Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

@das-markus schrieb am 26. Februar 2017 um 12:09:26 Uhr:


Ja, Beim Wechsel kommen nur ein paar Tropfen heraus.

Ein paar Tropfen sind bei mir ein halber Liter.

Außerdem: Selbst wenn man das Kühlwasser vorab abläßt (ich rede jetzt für 16V), dann wird das bestenfalls zu 2/3 entleert, und trotzdem läuft da noch gut was raus.

Bei mir war es zuletzt so: Ich hab das Kühlmittel nicht abgelassen, und wollte das unter Zeitrdruck schnell mal einschieben.

Also den alten Kühlmittelgeber fix rausgezogen, versucht den neuen draufzustecken...

Ging irgednwie nicht...

Ende vom Lied... mindestens ein Liter rausgelaufen... halbe Stunde gebraucht. Woran lags? Nicht mitgeschnitten dass der Gummidichtring vom alten Geber steckengeblieben ist, und ich hab versucht den neuen Geber mit neuem Dichtring draufzustecken. Aber irgendwie konnte ich nie genug drücken, dass ich die Klammer draufstecken konnte. Bei der Gelegenheit festgestellt, dass das Zeug echt nicht gut für die Haut ist...

Naja...2 Dichtungen übereinander....das hatte ich bisher nur vom Ölfilter gekannt😁

Das werden wir ja sehen...wenn's schiefgeht, und die Polizei wegen der Sauerei auf der Straße kommt, schicke ich die zu..... 😁

am besten Motor vorher noch recht heiß fahren, somit das man sich noch die Finger verbrüht..

Quatsch, ich hab' sogar so ne flache Kühlmittelwanne, die ich drunterstellen kann..

Egal ob beim Motorrad, oder beim Auto, ich stelle immer eine große Schüssel drunter.
Die gesammelte ausgetretene Flüssigkeit fülle ich dann in einen Behälter ab, mache eine Strichmarkierung an der Seite, entsorge die alte Brühe fachgerecht, reinige den Kanister, und fülle bis zur Markierung exakt die gleiche Menge an Frostschutz / destilliertes Wasser (50/50) wieder auf. Dann einfach in den Ausgleichsbehälter füllen, fertig.

Ähnliche Themen

Keine Sorge, ich weis schon 😁
hab' ich mir nämlich gedacht, der Sutzen mit dem Geber liegt ja etwas unten, in der Mitte...ziemlich unwahrscheinlich, daß da nur ein paar Tropfen rauslaufen..

https://m.youtube.com/watch?v=UpS5fSvOzms

zum Video:

der Thermostat an meinem Golf sitzt außen, nur mit einem Ring gesichert. Den muß man nur rausziehen.

darf man eigentlich die abgelassene Kühlmittelflüssigkeit wieder einfüllen?

Wenn das Auffanggefäß sauber war, klar, wieso nicht 🙂

Ich hab die Flüssigkeit zusätzlich mit einem Lappen gefiltert.

Von offizieller Seite her darf man gebrauchte Kühlflüssigkeit nicht wieder verwenden. Es dürfte allerdings nicht schaden, wenn die Kühlflüssigkeit sauber abgesaugt oder abgelassen wurde. Habe ich auch schon gemacht beim beheben eines Marderschadens. Es ist dann ja die selbe Plörre wie vorher auch. Wenn die Kühlflüssigkeit allerdings schon sehr alt ist, oder außen über Motorteile gelaufen ist, dann würde ich diese immer gegen neue ersetzen.

drum, in dem Video wurde nämlich neues Kühlmittel verwendet, nicht mehr das abgelassene alte Zeugs; evtl. könnte man gleich einen Kühlmittelwechsel mit einbauen.

Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 26. Februar 2017 um 20:16:52 Uhr:


Von offizieller Seite her darf man gebrauchte Kühlflüssigkeit nicht wieder verwenden.

Das habe ich gefunden: Wurden Kühler, Wärmetauscher, Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung ersetzt, gebrauchtes Kühlmittel nicht wiederverwenden.

Sollte nur der Temp.-Geber gewechselt werden kann das alte Kühlmittel wieder aufgefüllt werden.

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 26. Februar 2017 um 20:49:48 Uhr:



Zitat:

@alteautosfreund schrieb am 26. Februar 2017 um 20:16:52 Uhr:


Von offizieller Seite her darf man gebrauchte Kühlflüssigkeit nicht wieder verwenden.

Das habe ich gefunden: Wurden Kühler, Wärmetauscher, Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung ersetzt, gebrauchtes Kühlmittel nicht wiederverwenden.

Jetzt, wo du es sagst, meine ich mich zu erinnern, mal gelesen zu haben, dass es mit dem Korrosionsschutz zutun hat, weshalb man bei neuen, großen, metallischen Teilen im Kühlsystem das Kühlmittel ersetzen soll. Was für ein langer Satz 😁

Ich stelle mir das so vor, dass sich auf den Teilen im Kühlsystem ein Korrosionsschutzfilm bildet. Somit muss sich auf neuen Teilen erst mal ein neuer Schutzfilm bilden, aber irgendwann ist der Korrosionsschutz im alten Kühlmittel verbraucht, weshalb man neues braucht. Kann jemand meine Theorie bestätigen oder widerrufen?

Zitat:

@voller75 schrieb am 26. Februar 2017 um 16:16:31 Uhr:


Naja...2 Dichtungen übereinander....das hatte ich bisher nur vom Ölfilter gekannt😁

Aber genau das ist mir halt passiert, als ich das Kühlmittel nicht über den Hahn abgelassen hab, und mich verkrampft darauf konzentriert habe, nur wenig weglaufen zu lassen, wovon hier die Rede war. Deshalb meine Lehre zum Kühlmitteltemperaturgebertausch:

In jedem Fall Eimer unter den Hahn, ablassen. Wanne oder wenigstens dicken Lappen unter den Motor. Klammer ziehen, und dann soll das restliche Kühlmittel von oberhalb ungestört runterlaufen, aber nicht mir über die Finger während man krampfhaft versucht mit dem neuen Geber zuzuhalten oder ähnliches.

Wenn dann die Dichtung noch drin steckt, kann man sie in aller Ruhe ohne Handschuhe rauspopeln.

Das Kühlmittel was am Motor runtergelaufen ist würde ich nicht nehmen, die alte Schmalzbrühe, auch wenn davon vermutlich nicht die Welt untergeht.

Und was aus dem Hahn gelaufen ist, und noch klar rosa ist (und im korrekten Mischungsverhältnis) das kann man auch wieder nehmen. Wenn das wie bei mir eh erst letztes Jahr gewechselt wurde, dann muss das einfach noch gehen. Ich kann auch nicht glauben, dass ich dann die Gefahr von Korrosion eingehe. Auch wenn es fünf Jahre alt ist, ehrlich gesagt, aber alle fünf Jahre kann man den Saft ja mal erneuern für die paar €.

PS: die interessante Frage wäre nur noch, ob überhaupt irgendwelches Kühlmittel oberhalb des Niveaus des Kühlmitteltemperaturgebers abläuft, wenn man das Kühlmittel über den Hahn ablässt.

Falls eh immer die gleiche Menge oben stehenbleibt und am Motor rausfließt, dann kann man sich das Ablassen über den Hahn sparen... Weiß ich nicht, wie sich das konstruktionsmäßig verhält.

Hi,

ja, bei den silikathaltigen Kühlmitteln (meist grün) verbraucht sich der Korrosionsschutz (es sei denn, es gibt wie beim Daimler eine Silikatpatrone im Kühlsystem, die den Silikatspiegel aufrecht erhält).
Die silikatfreien (OAT, meist rot) sind als Lebensdauerfüllung (also so für 12 Jahre) ausgelegt.

Grüße

Habe zwar nichts für meinen Golf getan, aber doch etwas zu berichten. Mein Cousin hat nun seit langen einen Golf IV TDI (ALH) Sondermodell Generation, mit nun 320.000km drauf. Bis auf normale Abnutzung innen und außen und den üblichen Rost an Heckklappe und Einstiege keinerlei Probleme.
Darum hat er sich letztes Wochenende denselben Golf nocheinmal um 1.700.- gekauft. Golf IV TDI Generation (1,9 TDI ALH, selbe Farbe, aber schwarze Sitze) mit nun erst 114.000km. Das Auto war von einem Händler in Pfronten, war aber in Österreich zugelassen.

Zuhause dann: fast keine Leistung, Ruß. Diagnose: keine Kompression auf Zylinder 3!?!😕 Und das mit 114.000km. Man hat ihn eh geraten den Golf zurückzugeben, aber er wollte nicht. Mal sehen was da rauskommt. Er kann es als Mechaniker wenigstens selbst reparieren. Man vermutet verbrannte Ventile, Risse im Kolben & Zylinderkopf, ... 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen