Letzter Beitrag

Tesla

Tesla Semi Truck - Infos und Diskussionen

Zitat: @Harald-DEL schrieb am 18. November 2017 um 12:08:25 Uhr: Zitat: @jobeier schrieb am 18. November 2017 um 11:19:44 Uhr: ... Der Semi-Truck ist eine weitere Studie, deren wirtschaftliche Realisierung in den nächsten 20 Jahren nicht erfolgen kann, weil eine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden sein wird. Die LKWs finden auf den Rastplästen ja heute kaum Platz, um Ihre Pausenzeiten einhalten zu können, wo sollen den da die ganzen Gigacharger hin? Und : Man kann so einen LKW nicht ausnahmsweise mal an einer Haushaltssteckdose laden, um vielleicht mal 100 km weiter zu kommen! Es sei den wir bauen überall so kleine AKWs, das wird die Ökofaschisten aber freuen!!! Sie haben da eine Null zuviel, sollte sicherlich 2 Jahre heißen... 😁 Interessant ist, daß exakt deselben Aussagen hier vor 5 Jahren auch zum Thema Supercharger gefallen sind, sehr spannend in https://www.motor-talk.de/.../...a-supercharger-netzwerk-t4277510.html nachzulesen. Haben sich auch komplett als falsch herausgestellt. Nein, im Ernst, der Tesla Truck ist erstmal primär für die USA gebaut und entwickelt worden, dort ist das Rastplatz-Problem ein deutlich kleineres als hier. Außerdem ist angedacht, daß das Ding während der Entladezeit beim Kunden lädt, ebenso ist ein Teil des Konzeptes, daß die Gesamtstrecke am Tag eben unterhalb dieser 800 km liegt, der LKW also am Abend immer wieder im Depot ist und nur dort die Ladeinfrastruktur vorgehalten werden muß. Dies trifft bereits auf einen merklichen Teil der LKW-Fuhren in den USA zu. Hat Elon Musk aber alles am Event-Abend gesagt, wenn auch auf Englisch. Außerdem werden die Ladestationen u.a. mit Solar-Unterstützung gebaut und bekommen zwingend einen Akku-Puffer verpaßt. Sie können also langsam aus der Solar-Zelle/aus dem Netz mit Ökostrom geladen werden, um dann diese Ladung schnell an den Truck weitergeben zu können bei Bedarf. An der Haushaltsssteckdose wird es dauern (2,3 kW). Wenn ich von meinen geschätzten 600 kWh ausgehe (kann auch mehr sein), sind es 260 Stunden. Wenn ich jedoch eine 32 Ampere Drehstromsteckdose (CEE rot mit 22 kW) nehme, sind es nur noch 27 Stunden, bei den selteneren 64 Ampere Drehstromsteckdosen (43 kW) sind es nur noch 14 Stunden. Am einfachen Supercharger (120 kW) sind es (bei 600 kWh) ca. 5 Stunden, bei 1.000 kWh Akku dann ca. 9 Stunden. Wie viel Ladeleistung die Megacharger haben, wurde noch nicht konkret gesagt, würde mich aber inkl. der Info über die Kabel sehr interessieren. Nö ich gehe sogar eher von 30 Jahren aus. Viele haben nach den Mondlandung 1969 gesagt, es wird max. 10 Jahre dauern bis man zum Mars fliegen kann oder man Städte auf dem Mond baut, und was ist nach fast 50 Jahren der Fall? Nix, Nuda, nothing! Genau das gleiche wird mit den Rein elektrischen Trucks passieren! Weil Ein flächendeckende Versorgung mit Ladestation im ausreichenden Umfang unrealistisch ist. Wieviele Millionen LKWs fahren auf deutschen Strassen? Und diese sollen alle auf Rasthöfen oder Parkplätzen laden können? Werr legt denn die Infrastruktur und wer zahlt sie? Für die lokale Verteilung von Waren wie bei der Post ist dies ja noch vorstellbar, aber für den Fernverkehr nicht nur national sonder europaweit? Nicht in den nächsten 50 Jahren!