Was gefällt euch am aktuellen Ford Fiesta mk8 nicht so gut.

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Bin Mal auf eure Resonanz gespannt.
Fahren selbst einen Ford Fiesta Active mit aktuellen 21000km.

Verarbeitung der Karosserie, Spaltmaße eher auf Lada Niveau
Kunststoffe teils schon eher von der Billigen Sorte. Knarzen in den Türgriffen bei höheren Temperaturen schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Klappern aus so manchen Tiefen des Fahrzeuges.
Das Thema Sync3 Uptades eher Sinnlos
Gottlob haben wir eine Werkstatt die sich den kleinen und größeren Problemen bis jetzt stellt.
Aber es wird ein einmaliger Ausflug bei Ford bleiben. Eigentlich Schade, denn das Design und das Konzept würde ja passen.

Beste Antwort im Thema

@Willybernd Hallo! Ich habe den Fiesta ST LINE. Kann deine Mängel bestätigen, denn gerade die Verarbeitung ist nicht so wie ich es mir erhofft habe. Ich habe schon einige sehr lustige Probleme gehabt. Nachdem ich ihn neu gekauft habe ließ sich eines Tages die Fahrertür nicht öffnen. im Außenbereich lösten sich einige Anbauteile die extra für das ST Line Paket angebracht wurden. Mittlerweile knarzt alles im Innenraum - egal zu welcher Temperatur. Auch in einigen Ecken, wenn man genauere hinsieht bin ich wirklich enttäuscht.

Schade ich hätte mir von dem Fiesta wirklich mehr erhofft.

276 weitere Antworten
276 Antworten

@WheelPowerGO
Mich wundert das auch ein bisschen... Die Funktion der Fensterheber z.B. hat ja nicht nur Ford so, das habe ich z.B. auch schon bei Volvo genau so gesehen. Und in einem modernen Auto mit Klimaanlage machen doch die meisten die Fenster nur noch auf wenn sie ein Parkticket ziehen...

Dein Radio hingegen hat recht sicher eine Macke... Zum einen gibts auf der rechten Seite vom Lenkrad Knöpfe zum skippen und zum anderen sollte erstens bei der Rückfahrkamera gar keine Meldung kommen (außer das PDC als Overlay und das ist dann in dem Moment wirklich wichtiger 😉 )
Dass die Kamera trotz nicht mehr eingelegtem Rückwärtsgang nicht mehr aus geht ist ein weiteres Indiz für einen Fehler in selbigem, eindeutig Garantie!
Und was die Musik vom USB-Stick angeht... Ich wüsste nicht mal mehr wo ich legal Musik als MP3 noch herbekäme, daher ist das wohl eine Funktion die vielleicht etwas stiefmütterlich behandelt wurde bzw. Bugs einfach nicht so schnell auffallen. Von meinem Handy per Bluetooth spielt er immer brav automatisch sobald es sich verbunden hat, ich muss nicht mal Spotify vorher öffnen und so.

Zitat:

@WheelPowerGO schrieb am 20. Feb. 2020 um 19:33:18 Uhr:


- Starte ich das Auto anschließend neu, läuft nicht wie erwartet die Musik vom USB-Stick weiter, sondern ein Radiosender. Ich muss mich also wieder durch Menüs hangeln, bevor ich weiterfahren kann. (Ist das ein Fehler? Kann ich das irgendwie einstellen?)

Beim Vorgänger ist das der Fall, wenn der Stick eine zu geringe Lesegeschwindigkeit hat. Vorallem bei vielen Daten benötigt man einen relativ schnellen Stick. Könnte also beim MK8 auch daran liegen.

Zitat:

@WheelPowerGO schrieb am 20. Feb. 2020 um 19:33:18 Uhr:


- Wieder am Parkplatz: Bin rückwärts rausgefahren, das Multimediasystem zwingt mich zu einer Touchscreen-Eingabe aber das Bild der Rückfahrkamera geht einfach nicht aus, obwohl nicht im Rückwärtsgang. Selbst ein Tastendruck am Lenkrad (dessen Eingabe korrekt erkannt wurde) holt es nicht in die Standard-Ansicht, was ich aber erwarten würde um die Auswirkung der gemachten Eingabe zu bestätigen.

