Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

ich weiß nicht, wie lange ich den Golf noch fahre, ob zwei Jahre oder länger... hängt ein bisschen von der Familienplanung ab. Daher soll es nicht so super teuer werden / Qualität soll okay, aber muss nicht super sein. Werde wohl das H&R CupKit Komfortfahrwerk mit 35/35er Tieferlegung nehmen, das ist mit ca 350€ (389 bei kfzteile24 -10%) eigentlich in der Qualitätsklasse nicht mehr wesentlich unterpreisbar.
Tieferlegung deswegen, weil ich noch nen Passat mit VW Sportline Fahrwerk fahre und ein Drittel des Arbeitsweges Serpentinenstrecke / Landstr ist und ich das da schätzen gelernt habe... Optik ist da nicht so sehr der treibende Faktor, nehme ich aber auch mit 😉

Danke Markus, die hätte ich mir zuerst kaufen wollen, aber der sehr günstige Preis hat mich etwas abgeschreckt in Kombination mit der Stabilität. Mache ich dann jetzt aber; zumal mir das auch günstiger erscheint, zwei Klammern zu haben, die man von außen einhängt, als so eine Gesamtkonstruktion, wo man die Feder dann reinfriemeln muss...
Ich hatte Julian ja schon vorgewarnt, wenn ich das nicht hinbekomme, dass ich ihm dann spontan einen Besuch abstatte; und er hat mich schon an dich weiterverwiesen... sei also schonmal vorgewarnt :P
Nachteilig ist nur, dass ihr soweit weg wohnt ;(
Sieht aber zumindest im Video ganz machbar aus, ich bin also frohen Mutes.

Ein Schlagerschrauber ist hier von riesen Vorteil. Da es etwas kniffelig ist, die Kolbenstange gegen zu halten.

Hab ich nicht, mal gucken, obs auch so was wird... meinst für die Federbeinschraube?

Zitat:

@error126 schrieb am 4. Mai 2017 um 14:07:32 Uhr:


Hab ich nicht, mal gucken, obs auch so was wird... meinst für die Federbeinschraube?

Nein, die bekommt mach auch so los.

Ich meine die Kolbenstange vom Dämpfer, um das Domlager und den Teller oben zu lösen.
Es gibt da einen speziellen tief gekröpfen Ringschlüssel, oder so eine spezielle halboffene Nuss, um oben die Mutter des Domlager-Tellers zu öffnen. Schau dir mal die Konstruktion an, dann weißt du was ich meine.
Die Kolbenstange wird übrigens mit einem 7mm Innensechskant gegen gehalten. Bzw. dort kann man auch den Schlagschrauber ansetzen.

Ähnliche Themen

Habe heute einen neuen Wassertemperatursensor von Hella eingebaut (29,50€). Funktioniert tadellos und der Motor startet wieder normal. Dann hab ich mir noch vom Freundlichen zwei Autohaus-Aufkleber geholt, die an den hinteren Türen angebracht wurden. Jetzt sieht wieder jeder, wo der Golf ausgeliefert wurde. 😁

20170505_173213.jpg
20170505_174400.jpg
20170505_173218.jpg
+1

Wieso tut man sowas? War das Erste, was an meinem weg gekommen ist...

Das ist, wenn man alt wird und vergisst, wo die Werkstatt ist... 😁 😁 😁

Ich kenne das, ich hab es an der Kennzeichenhalterung stehen.

Ich finde es eigentlich ziemlich schick. Und Damit schleime ich mich beim Freundlichen ein. Vielleicht gibt's ja mal -50% bei Ersatzteilen 😁

2 kleine Schaufeln feinste Blumenerde aus den Radhausschalen vorne herrausgeholt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 1. Mai 2017 um 17:18:16 Uhr:


Ich habe gelernt: Gleitbolzen gängig machen reicht nicht. Es müssen neue her. Auch die Gummimanschetten der Gleitbolzen würde ich stets neu machen.

Meinst du wirklich? Die kommen bei mir in die Tischbohrmaschine und werden mir Schmirgelleinen schön entrostet. Vor dem Zusammenbau natürlich auch die Führungshülse im Träger gründlich reinigen.
Aber dass die schnell wieder festgammeln ist mir auch oft zu Ohren gekommen. Mag sein, dass die neuen noch ne Beschichtung drauf haben die das verhindert. Eine wichtige Rolle spielt mMn aber auch der Schmierstoff mit dem man die wieder zusammenbaut. Kupfer- und Kermaikpaste werden hart und bröselig, hatte ich schon oft gesehen. Plastilube und MoS2 Fett schädigen (angeblich) das Gummi. Zudem ist das "normale" Fett nicht besonders temperaturstabil. Ich nutze Silikonfett und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht 🙂

Ich benutze immer PTFE-Sprühöl. Deswegen, da PTFE sehr gute Gleiteigenschaften hat. Hatte auch noch nie Probleme damit.

Ach menno... habe den Bora heute nochmal 'ne Runde rausgeholt. Irgendwie finde ich den trotz des 3ers immer noch ein ziemlich geiles Wägelchen. Ich will den eigentlich gar nicht wirklich los werden... :-(

NEO....!!!

Weg mit dem 3er 😁

Zitat:

@fraglord schrieb am 7. Mai 2017 um 23:05:23 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 1. Mai 2017 um 17:18:16 Uhr:


Ich habe gelernt: Gleitbolzen gängig machen reicht nicht. Es müssen neue her. Auch die Gummimanschetten der Gleitbolzen würde ich stets neu machen.

Meinst du wirklich? Die kommen bei mir in die Tischbohrmaschine und werden mir Schmirgelleinen schön entrostet. Vor dem Zusammenbau natürlich auch die Führungshülse im Träger gründlich reinigen.
Aber dass die schnell wieder festgammeln ist mir auch oft zu Ohren gekommen. Mag sein, dass die neuen noch ne Beschichtung drauf haben die das verhindert. Eine wichtige Rolle spielt mMn aber auch der Schmierstoff mit dem man die wieder zusammenbaut. Kupfer- und Kermaikpaste werden hart und bröselig, hatte ich schon oft gesehen. Plastilube und MoS2 Fett schädigen (angeblich) das Gummi. Zudem ist das "normale" Fett nicht besonders temperaturstabil. Ich nutze Silikonfett und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht 🙂

100% Zustimmung.
Habe dort auch schlechte Erfahrungen mit Keramikpaste gemacht! Die wird dort hart und bröckelig. Ich kann dort auch Silikon Fett oder ATE Bremskolbenfett empfehlen.

Mit dem gängig machen der Bolzen das ist so eine Sache. Die Blüten müssen alle verschwinden, dann könnte es funktionieren.

mit dat Treiber werde ich die ABS-Sensoren notfalls austreiben, geht los, sobald es draußen nicht mehr so kalt ist 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen