Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?
Hallo liebe Golfer,
ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.
Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.
Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:
Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.
LG Holger
Beste Antwort im Thema
Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄
8948 Antworten
Ein Standlicht, von besonderer Halbarkeit,geringem Stromverbrauch, geringer Hitzeentwicklung und
eins, was wirklich den kompletten Reflektor ausleuchtet....und primär für den H6W Sockel geeignet ist.
Nicht persönlich zum TÜV fahren! am besten in eine Werkstatt fahren, wo der TÜV-Mensch hinkommt!
meine persönliche Erfahrung ist, wenn man einen 1000% igen TÜV-Typen an deren Niederlassung 'erwischt', dann fällt der Golf 'durch'. Ich hatte mal einen Typen erwischt, der beanstandete eine fehlende Klammer am Wärmeblech oberhalb des Auspuffs. Seitdem fahre ich nie mehr zum TÜV, sondern laß diesen in die Werkstatt kommen. Der sieht oft nicht so viel.
Das geht auch viel um Abzockerei, meine Meinung.
Zitat:
@Jules444 schrieb am 7. Dezember 2016 um 12:55:17 Uhr:
Nicht persönlich zum TÜV fahren!
Hä?
Hätte ich mich hinfahrenlassensollen😁
Am Besten noch mit ner Clownsnase mit dicker Brille?
Das war mein erster & richtiger Tüv mit dem Wagen...
Jedenfalls war der Prüfingenieur von der Gattung "unantastbarer Gott²"
Und bin felsenfest der Meinung, er hätte gerne mehr gefunden.
Wenn ich mit Lkw´s 18t < zum Tüv fahre, ist das ein ganz anderes Level
Es gibt Werkstätten, da kommt der TÜV hin. Das ist besser, als zu einer TÜV-Niederlassung zu fahren, sagt Vati 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jules444 schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:18:28 Uhr:
Es gibt Werkstätten, da kommt der TÜV hin. Das ist besser, als zu einer TÜV-Niederlassung zu fahren, sagt Vati 😁
Ich denke genau anders herum.
Es gibt Werkstätten, die geben einem auf eine Reparatur, die im Zusammenhang mit einer bei denen durchgeführten HU entsteht einen Rabatt bzw. eine 50€-Gutschrift. Warum wohl?
Entweder, der HU-Mensch ist an deren Umsatz beteiligt (wenn er etwas bemängelt, was dann repariert werden muß), oder man repariert vielleicht schon sehr sehr vorsorglich, damit der Wagen auch durchkommt und verkauft es dem Kunden als unbedingt nötig.
Deshalb fahre ich immer selbst zur Dekra und lasse hinterher ggfs. die Reparatur (mit Nachuntersuchung) in der WS ausführen (anhand des Fehlerprotokolls).
Zitat:
@voller75 schrieb am 6. Dezember 2016 um 16:14:07 Uhr:
Hatte heute frei...
Also bin ich am Mittag zum 🙂 und hab mich in die "Tüv-woller" Schlange eingereiht.
Ergo...die "Plakettos" waren beim VW-Händler (🙂) meines Vertrauens😉
Edit:
@FranziskaW
Die Mängel am Wagen, waren in meinem Fall berechtigt!
Das von dir beschriebene "Hand in Hand- Modell" von Prüfer & Werkstatt
vermute ich eher bei der "3-Buchstabenkette" aus Quotendruck...
Also ich habe auch keine guten Erfahrungen mit Prüfern bei Werkstätten gemacht. Das eine mal lief die Kommunikation zwischen Werkstattleiter und Prüfer über "Zwinkern" ab.
Dann war auf einmal die Bremsflüssigkeit zu alt. Ein bisschen Umsatz sollte da schon rum kommen. Natürlich erteilt der Prüfer gleich die Plakette wenn ich der Werkstatt den Auftrag zum reparieren gebe.
So läuft's leider nun mal.
Und zum Thema Strenge bei den freien Prüfeinrichtungen:
Man kann nicht alle über einem Kamm scheren. Mit den meisten kann man sich gut unterhalten, und dann sehen sie auch dass man am Auto stets hinterher ist technische Mängel abzustellen.
Außerdem interessieren denen auch selten die Abgastests. Das Gerät meldet aufgrund von Fehlbedienung auch gern mal: 0 Emission (Diesel-Ruß-Trübung).
Dann kommt der Spruch: "Mhmm... Gerät sagt bestanden, dann ist das auch bestanden" 🙂
Abgasrückführung, Feinstaubplakette, Stickoxyde und Ruß spielt da keine Rolle.
Beim Motorrad geh ich jedoch weiterhin zur Werkstatt wenn HU ansteht.
Der Prüfer bekommt ein Grinsen ins Gesicht, und hat dann keinen Grund mehr etwas zu bemängelt.
Zumal die Werkstatt keine Motorräder repariert.
Zitat:
@das-markus schrieb am 7. Dezember 2016 um 14:50:59 Uhr:
Beim Motorrad geh ich jedoch weiterhin zur Werkstatt wenn HU ansteht.
Der Prüfer bekommt ein Grinsen ins Gesicht, und hat dann keinen Grund mehr etwas zu bemängelt.
Zumal die Werkstatt keine Motorräder repariert.
Ooohja...vor Jahren mit der 1000er CBF (lang her) zum TÜV...am Schluss wollte er unbedingt eine
Probefahrt machen...und vergaß dann die Zündung auszumachen (Dauerfahrlicht)...Batterie leer 😛
Na, ja, am besten ist es natürlich wenn man den Werkstattinhaber gut kennt, und der den kommenden TÜVler.
Ich kann mich nicht beklagen. Beim selber hinfahren zum TÜV ist mein Golf schon zweimal durchgefallen (wegen Kleinigkeiten), dagegen in der Werkstatt bis jetzt niemals. März 2017 ist meiner wieder fällig. Zur Werkstatt geh' ich gelassen hin.
Ich geh auch gelassen.
Ohne Mängel letztes Jahr. Dafür hab ich auch viel reingesteckt an Kohle.
Meine Werke schaut das Auto vorher durch, ruft an wenn was ist, dann kommt der TÜV Mann der Dekra und schaut.
Ich will meinen TÜV ehrlich und gewissenhaft. Den wenn ""wir"" bestehen ohne Mängel , ist das mein Verdienst.
Von daher. Alles gut bei meiner Werke und dem TÜV.
Okt 2017 bin ich dran.
Kennen nen TÜV Prüfer der beim 4er ab 200tkm sehr genau auf die HA Lager schaut, welche in vielen Fällen dann auch beanstandet werden. Sie werden auch zunehmend lauter beim Fahren (Poltern bei Unebenheiten).
Kostenpunkt Werkstatt ca 250€.
Puh, dann hab ich noch 1200km bis ich die Grenze zu 200000 erreiche🙂 wobei der Motor dann erst die 70000 erreicht.
Ich hab beginnendes Spiel im Querlenker.( vielseitiger Begriff) Beim Räderwechsel vor paar Wochen war noch alles gut, NOCH.
Lenkt wie immer und keine Auffälligkeiten. Wenn ich was bemerkte, wird es natürlich gemacht.
Poltern tut auch noch nichts.
Zum TÜV, und vor allem zur DEKRA würde ich nicht gelassen hin fahren. Grad die Dekra ist aus meiner Sicht oft noch schärfer. Ich war 1x dran, der bockt dann ja den Golf vorne hoch, so das die Vorderachse mit Reifen freihängen. Da sieht er alles. Dann prüft der sämtliche Spiele (Lenkung) usw. Das geht maschinell (Lenkung). Keine Chance, dort etwas zu verbergen und zu hoffen, das er es nicht beanstandet.
Also ich war die letzten beiden male mit dem Golf zur HU/AU selbst bei der Dekra und er ging beide male ohne Beanstandungen durch. Beim letzten Mal musste ich schmunzeln als der Prüfer mich fragte wo denn die OBD Buchse bei meinem Fahrzeug sei.
Bei der gleichen Dekra Prüfstelle war ich noch mit drei weiteren Autos wovon lediglich ein Fahrzeug zur Nachprüfung musste, was auch berechtigt war.
Jules444 meine Werke, die alles macht, inclusive Motortausch im Mai , holt den TÜV Mann.
Der ist von der Dekra und meinte letzten Oktober zu mir, wohlgemerkt nach der Plakette:
"Also Fr. ......., wenn jeder sein Auto so pflegen und warten wurde wie Sie, hätte ich bald keinen Job mehr"
Also in diesem Sinne , alles gut.
Die sollen ruhig ordentlich schauen.
Bestandener TÜV auf Anhieb =mein Verdienst, wie oben erwähnt.
Mein beginnendes Spiel mache ich natürlich vor dem Oktober 2017.
Ich mag meinen Golf "herzsmiley" das merkt selbst der TÜV Mann ;-)
Liebe Grüße