Was habt Ihr heute alles gutes für Euren Golf 4 getan?

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Golfer,

 

ich hoffe, hier einen länger lebenden Thread ins Leben rufen zu können, den ich so ähnlich in einem anderen Forum kenne. Damit dieser aber von der Forenleitung nicht gleich gesperrt wird, bitte die Beiträge auf den Golf 4 zu begrenzen und kein Blödsinn schreiben, sonst sind wir einen wie ich finde schönen Thread gleich wieder los.

 

Um was soll es hier gehen? Ich will einfach mal hören (äh lesen natürlich), wer wann was für seinen Golf 4 tut. Gerne würde ich auch Links hier sehen, wenn jemand z. B. eine Reparatur macht, die woanders schon mal beschrieben wurde, dass er dann darauf verweist, damit nicht bei jeder nicht für jeden bekannten Arbeit die Diskussion losbricht: wie hast Du das denn gemacht.

 

Na dann fange gleich mal mit ein paar Kleinigkeiten an, die ich in den letzten Tagen für unseren 16 Jahre alten Golf 4 getan habe:

Winterreifen aufgezogen, Frostschutz aufgefüllt, Winterfest gemacht, Zündkerzen gewechselt,
Rostschutzöl (Owatrol Öl) gepinselt.

LG Holger

Beste Antwort im Thema

Die Bilder sagen glaube ich genug, oder?... 😠🙄

Dämmung
Dämmung 2
Nass und Schimmel
8948 weitere Antworten
8948 Antworten

Zitat:

Gingen die Glühkerzen gut heraus?

Ja erstaunlich gut! 🙂

Heute ists soweit:
- Türverkleidung auf Beifahrerseite abbauen
- Fenster ausschwenken
- Fenster reinigen
- Schließzylinder ausbauen
- Seilzug am Außengriff aushängen
- Türaggregateträger losschrauben
- Schloss losschrauben
- Türaggregateträger ausbauen
- Türaggregateträger reinigen
- Türinnenbereich reinigen (vor allem die Abläufe)
- Schloss reinigen
- Schloss neu fetten
- Lautsprecher abdichten
- Türaggregateträger abdichten
- Türaggregateträger wieder verbauen
- Schloss wieder befestigen
- Seilzug wieder einhängen
- Schließzylinder wieder zurück an seinen Platz
- Türverkleidung wieder ran machen

Geschätzte Zeit: 1,5 - 2 Stunden. Habe ich was vergessen?

Fotos machen und einstellen ;o)
btw:
Radio soll heute zugestellt werden.

- Türverkleidung auf Beifahrerseite abgebaut
dabei ein teil vom Bowdenzug am Türgriff abgebrochen
- Fensterscheibe ausgeschwenkt
- Schließzylinderdummy ausgebaut
- Seilzug am Außengriff ausgehängt
- Türaggregateträger losgeschraubt
- Schloss losgeschraubt
- Kabelhalter ausgeklipst
- Türaggregateträger mit Schloss ausgebaut
- Türinnenbereich gereinigt
- Abläufe frei gemacht
- Schloss gereinigt
- Schloss neu gefettet
- Lautsprecher ausgebaut
dabei wurde er Leicht beschädigt (spröder Kunststoff)

- Alte Dichtung zum Teil (ca. 50%) entfernt
- Türaggregateträger gereinigt
- Lautsprecher mit Affenkit, Edelstahlschrauben und Messingmuttern befestigt.
- Türaggregateträger abgedichtet
- Schloss verbaut
- Türaggregateträger verbaut
- Seilzug wieder eingehängt
- Schließzylinderdummy wieder zurück an seinen Platz
- Fensterscheibe gereinigt
- Fensterscheibe wieder eingeschwenkt
- Türverkleidung wieder ran gemacht
der Bowdenzug scheint zu funktionieren

Geschätzte Zeit: 1,5 - 2 Stunden.
Benötigte Zeit: 2 Stunden 10 Minuten

Bilder folgen...