Die Abschaltverzögerung der Rfk lässt sich im Menü ausschalten.

Zitat:

@agassizi schrieb am 20. Februar 2020 um 19:55:49 Uhr:


Die Quick Down/Up Funktion der Fensterheber möchte ich nicht missen. Rein ins Parkhaus, Karte ziehen und dann auf Fenster zu. Wenn ich das festhalten müsste, wäre das doch viel schlechter.

Ich kenne die Funktion schon von einem etwas älteren Ford, den ich aber über Jahre nur sporadisch gefahren bin, da hat es mich aber immer genervt. In der Regel möchte ich nur ein Stück weit öffnen und dann geht es doch ganz auf, was mich vom Fahren ablenkt. Die Hand ein paar Sekunden auf der Taste zu lassen finde ich völlig unproblematisch und dafür ist es dann wirklich intuitiv, das ist z.B. bei meinem Mazda so.
Dass man mit der Sprachsteuerung einen Titel anwählen kann habe ich in der Anleitung gelesen, falls ich das nicht falsch verstanden habe. Bei mir kam aber einfach nur eine Fehlermeldung, so als ob die Sprachsteuerung nur dann funktioniert, wenn ein Smartphone angschlossen ist? Werde ich auch nochmal testen bzw. nachlesen...

Zitat:

@abau011 schrieb am 20. Februar 2020 um 20:00:29 Uhr:


Mit den Spiegel haben wir keine Probleme, klappen immer sauber ein und aus. Das Ein/Ausklappen kann man im Menu (Lenkradtasten, Display im Cockpit) deaktivieren, vielleich mal deaktivieren und Auto zuschließen und nach einiger Zeit dann wieder aktivieren.

Ich werde das beim nächsten Mal ausprobieren, danke!

Zitat:

@Schmidtchen82 schrieb am 20. Februar 2020 um 20:59:15 Uhr:


Hallo @WheelPowerGO
du schreibst so, als wenn du das Auto nicht gut findest, nur schlechtes darin siehst und auf der anderen Seite liest es sich so, das du das Auto (wahrscheinlich aus freien Stücken) gekauft hast. Da stelle ich mir die Frage, ob du den Wagen im Vorfeld überhaupt mal Probe gefahren bist, du dich geschweige denn mit den (von dir gebuchten Extras?) auch nur ansatzweise beschäftigt hast?
[...]

Klar hat jeder seine eigene Meinung zu einzelnen Funktionen wie den einklappbaren Spiegeln, aber die kann man ja deaktivieren...
[...]

Zu guter Letzt erwartest du von dem Auto, welches aus deiner Sicht viel zu viele Automatisierungen, Assistenten und Computertechnik an Bord hat, auch noch, dass es das Musikstück ab der Stelle der letzten Unterbrechung weiterspielt? Merkst du die Ironie? 😁

Viele Grüße ins zwanzigste Jahrhundert,
Schmidtchen

Du hast recht, ich habe das Auto nicht gekauft, es ist ein Eltern-Fahrzeug, das ich aber aus gesundheitlichen Gründen für einige Woche fahren muss, da der Besitzer dazu aktuell nicht fähig ist, und mein Auto ist für die Aufgaben zu klein und tief. Tatsächlich scheint es eine Angewohnheit meiner Eltern zu sein, Autos ohne Probefahrt zu kaufen (und dann in diesem Fall beim Abholen und der Einführung das Gefühl zu haben, von den Funktionen überfordert zu sein). Für mich selbst kämen wohl eher nur alte Autos (oder völlig autonom fahrende irgendwann) in Frage, da ich das gewohnt bin - die 3 Autos hier im Haushalt sind im Durchschnitt schon ca. 40 Jahre alt, und da ist der Fiesta und mein eigener mit eingerechnet.
Ob ich einklappbare Spiegel brauche, da bin ich mir noch nicht so sicher, könnte sinnvoll sein beim Fahren in die enge Garage, falls man das so einstellen kann, dass man sie während der Fahrt einklappen kann wäre das vielleicht okay. Muss ich im Menü nachschauen... das Problem war in meinem Fall aber, dass es immer auf eine bestimmte Art funktioniert hat, dass sie beim Öffnen des Autos ausgeklappt sind, aber beim letzten Mal, ohne etwas zu verstellen, nicht mehr.
Was du über das MP3-Problem sagst finde ich nicht so ironisch wie du, denn bei meinem MX5 mit dem billigsten MP3-Radio funktioniert das genau so, ebenfalls bei meiner Stereoanlage im Wohnzimmer.

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 20. Februar 2020 um 21:28:08 Uhr:


@WheelPowerGO
Mich wundert das auch ein bisschen... Die Funktion der Fensterheber z.B. hat ja nicht nur Ford so, das habe ich z.B. auch schon bei Volvo genau so gesehen. Und in einem modernen Auto mit Klimaanlage machen doch die meisten die Fenster nur noch auf wenn sie ein Parkticket ziehen...

Dein Radio hingegen hat recht sicher eine Macke... Zum einen gibts auf der rechten Seite vom Lenkrad Knöpfe zum skippen und zum anderen sollte erstens bei der Rückfahrkamera gar keine Meldung kommen (außer das PDC als Overlay und das ist dann in dem Moment wirklich wichtiger 😉 )
Dass die Kamera trotz nicht mehr eingelegtem Rückwärtsgang nicht mehr aus geht ist ein weiteres Indiz für einen Fehler in selbigem, eindeutig Garantie!
Und was die Musik vom USB-Stick angeht... Ich wüsste nicht mal mehr wo ich legal Musik als MP3 noch herbekäme, daher ist das wohl eine Funktion die vielleicht etwas stiefmütterlich behandelt wurde bzw. Bugs einfach nicht so schnell auffallen. Von meinem Handy per Bluetooth spielt er immer brav automatisch sobald es sich verbunden hat, ich muss nicht mal Spotify vorher öffnen und so.

Das mit den Parktickets ist hier auf dem Lande so selten, dass es für mich besser wäre, wenn es die Funktion nicht geben würde. Das mit dem Radio werde ich nochmal ausprobieren... MP3s gibt es meiner Meinung nach fast überall legal, man kann auch eigene CDs umwandeln. Die Rückfahrkamera haben wir bewusst so einstellen lassen, dass das Bild eine gewisse Zeit lang weiter angezeigt wird, aber wenn ich gerade manuell eine andere Funktion betätige, sollte meiner Auffassung nach das Bild zu genau dieser Funktion springen, zumindest wenn der Rückwärtsgang dann nicht mehr eingelegt ist. Die Folge war, dass ich gefühlt eine Minute lang stehen musste, bis ich meine Aktion beenden konnte.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 20. Februar 2020 um 21:47:55 Uhr:



Beim Vorgänger ist das der Fall, wenn der Stick eine zu geringe Lesegeschwindigkeit hat. Vorallem bei vielen Daten benötigt man einen relativ schnellen Stick. Könnte also beim MK8 auch daran liegen.

Ich werde es demnächst mit einem anderen Stick ausprobieren, danke für den Tipp!

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 20. Februar 2020 um 21:47:55 Uhr:


Die Abschaltverzögerung der Rfk lässt sich im Menü ausschalten.

Das weiß ich, wie ich dem Vorredner geantwortet habe bin ich aber davon ausgegangen, dass das System erkennt, wenn der Nutzer aufgrund von Tasteneingaben eine andere Anzeige benötigt.

Die Rückfahrkamera hat immer Priorität, du hast es doch so eingestellt.
Die einzige Taste die das manuell beendet ist das Kreuz auf dem Display.
Auf dem Lenkrad kannst du drücken wie du willst, da wird die Kamera nicht beendet. Warum auch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@WheelPowerGO schrieb am 20. Februar 2020 um 19:33:18 Uhr:



- Wenn ich das Auto mit laufender Musik ausschalte, also den Schlüssel ziehe, läuft die Musik weiter, bis ich die Tür öffne.
- Starte ich das Auto anschließend neu, läuft nicht wie erwartet die Musik vom USB-Stick weiter, sondern ein Radiosender. Ich muss mich also wieder durch Menüs hangeln, bevor ich weiterfahren kann. (Ist das ein Fehler? Kann ich das irgendwie einstellen?)
- Ich habe den Eindruck, dass man das Radio nur über Touchscreen bedienen kann, was ich genauso gefährlich finde, als wenn man ein Smartphone während der Fahrt bedient. Abgesehen von der Lautstärke schien keine Lenkradtaste eine Wirkung zu haben, auch die Sprachsteuerung, von der ich nach Lesen der Anleitung dachte dass man damit Titel suchen kann, hat nur einen Kommentar bezüglich des nicht angeschlossenen Smartphones ergeben.

