Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Meinem, eine gute Nacht-Geschichte vorgelesen😛
https://www.youtube.com/watch?v=i0CONu0h4-0
Heute gab es einen Ölwechsel. Natürlich musste ich mir den einzigen Tag dafuer aussuchen an dem es nochmal schneit.
Und ich habe ein paar neue Dichtungen fuer den Ölabscheider bestellt, weil es um den herum doch recht oelig ist.
Ich habe dann heute doch einen neuen Ölabscheider eingebaut. Weil da dann auch gleich eine neue Dichtung fuer den Schlauchanschluss dabei war. Den Schlauch habe ich mit Waschbenzin durchgespült weil er total zugesetzt war.
Ich habe heute endlich diese sich nicht öffnende Hintertüre in Ordnung bringen können. Nicht durchgehend, aber stundenweise war ich nun 3 Tage lang damit beschäftigt. So langsam ist die To Do Liste für meinen 4er Golf minimiert. Viel ist es nicht mehr was ich machen muss.
Ähnliche Themen
Ich habe heute das Radlager, die Nabe und das Ankerblech montiert. Dann gleich noch beide Bremsleitungen, Scheiben und Beläge an der Hinterachse getauscht.
Das ist der erste Golf wo ich den Bremssattel mit Hilfe des Schlagschraubers lösen musste. 😰
Der untere Führungsbolzen war total trocken und festgegammelt. Selbst mit roher Gewalt ließ er sich nicht mehr bewegen.
Erst mit Hilfe des Schlagschraubers habe ich ihn rausbekommen. 🙄
Da ich kein Bremspedalfeststeller habe musste ich improvisieren, ein 8 er Holzbalken und eine schlossschraube klappen wunderbar.
Dadurch läuft beim Öffnen der Bremsleitungen kaum bremsflüssigkeit weg.
Nur wenn ihr den Bremskolben zurückdrehen wollt solltet ihr vorher das Pedal wieder frei geben, sonst kommt ihr euch genau so verarscht vor wie ich will der Kolben beim entnehmen des Rückstellers gleich wieder 1cm rauskommt und dann nicht auf die Beläge passt 😛 😁
Morgen geht's mit den Dämpfern hinten weiter, dann geht's vorne los.
Heute den dicken zur Durchsicht auf der Bühne gehabt..
Nun ist die Mängelliste wieder länger geworden 🙄
Er ölt recht ordentlich und die Querlenkerbuchsen sind nach nicht mal zwei Jahren angerissen...
Naja was soll’s.
Außerdem ist mir die Kupplung des Klimakompressors weggeflogen, der kompressor selbst lässt sich per Hand drehen, lediglich der mitnehmer von der Riemenscheibe zur kompressorwelle fehlt..
Weiß jemand von euch ob wie ich diese Kupplung wechseln kann ohne den kompressor auszubauen ?
@fipps86
Geht auch ein kurzes Kantholz, welches man einfach an der Gummifußmatte verkeilt. Habe ich zum testen des Anhängerbremslichts gemacht. (Wackelkontakt)
Hast du das zum entlüften gemacht?
Für das entlüften habe ich von eezibleed den Bremsenentlüfter am Kompressor hängen.
Das Holz war nur dafür da dass das System bei demontieren der Bremsleitungen nicht leer läuft und mir ins Gesicht tropft.
Kannst du das genauer erklären? Ich bin davon ausgegangen, dass wenn Druck auf das Pedal wirkt, mehr Flüssigkeit ausläuft, wenn man den Sattel oder eine Leitung abschraubt.
Zitat:
@AXR 763 schrieb am 3. April 2020 um 08:18:36 Uhr:
Kannst du das genauer erklären? Ich bin davon ausgegangen, dass wenn Druck auf das Pedal wirkt, mehr Flüssigkeit ausläuft, wenn man den Sattel oder eine Leitung abschraubt.
nein, weil bei getretenem Pedal der Weg zum Bremsflüssigkeitsbehälter oberhalb des HBZ versperrt ist und die Säule steht dann - abgesehen von ein paar tropfen die rauskommen
Heute sind die Dämpfer hinten rausgeflogen, damit ist die Hinterachse fertig.
Am Sonntag geht's dann mit den Lagern der vorderen Achse los.
Nachdem die Radhausverkleidung raus war, kamen auch gleich wieder ein paar neue Stellen mit oberflächlichen Rost zum Vorschein.
Die Schweißpunkte haben alle ihren Lack verloren und fangen an zu rosten.
Das nur als Tipp für alle Golf Fahrer der 4. Generation.
Auch unter dem Steinschlagschutz am rechten Schwellerende hat sich Rost gebildet.
Der Bereich ist aber noch nicht kritisch und ich habe erstmal fertan aufgetragen und werde von hinten ein Blech einsetzen und dann verspachteln.
Problem an der Stelle ist wieder die Radhausverkleidung, genauso wie vorne sammelt sich der Dreck dahinter und bildet ein Feucht-Biotop.