Ähnliche Themen

defekten Heckwischer repariert...
man, hab ich eine Wut auf dilettantische Reparaturen. Aber eins nach dem Anderen.
Der Heckwischer tat nur äußerst sporadisch, Verdacht meinerseits war auf defekte Dichtung am Wischermotor --> Wasser läuft rein --> Motor läuft voll und korrodiert --> Ende.
Kam am Ende ganz anders. Ich hab also in freudiger Erwartung Verkleidung der Heckklappe abgebaut, mit endlosem Würgen und viel Hammerite Rostlöser plus am Ende schierer Gewalt den Wischerarm runtergerupft, Motor ausgebaut um dann festzustellen, dass der total in Ordnung ist ?!
Fehlersuchprogramm für defekten Heckwischer angeschmissen --> Spannung zwischen Pin 1 und 4 messen, soll 12V anliegen. Lag aber nichts an... also weiter Verkleidung abgefummelt, an der Koppelstelle im Kofferraum links nochmal gemessen. Da tats noch, die 12V waren da.
Tja, dann musste es wohl ein Kabelbruch in der Gummitülle sein... Tülle ausgebaut und ich dachte, mich trifft der Schlag. So ein eBay Billigreparatursatz wurde verwendet, wo die Kabel mit Quetschverbindern verbunden werden... 3 Enden baumelten schon lose aus den Quetschverbindern. Ist einfach nur ein Metallring, der zusammengedrückt wird, ich frage mich, wie das ordentlich mit Litzenkabeln halten soll?! Ich hab also alle Verbinder rausgerupft und ordentlich verlötet --> neuer Versuch --> ging immer noch nicht. Hab also den Kabelbaum weiter verfolgt --> anderes Ende der Tülle rausgeporkelt --> genau der gleiche Scheiß... m(
Auch hier alles gescheit verlötet und siehe da, der Wischer tat wie nie zuvor 🙂

Meine Güte, das kann doch nicht im Ernst eine wirtschaftliche Reparatur sein?! Die Tülle mit 15 cm Kabelstummeln und den super besch**** Quetschverbindern kostet zwischen 20 und 40 Euro in der Bucht, aber der Zeitaufwand, ~15 Adern an zwei Enden mit den Verbindern zurechtzufummeln, dürfte höher sein, als einfach einen neuen Teilkabelbaum einzuziehen? der kostet bei VW neu 114 €... dürfte doch mit den Mechanikerkosten aufs Gleiche rauskommen, nur im einen Fall ist die Reparatur total dilettantisch durchgeführt, im anderen Fall vernünftig und unsichtbar mit Originalteilen.

Der Vorbesitzer hats bei meinem Golf fast ähnlich gemacht/machen lassen.
Er hat die defekten Leitungen mit Quetschverbindern repariert.
Ich hatte dann ein Stück Leitung eingelötet und zwei mal Schrumpfschlauch rum gemacht.
Ein Jahr später brach die alte Leitung zwei Zentimeter neben meinem Schrumpfschlauch.
Also etwas mehr der alten Leitung entfernt und eine neue ran...
Die neue habe ich ca. 20cm länger gemacht und in die Heckklappe gelegt.
Soll bei erneutem Reparieren helfen (nur eine Seite zu löten).

Dabei kam übrigens diese schöne Anleitung raus: http://golf4.org/Downloads/Kofferraumkabel.pdf

Beide Male wars übrigens auf der Beifahrerseite.
Links war ich noch garnicht dran... Wie viele Leitungen verlaufen dort?

Wie gesagt, waren links ca 15 Adern, so genau hab ich sie nicht gezählt... Und die Wischwasserleitung. Wenn ich da nochmal ran muss bzw wenn ich mal Zeit und Muße habe, konfektioniere ich mir selbst den Kabelbaum neu. Coroplast gibt's in der Bucht im Dreierpack zu 10 € und man braucht das sowieso andauernd, wenn man was an der Autoelektrik macht und dann noch einen Satz Litzenkabel 0,5mm² von Pollin für 10 €. plus ggf zwei Rollen mit 1,5mm² und eine weiße Ader war 2,5mm², da komme ich vermutlich auch auf die 40 €, die der total bescheidene Rep Satz kosten soll, nur in vernünftig.

Wir haben gestern bei unserem neugekauften (gebrauchten) Bora Variant Bj 8/2003 1.9 Tdi 131 Ps
Auf der Fahrerseite das türschloss getauscht.
Beifahrerseite wird auch noch gemacht.auto erkannte nicht mehr, das die Tür offen ist.

Heute habe ich meine bei ebay bestellten led türkischer eingebaut.soll ein vw Zeichen auf dem Boden scheinen wenn man die Tür aufmachst.
Mal sehen,war ja net teuer ??

Zitat:

@JulHa
Links war ich noch garnicht dran... Wie viele Leitungen verlaufen dort?

Sind links 10 Adern + Wasserschlauch.

6 Grad Celsius, strömender Regen, was mache ich?
Ich schnapp mit nen Schwamm und wasch das Auto. 😁
Was wohl die Nachbarn denken?

...das Übliche... 😁

TÜV bekommen am Freitag und dabei dezent aus den Latschen gekippt angesichts der Rechnung...

Meister rief mich am Vormittag an und meinte, dass die Handbremse nur einseitig zieht, Seilzug sei fest. Habe dafür den Auftrag erteilt, da ich keine Hebebühne hatte und sich das vom Aufwand ein einem gewissen Rahmen halten sollte...

Als ich ihn dann abholte, bekam ich eine 760 € Rechnung präsentiert (was vom Umfang der Arbeiten auch definitiv okay ist, soviel vorab), aber das hat mich dann doch umgehauen... Ungleichmäßiges Bremsbild hinten --> Scheiben und Klötze neu, hätte ich das gewusst, hätte ich es selbst gemacht, dazu eine Feder gebrochen (ziemlich weit oben, habe ich schlicht nicht gesehen), sowie Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel (war abgesprochen).

Aber Bremsen und Federn haben mich dann doch geärgert, weil ich dann a) nen Komplettsatz Federn von H&R gekauft hätte und b) Bremsen selbst gemacht hätte, und dabei dann immer noch billiger gewesen wäre *_*

Hallo zisammen,

letzte Woche kamen 4 neue Glühkerzen rein. Dazu ein neues WiWa Relais da meine Scheibenwischer auf einmal den Geist aufgegeben haben. Trotzdem wischen sie momentan nicht ordnungsgemäß (ab und zu Aussetzer). Mein Freundlicher riet mir einen neuen WiWa Schalter zu organisieren. Das sollte das Problem beheben. Warte nun auf das Teil :-)

MfG
TurboSebbo

Gestern vorne links zum vierten (?) mal die Glühbirne (H7) gewechselt!

Batterie ausgebaut, da ohne kaum zu machen.........😮

Zitat:

@TurboSebbo schrieb am 15. Februar 2016 um 20:02:37 Uhr:


Hallo zisammen,

letzte Woche kamen 4 neue Glühkerzen rein. Dazu ein neues WiWa Relais da meine Scheibenwischer auf einmal den Geist aufgegeben haben. Trotzdem wischen sie momentan nicht ordnungsgemäß (ab und zu Aussetzer). Mein Freundlicher riet mir einen neuen WiWa Schalter zu organisieren. Das sollte das Problem beheben. Warte nun auf das Teil :-)

MfG
TurboSebbo

da ich das nun schon öfter hier gelesen haben, dass ihr die Glühkerzen wechselt... Ich habe immer gehört, dass man diese nicht wechseln müsste?!

Könnt ihr mich aufklären?

Mein Diesel hat nun 100.000 gelaufen Bj. 2001 90 PS

Deine Antwort
Ähnliche Themen