Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

@AXR 763
Ich hab’s nicht selbst geschweißt, mein Kumpel hat da deutlich mehr Erfahrung und können, ich hab lediglich assistiert.

Das erste anpunkten ging sehr mühselig, nachdem dann guter Kontakt von dem Blechteil zur Karosserie hergestellt war hat es sich wohl gut schweißen lassen.

Er hat an der Oberseite kaum Material dazu gegeben, an der hinteren Kante dafür umso mehr.

Die untere Kante ist nur gepunktet und ganz dick mit dirko eingeschmatzt.

@DerNico97

Sieht man selten, dass mit WIG geschweißt wird. Ich versuche mir das gerade beizubringen. Mühselig aber es geht.

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 26. Juli 2020 um 10:27:46 Uhr:


@DerNico97

Sieht man selten, dass mit WIG geschweißt wird. Ich versuche mir das gerade beizubringen. Mühselig aber es geht.

Ich denke sein Schweißer ist beim MIG / MAG geblieben. Hat wohl nur "wenig Material" aufgetragen.

Wie meinst du das ?

Ähnliche Themen

Eigentlich darf nur eine Lochpunkt-Naht geschweißt werden, wenn der Prüfer eine durchgängige Naht sieht wird er sicher die Plakette verweigern. Da aber genug paste drüber gezirkelt wurde wird es nicht so leicht auffallen 😁

Mein "Alltagsfahrzeug" hat nun doch noch Alufelgen bekommen. Eigentlich wollte ich ihn auf Stahlfelgen stehen lassen aber durch die Leistungssteigerung kam es oft zu Traktionsverlust mit den Winterreifen.

Als nächstes kommt dann die vergammelte Heckklappe dran, der Ersatz steht schon lange im Hof, aber die Heckscheibe muss umgebaut werden.

Dann folgt gleich noch der Versuch die Scheiben tiefschwarz zu tönen.

Mittlerweile fahre ich den Golf viel lieber als den Pampersbomber Alhambra.

20200722_210433.jpg

@xy_freising bei mir sind die Beläge der hinteren Bremsen (11mm incl. Trägerplatte) auch mehr abgenutzt als die vorderen (15mm incl. Trägerplatte). Da ich aber auch sehr vorrausschauend fahre bzw. mein Sohn, der den Wagen übernommen hat, werden die bestimmt auch noch einige Zeit halten bis die 7mm Verschleißgrenze erreicht sind.

PS: Die Laufleistung von deinem Golf ist ja beeindruckend! Und der Verbrauch ähnelt meinem sehr, ich brauch bei im Schnitt 65 bis 70kmh Landstraße um die 4.1 bis 4.7 Liter laut BC. Ausgerechnet meist 4,6-4,7.
Wie oft fährst du den Wagen dann mal aus, um den ganzen Rußschmodder aus den VTG etc. zu blasen?

Zitat:

@fipps86 schrieb am 26. Juli 2020 um 10:50:30 Uhr:


Eigentlich darf nur eine Lochpunkt-Naht geschweißt werden, wenn der Prüfer eine durchgängige Naht sieht wird er sicher die Plakette verweigern. Da aber genug paste drüber gezirkelt wurde wird es nicht so leicht auffallen 😁

Wieso ist dem so?
Hab keine Ahnung vom Schweißen 😁

Zitat:

@ferrari2k schrieb am 26. Juli 2020 um 11:38:05 Uhr:



Zitat:

@fipps86 schrieb am 26. Juli 2020 um 10:50:30 Uhr:


Eigentlich darf nur eine Lochpunkt-Naht geschweißt werden, wenn der Prüfer eine durchgängige Naht sieht wird er sicher die Plakette verweigern. Da aber genug paste drüber gezirkelt wurde wird es nicht so leicht auffallen 😁

Wieso ist dem so?
Hab keine Ahnung vom Schweißen 😁

Wegen dem starken Verzug im Material durch die Hitzeeinwirkung. Deshalb ist dort eigentlich nur Punktschweißen gern gesehen.

Und an Nico97,
WIG Schweißen: wird mit einer Wolframelektrode gemacht. Dabei verbraucht sich die Elektrode nicht. Es kann optional Material zugeführt werden.
MIG Schweißen: Dabei wird Schweißdraht zugeführt welche gleichzeitig die Elektrode ist. Somit verbraucht sie sich und geht mit in das Schweißgut über. Als Schutzgas wird ein Intertgas (Argon) als reaktionsunfähiges Gas genommen. Somit ist es möglich auch dünne Bleche zu schweißen.
MAG Schweißen: Dabei wird Schweißdraht zugeführt welche gleichzeitig die Elektrode ist. Somit verbraucht sie sich und geht mit in das Schweißgut über. Als Schutzgas wird ein Aktivgas (z.B. CO2) genommen. Der Einbrand ist größer als bei einem Inertgas.

Zitat:

@arpet schrieb am 26. Juli 2020 um 11:10:42 Uhr:


@xy_freising
der Verbrauch ähnelt meinem sehr, ich brauch bei im Schnitt 65 bis 70kmh Landstraße um die 4.1 bis 4.7 Liter laut BC. Ausgerechnet meist 4,6-4,7.
Wie oft fährst du den Wagen dann mal aus, um den ganzen Rußschmodder aus den VTG etc. zu blasen?

Ich denke, dass da die Drehzahl entscheidender ist als die Geschwindigkeit.

Geschwindigkeitsmäßig fahre ich ihn eher selten aus, kommt aber hin und wieder mal vor (eher im Bereich von Monaten). Meine normale Reisegeschwindigkeit beträgt 90 - auch auf Langstrecke quer durch Deutschland.

Zum Freiblasen nutze ich eher Fahrten über den Feldberg, wenn es bergauf geht ...

Interessant ... bei mir zeigt der BC in der Regel mehr an als es dann tatsächlich sind.

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Juli 2020 um 11:54:33 Uhr:



Und an Nico97,
WIG Schweißen: wird mit einer Wolframelektrode gemacht. Dabei verbraucht sich die Elektrode nicht. Es kann optional Material zugeführt werden.
MIG Schweißen: Dabei wird Schweißdraht zugeführt welche gleichzeitig die Elektrode ist. Somit verbraucht sie sich und geht mit in das Schweißgut über. Als Schutzgas wird ein Intertgas (Argon) als reaktionsunfähiges Gas genommen. Somit ist es möglich auch dünne Bleche zu schweißen.
MAG Schweißen: Dabei wird Schweißdraht zugeführt welche gleichzeitig die Elektrode ist. Somit verbraucht sie sich und geht mit in das Schweißgut über. Als Schutzgas wird ein Aktivgas (z.B. CO2) genommen. Der Einbrand ist größer als bei einem Inertgas.

Gern auch nur Nico 🙂
So meintest du das !

Er hat’s wirklich mit WIG gemacht, an den meisten Stellen hat’s zusammenschmelzen beider Bleche ausgereicht, dort wo die Lücken doch zu groß waren hat er dann stahldraht hinzugegeben.

@fipps86
Hattest doch neulich nen Wildschaden, oder?
Was wurde draus?

Zitat:

Interessant ... bei mir zeigt der BC in der Regel mehr an als es dann tatsächlich sind.

Oh, sorry, da haben wir aneinander vorbei geredet, ich hab nur den Verbrauch der aktuellen Fahrt gemeint, also MFA 1. In der MFA 2 hab ich momentan 4,5 Liter stehen, bei den letzten Tankfüllungen haben wir 4,65; 4,63 und 4,48 ausgerechnet, es kommt also schon gut hin

Zitat:

@Wendtland schrieb am 26. Juli 2020 um 14:39:08 Uhr:


@fipps86
Hattest doch neulich nen Wildschaden, oder?
Was wurde draus?

Die Versicherung hat mir 1450€ ausgezahlt.

Die Beule im Kotflügel habe ich rausgedrückt - evtl. Kommt mal ein neuer.

Die Scheinwerfer hatte ich noch aus einem Schlachtfahrzeug, genau wie die Halterung für die Stoßstange.

Wenn man es genau nimmt hat Bambi mir das Fahrzeug refinanziert.

Danke für die Info. Schön, dass der Golf weiterläuft. Deine Alus sehen auch ganz schick aus.

Nutze den Thread mal für ne kurze Frage mit der Bitte um Antwort:
Mein Golf (s. Sig.) steht werksseitig auf 15" Stahlfelgen. Wenn ich jetzt die orig. 15" Avus-II Alus hole, sollte doch alles passen?
Brauche ich andere Radschrauben wg. Alu?
Eintragung o. ä. ist doch auch nicht nötig?
Kommen da noch so kleine Plastik-Abdeckungen auf die Schrauben?

Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen