Blechfalz der serienmäßigen Wagenheber-Anlenkpunkte (Ich habe einen Rangier-Wagenheber, der etwas über 50cm hoch anheben kann).
2.) hochgehobenes Hinterrad abnehmen und am besten auch den Kunststoff-Innenkotflügel-Schutz oder diesen nur vorne abschrauben und mit einem im untersen Schraubenloch eingesteckten Schaubenzieher vom Blech wegspannen, damit man zum äußeren Schraubenkopf der langen zentralen Schraube vom Gummi-/Metall-Lager gut Zugriff hat.
3.) Die drei Befestigungspunkte des Handbremsseiles lösen (2x Rundeisendraht-Halterungen und ein Blech-Käfig).
4.) An der Bremsleitung am kurzen Bremsschlauch in Nähe des Gummimetall-Lagers an der rechten Seite: das obere Halteblech abschrauben/lösen und an der linken Seite: das U-förmige Halteblech herausziehen wo die fixe Bremsleitung nach oben und hinter dem Sprit-Tank nach vorne führt, damit auf beiden Seiten dieser Punkt mit der fixen Bremsleitung etwa 10cm herunter kommen kann, wenn der Längslenker mit dem Lager-Rohr - in dem das Gummi-/Metall-Lager sitzt - herunter schwenkt.
5.) An der hochgehobenen Seite von der langen Schraube, die das Gummi-/Metall-Lager führt, die selbstsichernde Mutter abschrauben und dann die lange Schraube nach außen herausschrauben/herausziehen. Dabei den Längslenker mit dem Wagenheber unterstützen - knapp neben dem Lager-Rohr in dem das Gummimetalllager sitzt, denn wenn man mühsam die lange Schraube das letzte Stück herausdreht, schnalzt der Lagerrohr-Käfig mit dem Gummimetall-Lager etwa 15cm herunter und der kurze Bremsschlauch könnte beschädigt werden !!! Wenn Dein Rangierwagenheber sich NICHT feinjustiert absenken lässt, oder auch zur zusätzlichen Sicherheit damit der kurze flexieble Bremsschlauch nicht beschädigt wird, benutze einen dritten Unterstellbock unter dem Hinterachs-Tragrahmen und lass bei diesem immer nur eine geringe Höhe frei zum Absenken mit zusätzlichem Unterlegen von Holzstücken.
6.) Längslenker mit dem Lagerrohr-Käfig LANGSAM mit dem Wagenheber absenken, greife dabei mit einer Hand immer zur Bremsleitung um sicherzustellen, dass der gelöste Punkt mit dem Absenken auch locker nach unten herunterkommt !!! In unterster Position etwas mit dem Wagenheber unterstützen - wenige cm hochheben - ansonsten wackelt dieser Teil des Hinterachsträgers beim Arbeiten unangenehm auf und ab.
7.)
a) Gummi-/Metall-Lager mit Kunststoff-Überzug außen:
Ich habe mit einem scharfgeschliffenen 8,5mm HSS Bohrer den Gummi vom alten Gummi-/Metall-Lager an zig Stellen durchbohrt und so den Druck durch den Gummi nach außen weitgehend weggenommen. Mit zwei Hammerschlägen mit einem "Fäustl" (ein Kilo Hammer zum Stemmen in Wänden) rutschte dann der äußere Kunststoff-Überzug vom Gummi-/Metall-Lager heraus. Wenn die äußere Hülse doch festgerostet ist: den Mittelteil ganz heraus-bohren/mit einem Holzstemmeisen den Gummi durchtrennen/herausschlagen. Nun wie unter Punkt „b)“ beschrieben ohne ansägen, einen schmalen scharfen Stahl-Meissel oder ein Holzstemmeisen zwischen dem festsitzenden Kunststoff-Ring und dem äußeren Lagerkäfig-Rohr mit einem Hammer hineinschlagen -> die Kunststoff-Hülse bricht und wölbt sich nach innen und nach einigen weiteren Hammerschlägen, auf einem zwischengehaltenem Holz-Stück oder ähnlichem, gleitet die alte Hülse doch heraus.
b) Gummi-/Metall-Lager mit Blech-Überzug außen:
So ein Teil war bei meinem ersten Gummi-/Metall-Lager-Wechsel verbaut. Der alte Innenteil mit Gummi ist bei einem kaputtem Lager zumeist bereits lose - ansonsten mit neuem scharfen HSS-Bohrer 8 oder 8,5mm rundum den Gummi durchbohren und den Innenteil herausschlagen - üblicherweise bleibt die Metall-Hülse zurück (etwas festgerostet …). Eine übliche große Bogensäge für Metall verwenden: das Sägeblatt lose machen, innen durch das Lager-Käfig-Rohr durchfädeln und um 180° gedreht gegenüber der üblichen Einbau-/Einspann-Lage der Bogensäge das Sägeblatt spannen. Nun die innere Blechhülse an einer Stelle (optimal natürlich nach unten) ansägen - nicht ganz durch !!! Einen dünnen, schmalen und geschärften Stahl-Meissel (zur Not ein schmales Holz-Stemmeisen) zwischen dem angesägten Blechring und dem äußeren Lagerkäfig-Rohr mit einem Hammer hineinschlagen und zwar genau an der angesägten Stelle -> der innere dünne Blechring wölbt sich an der angesägten Stelle nach innen - hier dann Rostlöser einsprühen - und rutscht dann auch leicht unter weiteren Hammerschlägen aus dem Lagerkäfig-Rohr heraus.
8.) Achtung: ein der Serie entsprechendes Gummi-/Metall-Lager hat (üblicherweise fast nach unten zu) eine davonstehende Nase/Wulst - diese Stelle soll an einer ganz bestimmten Stelle im äußeren Lagerkäfig-Rohr zu liegen kommen (am gegenüber liegenden alten Lager kann man nachsehen ...).
Mit Gummi-/Metall-Lager-Einziehwerkzeug für 72mm für GOLF 4 (bei AMAZON ab etwa Euro 12,- zu kaufen) ein neues Lager einziehen. Günstig dafür das Montage-Gleitöl von VW (G 294 421 A1, 100ml) - dieses greift keinen Gummi an. Achtung: unter Umständen muss man bei diesem Einziehwerkzeug einige Karosserie-Beilagscheiben beilegen, ansonsten geht das Lager nicht ganz hinein (Ein Mitstreiter hier im Forum hat deshalb das nicht über die ganze Länge durchlaufende Gewinde des inneren Bolzens abgedreht/zerstört …).
9.) Neues Gummi-/Metall-Lager an den beiden Enden fetten, damit es in das U-förmige Gabel-Blech (an der Karosserie-Bodenplatte angeschraubt) leicht hineingleitet. Das Lagerkäfigrohr mit neu eingezogenem Gummi-/Metall-Lager mit dem Rangierwagenheber hochheben, bis eine neue lange Schraube durchgesteckt und vorsichtig eingeschlagen werden kann. Neue selbstsicherne Mutter aufschrauben und erst mal nur lose aufschrauben.
10.) Handbremsseil wie vorher vorhanden wieder an den drei Stellen befestigen und rechts: die abgeschraubte Blechhalterung / links: U-förmiges Blech („Schlauchhalter“ Teile-Nr. 191 611 715) - die Bremsleitung wieder fixieren.
11) Innenkotflügel und Hinterrad wieder montieren und den Golf auf seine Räder stellen. Radschrauben mit 120 kN festziehen.
-> und die zweite Seite in Angriff nehmen.
12) Wenn der GOLF am Boden steht ERST die neue selbstsichernde Mutter der durchgesteckten langen neuen Schraube mit Gegenhalten am Schraubenkopf mit 80 Nm festziehen !!!
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 11. März 2019 um 22:28:39 Uhr:
Hi, eine Frage was denkt ihr bekommt man sowas in einer Selbsthilfe Werkstatt hin (wo es Support gibt muss man dazu sagen) ? Hab sowas auch noch nie gemacht, leider muss ich die Karre (Bora) zum Tüv wieder vorführen und mit meinem sonstigen Schrauber/freie Werkstatt bekomme ich einfach keinen Termin hin 🙁 . Vor der Sache mit den Stoßdämpfern hätte ich etwas Bammel....mfg
Ließ dir mal bitte alle 6 Seiten durch, das beantwortet Vieles deiner Fragen.
https://www.motor-talk.de/.../...interachslager-wechseln-t5267063.html
Zitat:
@Eddie7777 schrieb am 11. März 2019 um 22:28:39 Uhr:
Hi, eine Frage was denkt ihr bekommt man sowas in einer Selbsthilfe Werkstatt hin (wo es Support gibt muss man dazu sagen) ? Hab sowas auch noch nie gemacht, leider muss ich die Karre (Bora) zum Tüv wieder vorführen und mit meinem sonstigen Schrauber/freie Werkstatt bekomme ich einfach keinen Termin hin 🙁 . Vor der Sache mit den Stoßdämpfern hätte ich etwas Bammel....
Das letzte mal habe ich die Gummimetall-Lager der Hinterachse in Wien auf der Straße vor dem Haus wo ich wohne gewechselt (Bezirk/Postleitzahl 1150 in Nähe der Wiener Stadthalle) - Parkplätze mit 45° Aufstellung ...
Zitat:
hallo bin neu hier meine frage: habe letztens die neuen hinterachsgummis vom Golf 4 eingepresst und wollte wissen, ob es
egal ist DIE GUMMIS LINKS ODER RECHST RUM EINZUBAUEN??
Bei einem neuen Lager ist die äußere Kunststoff-Hülse an einer Seite angeschrägt. Ebenso ist das Lager-Aufnahmerohr an einer Seite innen angeschrägt. -> damit ist fix vorgegeben von welcher Seite man das neue Lager einbaut.
Das Lager-Aufnahme-Rohr hat einen Innendurchmesser von 69 mm und ein neues Gummimetall-Lager hat außen eine Kunststoff-Hülse mit Außendurchmesser von etwa 72 mm -> die Kunststoff-Hülle samt innenliegendem Gummi muss um 3 mm geschrumpft werden beim Einziehen des Lagers.
Dafür perfekt geeignet:
Montagegleitöl von VW G 294 421 A1 (100ml) -> gummiverträglich, löst Gummi NICHT auf!
Danke euch. Konnte es nun doch machen lassen, Gott dei es gedankt, wieder Tüv. Interessant war, das man die Federn nicht raus machen und die Bremsen nicht trennen musste wie teils in Videos zu sehen.