Was erwartet ihr, was das Model 3 im günstigsten Fall (ohne extras, kleinster Akku) kostet?

Tesla Model 3 Model 3

Hallo

Es gibt nichts zu gewinnen außer Ehre uns Spott. 😁

Jeder darf 1x tippen, was das günstigste Model 3 (ohne Extras, kleinster Akku) hier in Deutschland kosten wird.

Viel Spaß.

Beste Antwort im Thema

Neue Preiskalkulation, da ja einige Preise bei Tesla geändert wurden:

Um den groben Preis für das Model 3 zu bekommen, bietet es sich an, die US-Preise vom Model S und X (dort immer netto) zu den Deutschland-Preise (hier immer brutto) ins Verhältniss zu setzen. Dieser Umrechnungsfaktor kann dann auf den Preis vom Model 3 angewendet werden. Dabei ist zusätzlich ein Aufschlag in Höhe von ca. 500,-- Euro nötig, da bei dieser Umrechnung auch die Transportkosten (die ja sicherlich fast gleich sein werden) ungefähr halbiert werden. Da die Transportkosten ca. 1.000,-- betragen, ist ein Aufschlag von ca. 500,-- realistisch.

Model S 75D in Deutschland 82.120,-- Euro
Model S 75D in USA 74.500,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,102

Model S 100D in Deutschland 105.320,-- Euro
Model S 100D in USA 94.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,120

Model S P100D in Deutschland 144.670,-- Euro
Model S P100D in USA 135.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,072

Model X 75D in Deutschland 91.250,-- Euro
Model X 75D in USA 79.500,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,147

Model X 100D in Deutschland 110.800,-- Euro
Model X 100D in USA 96.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,154

Model X P100D in Deutschland 156.100,-- Euro
Model X P100D in USA 140.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,115

Mittelwert 1,118

Ergäbe damit beim Model 3 für 35.000,-- Dollar einen Preis von ca. 39.130,-- Euro plus 500,-- Euro Transportkosten, also 39.630,-- Euro (brutto).

Da gehen jetzt noch die 2.000,-- Euro Umweltprämie vom Staat ab, da Tesla seinen Anteil von 2.000,-- Euro sicherlich extra für Deutschland vorher oben draufschlagen wird. Macht also als möglichen zu bezahlenden Preis bis Mitte 2019 (dann läuft die Umweltprämie aus) 37.630,-- Euro für das kleinste Model 3 (inkl. 2.000,-- Umweltprämie).

149 weitere Antworten
149 Antworten

Wieso ist in deiner Rechnung 2 mal die MwSt drin?

Hätte jetzt auch irgendwas um 38000€ gesagt.

Naja, die sich aus der einfachen Rechnung ergebenden 43500€ sind schon sehr plausibel. Alles darunter würde eine Subvention seitens Tesla bedeuten. Davon kann man in D. noch die 4t€ Elektofahrzeugsubvention abziehen, oder? Dann würde das nackte M3 in D. knapp 40t€ kosten, was schon erstaunlich wäre...

2000 sind abzuziehen sonst würde Tesla drauflegen und nicht die aus Rechnung 43.500 bekommen sondern nur 41.500

Ähnliche Themen

Ja, das stimmt, aber vielleicht können sie so wie beim S irgend ein Extra, das in USA Serie ist, in D. als Extra für 2t€ anbieten.

Ausserdem: Muss der Zoll (10%) wirklich auf den Gesamtfahrzeugwert gerechnet werden? Ich dachte, der Vorteil mit Tilburg wäre, dass man einen geringeren Zoll zahlen muss.

Ne denke nicht da müssten 4% reichen, da das eigentlich nur Teile sind.

Allerdings müsste man Tilburg massiv erweitern für das Model III, wenn man mal von einer mindestens 10-fachen Menge ausgeht.

Gibt es vom Model 3 Jahreswagen? Wohl eher nach 2-3 Jahren, nachdem er in Deutschland lieferbar sein wird.

Zum Preis: 42.000€ wegen Zoll und MWST. Aber der Dollar könnte noch mehr steigen und der Euro verlieren, dann wird die Preisschere noch grösser. Tesla hat mit dem Model S nicht einfach aufgeschlagen, der € hat auch an Wert gegenüber dem $ verloren.

Zitat:

@Kaufbruno schrieb am 15. April 2017 um 10:25:11 Uhr:


Warenwert:35000,00 $
Transportwert:750,00 $Transport (Verschiffung)
Zwischensumme in EUR: 33080,41 € Aktueller Zoll Kurs: 1.0807 (USD)
Zollwert: 33080,41 €
Zoll: 3308,04 € Zollgebühr PKW: 10%
zusätzliche EUSt-Kosten: 700,00 €
EUSt-wert: 37088,45 €
EUSt:7046,81 € Einfuhrumsatzsteuer (19%)
Gesamtsumme: 10354,85 € Zoll + EUSt

= 43435,26 €
+ 19% Mwst
= 51688 €

Das wäre der theoretische Preis in Deutschland

Etwas daneben und falsch die Berechnung, da zweimal die MwSt (bzw. die Einfuhrumsatzsteuer und die MwSt.) berechnet wurden (wurde aber auch schon weiter oben bemängelt). Außerdem wird der Einfuhrwert der Ware (Model 3) in die EU nicht dem VK durch den Händler (in diesem Fall Tesla selbst) entsprechen, sondern geringer ausfallen, dadruch geringerer Zoll und Einfuhrumsatzsteuer).

Eine nach wie vor sehr einfache und mit Sicherheit passende Methode, den möglichen deutschen Preis auszurechnen, ist den US-Preis für ein Model S zu nehmen und ihn mit dem deutschen Preis für das identische Model S zu vergleichen. Der Faktor ist über viele Modelle relativ gleich und wenn wir ihn auf das Model 3 anwenden, kommen wir auf:

Model S 75D in USA 79.500,-- $ (ohne Steuer)
Model S 75D in D 92.320,-- Euro (mit Steuer)

Faktor 1,1612 für Model 75D
Faktor 1,1544 für Model 90D
Faktor 1,1510 für Model P100D
Durchschnitt: 1,1555

Model 3 in USA 35.000,-- $ (ohne Steuer)
Model 3 in D 40.442,-- Euro (mit Steuer)

Ist eine Idee, in der die Kosten, die bislang beim Zusammenbau des Model S in Tilburg ebenso wie die Transportkosten und der Zoll sowie die Umsatzsteuer mit drinne sind.

Zitat:

@ilovemy406c schrieb am 16. April 2017 um 00:51:20 Uhr:


Gibt es vom Model 3 Jahreswagen? Wohl eher nach 2-3 Jahren, nachdem er in Deutschland lieferbar sein wird.

Zum Preis: 42.000€ wegen Zoll und MWST. Aber der Dollar könnte noch mehr steigen und der Euro verlieren, dann wird die Preisschere noch grösser. Tesla hat mit dem Model S nicht einfach aufgeschlagen, der € hat auch an Wert gegenüber dem $ verloren.

Wirds geben, aber frühestens 1 Jahr, nachdem er hier erhältlich war. Also ich würde nicht vor Ende 2019 mit Jahreswagen rechnen. Wenn vorher welche auf dem Gebrauchtmarkt sind (weil sie ihren Besitzern doch nicht gefielen), wird der Preis ob der Lieferzeit der Neuwagen auf Niveau der Neuwagen (wenn nicht sogar höher), also nicht billiger sein.

Ich schätze mal so zwischen 44.500 und 49.500 (Grundpreis inkl. MwSt, exkl. "Umweltprämie" etc.)

Ja das sicher eine gute Zahl.

Man muss ja auch beim Model III bedenken das ist ja kein Dacia Konkurrent sondern spielt eher in der BMW 330er Liga eben ein Mittelklasse / obere Mittelklasse Auto. Und in den meisten Ländern kann man ja durch den Strom sparen.

Die Nachfrage ist auch so gross, dass Tesla das MIII sicher nicht verschenken muss, selbst wenn 10% abspringen das doch völlig uninteressant. Je mehr das Model III kostet - ohne extrem teuer zu sein - desto besser für die Finanzierung der zukünftigen Tesla Pläne (grosser LKW, elektrischer Pickup der neue Roadster etc etc etc)

Zitat:

@chrisschorsch schrieb am 15. April 2017 um 10:27:45 Uhr:


Wieso ist in deiner Rechnung 2 mal die MwSt drin?

Stimmt! Entweder Einfuhrumsatzsteuer oder Umsatzsteuer. Beides zusammen ist doppelt gemoppelt.

Zitat:

@DanielWb schrieb am 17. April 2017 um 08:56:48 Uhr:


Ja das sicher eine gute Zahl.

Man muss ja auch beim Model III bedenken das ist ja kein Dacia Konkurrent sondern spielt eher in der BMW 330er Liga eben ein Mittelklasse / obere Mittelklasse Auto. Und in den meisten Ländern kann man ja durch den Strom sparen.

Die Nachfrage ist auch so gross, dass Tesla das MIII sicher nicht verschenken muss, selbst wenn 10% abspringen das doch völlig uninteressant. Je mehr das Model III kostet - ohne extrem teuer zu sein - desto besser für die Finanzierung der zukünftigen Tesla Pläne (grosser LKW, elektrischer Pickup der neue Roadster etc etc etc)

Das sehe ich anders. Tesla spielt von der Qualität nicht in der Liga von Audi, BMW oder Mercedes. Bei weitem nicht. Ich denke vom Qualitätsanspruch müsste man da eher Skoda, Seat, Ford oder Opel ansetzen. Ein großer Bildschirm allein macht noch keine gute Verarbeitungsqualität aus. Die Qualität die ich bei Tesla gesehen habe entspricht dem typisch amerikanischen Standard im Bereich der gehobenen Limos. Diese reichen bei weitem nicht an die Premium-Marken von D heran.

Zitat:

@Harald-DEL schrieb am 16. April 2017 um 01:47:01 Uhr:



Zitat:

@Kaufbruno schrieb am 15. April 2017 um 10:25:11 Uhr:


Warenwert:35000,00 $
Transportwert:750,00 $Transport (Verschiffung)
Zwischensumme in EUR: 33080,41 € Aktueller Zoll Kurs: 1.0807 (USD)
Zollwert: 33080,41 €
Zoll: 3308,04 € Zollgebühr PKW: 10%
zusätzliche EUSt-Kosten: 700,00 €
EUSt-wert: 37088,45 €
EUSt:7046,81 € Einfuhrumsatzsteuer (19%)
Gesamtsumme: 10354,85 € Zoll + EUSt

= 43435,26 €
+ 19% Mwst
= 51688 €

Das wäre der theoretische Preis in Deutschland

Etwas daneben und falsch die Berechnung, da zweimal die MwSt (bzw. die Einfuhrumsatzsteuer und die MwSt.) berechnet wurden (wurde aber auch schon weiter oben bemängelt). Außerdem wird der Einfuhrwert der Ware (Model 3) in die EU nicht dem VK durch den Händler (in diesem Fall Tesla selbst) entsprechen, sondern geringer ausfallen, dadruch geringerer Zoll und Einfuhrumsatzsteuer).

Eine nach wie vor sehr einfache und mit Sicherheit passende Methode, den möglichen deutschen Preis auszurechnen, ist den US-Preis für ein Model S zu nehmen und ihn mit dem deutschen Preis für das identische Model S zu vergleichen. Der Faktor ist über viele Modelle relativ gleich und wenn wir ihn auf das Model 3 anwenden, kommen wir auf:

Model S 75D in USA 79.500,-- $ (ohne Steuer)
Model S 75D in D 92.320,-- Euro (mit Steuer)

Faktor 1,1612 für Model 75D
Faktor 1,1544 für Model 90D
Faktor 1,1510 für Model P100D
Durchschnitt: 1,1555

Model 3 in USA 35.000,-- $ (ohne Steuer)
Model 3 in D 40.442,-- Euro (mit Steuer)

Ist eine Idee, in der die Kosten, die bislang beim Zusammenbau des Model S in Tilburg ebenso wie die Transportkosten und der Zoll sowie die Umsatzsteuer mit drinne sind.

Naja.Die Kalkulation hat nur einen Haken: Der Transport eines Model S ist nicht wesentlich teurer als der de s Model 3. Deshalb würde ich in der Kalkulation von gleichen Transportkosten ausgehen. Daher schätze ich den Preis auf T€ 42

Zitat:

@jobeier schrieb am 6. Mai 2017 um 10:52:53 Uhr:


Tesla spielt von der Qualität nicht in der Liga von Audi, BMW oder Mercedes. Bei weitem nicht.

Die Qualität die ich bei Tesla gesehen habe entspricht dem typisch amerikanischen Standard im Bereich der gehobenen Limos. Diese reichen bei weitem nicht an die Premium-Marken von D heran.

Definiere mal genauer, was aus deiner Sicht schlechter war beim Tesla.

Deine Antwort
Ähnliche Themen