-Das Radio macht normalerweise da weiter wo es aufgehört hat, natürlich auch bei MP3 über USB.
-Mit der Sprachsteuerung kann man nach Titeln(es wird der Titel abgespielt),Interpreten(es werden alle Titel des Interpreten abgespielt),Genres suchen lassen.
Zugriff aufs Ordnersystem ist mir nicht gelungen.

Hast du vielleicht Sync light da gibts Sprachsteuerung nur übers angeschlossene Handy ?

Die Spiegel kann man auch per Schalter einklappen wenn es eng wird dafür muss man nicht extra ins Menü. Der Schalter ist da wo man die Spiegel verstellt.

Das mit den Spiegeln geht jetzt gut, war mein Fehler die Taste nicht zu kennen. Das automatische Einklappen habe ich nun deaktiviert.

Zitat:

@zhnujm schrieb am 21. Februar 2020 um 18:44:46 Uhr:



Hast du vielleicht Sync light da gibts Sprachsteuerung nur übers angeschlossene Handy ?

Wegen der Sprachsteuerung habe ich noch ein wenig rumprobiert, aber noch nicht die Anleitung im Detail gelesen. Das heißt aber nicht Sync light sondern Sync 3 beim Titanium.
Ford sagt dazu "Ford SYNC 3 setzt ein kompatibles Mobiltelefon voraus. Hinweis: Einige Funktionen von SYNC 3 benötigen eine Mobilfunkverbindung". Ich vermute, dass also das Mikrofon des Telefons verwendet wird, und die Spracheingaben auf dem Google-Server bearbeitet werden?
Ohne Smartphone kommt definitiv nur eine Fehlermeldung wenn ich die Sprachtaste drücke. Da das Telefon schon bei der Einführung im Autohaus die Verbindung zum Fahrzeug verloren hat, zweifele ich daran, ob das zuverlässig funktionieren wird.

Und noch weiter zum Hauptthema, was mir nicht so gut gefällt:
- Die Straßenschilder-Erkennung scheint nicht zuverlässig zu funktionieren, z.B. wurde gestern eine deutlich sichtbares 30-Zonen-Schild nicht registriert. Ich musste manuell eingreifen, da das Auto Katapult-artig beschleunigen wollte.
Den anderen Funktionen der Fahrautomatik vertraue ich dadurch auch nicht wirklich und werde den Fahrersitz in Zukunft nicht verlassen.
- Das Display hinter dem Lenkrad gefällt mir nicht so gut, da nur sehr wenige Informationen gleichzeitig angezeigt werden. Man geht also per Lenkradtaste verschiedene Anzeigemodi durch, wie die Momentangeschwindigkeit als Zahl, den aktuellen Verbrauch usw., die alle einzeln angezeigt werden. Schöner und sicherer wäre es wenn vieles gleichzeitig zu sehen wäre, ohne Tasten bedienen zu müssen.

Was hat die Verkehrsschilderkennung mit dem ACC zu tun?

@WheelPowerGo
Das Kombiinstrument gibt es auch in verschiedenen Varianten, wenn du Titanium mit den Assistenten hast, müsstest du auch das große Kombiinstrument haben.
Dort gibt es auch eine Ansicht mit 4 Feldern die man konfigurieren kann.

Ja im MK8 heißt das Sync3. Aber davon gibt es eben eine Vollversion und eine Ligtversion. Das wesentliche Kennzeichen der Ligt-Version ist eben, dass Sprachbefehle nur über ein Mobiltelefon möglich sind. Bei unserem mit vollem Sync3 wird der USB Stick jedenfall genau da weiter abgespielt, wo er beim Aussteigen aufgehört hat.
Außerdem ist es völlig naiv zu glauben, alle neuen Funktionen seien intuitiv bedienbar. Je komplexer etwas ist, desto mehr muss man sich damit befassen. War schon immer so.
Gruß
Agassizi

Ja, das ist bestimmt ein wenig naiv, aber zu recht, da Werbung und Händler suggerieren dass diese Funktionen das Fahren vereinfachen würden. Ich könnte mir vorstellen, dass ich das lernen könnte (und die meisten Funktionen dann immernoch unsinnig finden würde), aber meine Eltern, die typisch für deren Generation kaum einen PC bedienen können, würden das in 10 Jahren nicht schaffen.

Ob die Schildererkennung etwas mit ACC zu tun hat, weiß ich nicht. Mir geht es darum, dass im Display die Schilder angezeigt werden und das Fahrzeug dann automatisch die erlaubt Geschwindigkeit einhält (außer man gibt Vollgas, dann wird es ignoriert). Das funktioniert aber überhaupt nicht, gefühlte Fehlerquote von 50%. Eben bin ich aus der 30er-Zone rausgefahren und es hat aber ab dann 30 im Display angezeigt und ist entsprechend zu langsam gefahren (wobei nach dem Ende einer 30er-Zone zugegebenermaßen kein expliziter Hinweis kommt, dass man dann 50 fahren darf). Auch nach dem Ortsausgang wurde das 70-Schild nicht erkannt und später wurde fälschlicherweise ein Überholverbot im Display gezeigt...

Wegen SYNC3: Ich habe gerade noch einmal eine lange Video-Rezension angesehen, da wird nicht darauf eingegangen, dass es zwei Versionen gibt, und auch die Sprachsteuerung wird einfach übergangen. Auch habe ich eben etliche Seiten des SYNC3-Prospektes überflogen und das offizielle Ford-Video auf Youtube zu Sync3, da wird nicht deutlich kommuniziert, dass man auch für die nicht App-basierten Funktionen (wie Sprachsteuerung für die Klimaanlage, das Radio ect.) ein Telefon anschließen muss.

Das ACC bremst selber nicht ab wenn du in einer 30er Zone kommst das kann dieses System nicht

Zitat:

@WheelPowerGO schrieb am 26. Februar 2020 um 19:10:11 Uhr:



Wegen SYNC3: Ich habe gerade noch einmal eine lange Video-Rezension angesehen, da wird nicht darauf eingegangen, dass es zwei Versionen gibt, und auch die Sprachsteuerung wird einfach übergangen. Auch habe ich eben etliche Seiten des SYNC3-Prospektes überflogen und das offizielle Ford-Video auf Youtube zu Sync3, da wird nicht deutlich kommuniziert, dass man auch für die nicht App-basierten Funktionen (wie Sprachsteuerung für die Klimaanlage, das Radio ect.) ein Telefon anschließen muss.

In der Preisliste ist "Sync3 light" aufgeführt und Sprachsteuerung per Telefon angegeben.

Ich kann mir noch so viele Videos von einem 4K TV schauen und mich dann wundern warum mein TV Bild nicht so gestochen scharf ist wie in den Videos.
Vielleicht wäre es sinnvoller zu schauen welches Gerät ich gekauft habe.

Was ich meine: schaue in den Unterlagen was da zu SYNC genau drin steht. Ich wette es steht da nicht: SYNC3 mit Sprachsteuerung

Zitat:

@Wanjek schrieb am 26. Februar 2020 um 19:33:31 Uhr:


Das ACC bremst selber nicht ab wenn du in einer 30er Zone kommst das kann dieses System nicht

Das macht der Tempomat mit Verkehrszeichenerkennung. Darauf kann und sollte man sich nicht verlassen, weil nie zu 100% alle Schilder erkannt werden. Ich habe die Funktion des Tempomat in Verbindung mit der Verkehrszeichenerkennung anfangs genutzt.......mich störte aber das er auf der BAB as z.b Baustellen heraus in Bereiche ohne Tempolimit dann immer auf 130 km/h beschleunigt, ich fahre oft auf bestimmten Wegen nur 110-120.....desweiteren störte mich die starke Verzögerung, gerade auf der BAB, z.b wenn irgendwo 80 ist......dann bremst der Wagen kurz vorm Schild ab, ich selber gehe weit vorher vom Gas und lasse rollen....sind aber alles Luxusprobleme. Immer daran denken, man fährt noch lange kein Autonom fahrendes Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen