Was erwartet ihr, was das Model 3 im günstigsten Fall (ohne extras, kleinster Akku) kostet?
Hallo
Es gibt nichts zu gewinnen außer Ehre uns Spott. 😁
Jeder darf 1x tippen, was das günstigste Model 3 (ohne Extras, kleinster Akku) hier in Deutschland kosten wird.
Viel Spaß.
Beste Antwort im Thema
Neue Preiskalkulation, da ja einige Preise bei Tesla geändert wurden:
Um den groben Preis für das Model 3 zu bekommen, bietet es sich an, die US-Preise vom Model S und X (dort immer netto) zu den Deutschland-Preise (hier immer brutto) ins Verhältniss zu setzen. Dieser Umrechnungsfaktor kann dann auf den Preis vom Model 3 angewendet werden. Dabei ist zusätzlich ein Aufschlag in Höhe von ca. 500,-- Euro nötig, da bei dieser Umrechnung auch die Transportkosten (die ja sicherlich fast gleich sein werden) ungefähr halbiert werden. Da die Transportkosten ca. 1.000,-- betragen, ist ein Aufschlag von ca. 500,-- realistisch.
Model S 75D in Deutschland 82.120,-- Euro
Model S 75D in USA 74.500,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,102
Model S 100D in Deutschland 105.320,-- Euro
Model S 100D in USA 94.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,120
Model S P100D in Deutschland 144.670,-- Euro
Model S P100D in USA 135.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,072
Model X 75D in Deutschland 91.250,-- Euro
Model X 75D in USA 79.500,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,147
Model X 100D in Deutschland 110.800,-- Euro
Model X 100D in USA 96.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,154
Model X P100D in Deutschland 156.100,-- Euro
Model X P100D in USA 140.000,-- Dollar
Umrechnungsfaktor 1,115
Mittelwert 1,118
Ergäbe damit beim Model 3 für 35.000,-- Dollar einen Preis von ca. 39.130,-- Euro plus 500,-- Euro Transportkosten, also 39.630,-- Euro (brutto).
Da gehen jetzt noch die 2.000,-- Euro Umweltprämie vom Staat ab, da Tesla seinen Anteil von 2.000,-- Euro sicherlich extra für Deutschland vorher oben draufschlagen wird. Macht also als möglichen zu bezahlenden Preis bis Mitte 2019 (dann läuft die Umweltprämie aus) 37.630,-- Euro für das kleinste Model 3 (inkl. 2.000,-- Umweltprämie).
149 Antworten
Es ging in meinem Posting in erster Linie darum, ob EM noch genug Reserve ins Model 3 eingeplant hat um auch noch die deutsche Förderung mitzufinanzieren und nicht um die Anzahl der geförderter Verkäufe in D.
Sollte EM gar noch den Preis vorgängig um 2k€ erhöhen? Ich würde mich als Nicht-Deutscher ein wenig ärgern, wenn ich 2k€ mehr für das Model 3 bei Tesla bezahlen müsste. Gut - Zeit bis zur Auslieferung gibt es ja noch genügend.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 28. März 2016 um 10:40:50 Uhr:
...bei 35.000 Dollar wird der Preis so 45 T€ sein:http://www.oceancar.de/de/zollrechner.html
außer TTIP gilt schon... - dann fällt der Zoll weg. 😉
Warum werden die Autos in EU sprich irgendwo in Benelux endmontiert , damit der Zoll geringer wird , da in der EU das Produkt veredelt wird ? Ist das oben beruecksichtigt?
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 10. Juni 2016 um 12:22:43 Uhr:
Und was ist, wenn der Dollar mal 50 Eurocent wert ist??? ...wegen Donald und so...Wird der DreierTesla dann 20 000,- Euro kosten??
MfG RKM
warum sollte der Preis sinken, es wird verlangt, was der Markt bezahlt und nicht nach Wunschkonzert.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 9. Juni 2016 um 20:42:28 Uhr:
Er kostet in der kleinsten Ausstattung hier in D 39.750,-- Euro (inkl. MwSt. aber zuzügl. Überführung von 440,-- Euro)
Um mal zum Thema zurückzukommen: Dem Tipp schließe ich mich an, knapp unter 40k. inkl. Mehrwertsteuer...schon allein deshalb, weil diese Schwelle psychologisch wichtig ist. 😉
Ähnliche Themen
Die Hälfte vom aktuellen S Preis 😉
Das sollte passen.
Unter 40 auf jeden Fall - ja.
Zitat:
@ilovemy406c schrieb am 11. Juni 2016 um 21:06:41 Uhr:
Es ging in meinem Posting in erster Linie darum, ob EM noch genug Reserve ins Model 3 eingeplant hat um auch noch die deutsche Förderung mitzufinanzieren und nicht um die Anzahl der geförderter Verkäufe in D.Sollte EM gar noch den Preis vorgängig um 2k€ erhöhen? Ich würde mich als Nicht-Deutscher ein wenig ärgern, wenn ich 2k€ mehr für das Model 3 bei Tesla bezahlen müsste. Gut - Zeit bis zur Auslieferung gibt es ja noch genügend.
Warum sollte sich Tesla sonst darüber beschweren, das die Förderung gedeckelt ist.
Ich gehe fest davon aus, dass sie die Förderung anbieten werden.
Wäre mal interessant genau zu erfahren wie man auf die aktuelle Angemessenheitsgrenze kommt 😉
Wer da wohl am Tisch saß...
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 11. Juni 2016 um 13:31:26 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 11. Juni 2016 um 13:31:26 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 11. Juni 2016 um 12:17:12 Uhr:
Wieso sollte der Dollar abstürzen, wenn Trump an die Regierung käme?Naja, er ist ein absoluter Rechtspopulist und Nationalist, er will die amerikanischen Firmen (und nur die) stärken, also alle Importe demnach besteuern/verbieten/Zölle erheben/bei Ausschreibungen nicht berücksichtigen. Dann will er die außenpolitische Rolle der USA stark zurückfahren, keine Investitionen mehr im Ausland/bei der Nato/an Entwicklungshilfe/an Verbündete/... tätigen.
Dies alles wird dazu führen, daß sämtliche Staaten der Welt logischerweße ähnliche Maßnahmen mit den amerikanischen Firmen machen werden, die USA (und damit der Dollar) werden deutlich unwichtiger und die Währung stürzt ab.
Von den Ergebnissen seines politischen Handelns auf die Welt mal ganz zu schweigen, ein Elefant im Porzellanladen kann nichts gutes bewirken. Dies wird den Absturz des Dollars eher noch weiter beflügeln.
...
Ich finde, ich habe da eine sehr schöne Erklärung abgegeben, aber warum hält sich der Dollar/die Wirtschaft nicht dran?
😕
Ich will/kann nicht über 50.000,-- Euro für 'nen Model 3 ausgeben. Ich bitte um Absturtz, lieber Dollar! Zumindest bis E nde diesen Jahres, wenn die Preise (so vermute ich) für das Model 3 bekannt gegeben werden.
Bis zum Ende des Jahres stehen noch 4 entscheidende Wahlen in der EU an. Jede dieser Wahlen kann sich sehr negative auf den Euro auswirken. Zusätzlich stehen noch harte Verhandlungen mit UK an. Für den Fall, dass alles positiv verläuft, besteht die Möglichkeit, dass der Euro nicht negativ beeinflusst wird. Falls nur einer dieser Punkte nicht positiv verläuft, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass der Euro gegenüber dem Dollar abstürzen wird.
Zitat:
@chrisschorsch schrieb am 16. Januar 2017 um 15:56:52 Uhr:
Bis zum Ende des Jahres stehen noch 4 entscheidende Wahlen in der EU an. Jede dieser Wahlen kann sich sehr negative auf den Euro auswirken. Zusätzlich stehen noch harte Verhandlungen mit UK an. Für den Fall, dass alles positiv verläuft, besteht die Möglichkeit, dass der Euro nicht negativ beeinflusst wird. Falls nur einer dieser Punkte nicht positiv verläuft, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gross, dass der Euro gegenüber dem Dollar abstürzen wird.
Aber so, wie die Wirtschaft im Moment auf politische Änderungen reagiert, könnte es sehr gut sein, daß nach der Wahl von ein paar Rechtspopulisten der Euro erstarkt. Zuzutrauen wäre der Wirtschaft sowas. Wissen werden wir es aber erst zum Jahresende, wenn der Model 3 Preis in Euro bekannt gegeben wird (ich rechne zumindest zum Jahresende mit einem Preis).
€ 40.000 wird wohl etwas eng. Rechnet man einfach die angekündigten $ 35.000 zum aktuellen €-Kurs zuzügl. MwST, dann ist man schon bei knapp € 40.000 ohne Überführungskosten. Damit wäre die € 40.000 Schwelle schon überschritten.
Sollte das Model 3 erfolgreich sein, dann kann man sicher für 2018 mit der üblichen Preiserhöhung rechnen. Aber vorher wird wohl kaum ein Model 3 in Deutschland verkauft, geschweige denn ausgeliefert werden.
Also ich würde mich auf € 45.000 einstellen.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. Januar 2017 um 19:15:04 Uhr:
Sollte das Model 3 erfolgreich sein, dann kann man sicher für 2018 mit der üblichen Preiserhöhung rechnen. Aber vorher wird wohl kaum ein Model 3 in Deutschland verkauft, geschweige denn ausgeliefert werden.Also ich würde mich auf € 45.000 einstellen.
45t€ bei kleinster Baterie (55kW) ohne AP 2.0 Freischaltung, ohne Leder ohne Glasdach...
Als Model S/X Besitzer (ca. 180k) wird man ja bevorzugt bezüglich des Auslieferungstermins behandelt (gleich nach den Angestellten).
Ich davon aus, meinen Mitte bis Ende 2018 zu bekommen, allerdings nicht unter 60t€ (bei mittlerer Baterie und guter Ausstattung, nicht als P Model).
Eine gute Richtlinie gibt Opel mit dem Ampera E ab. Bei der Batterie haben sie mit 60 kWh nicht gespart, ansonsten ist es ein Auto, das zwar alles grundlegende hat, aber von der Qualität wohl an einen Meriva erinnert, also Preissegment Kleinwagen. Und Leichtbau bis zum letzten hat man auch nicht betrieben, der Wagen ist letztlich das, was man an Preis hinbekommt, wenn man in grosser Stückzahl plant und Zugriff hat auf Teile, die in grosser Serie gefertigt werden, nicht jedes Teil aus dem Ampera E (Chevrolet Bolt) dürfte neu sein.
Tesla mag bei der batterie vielleicht was günstiger hinkommen, da eigene Fertigung, dafür machen die doch was mehr Leichtbau und ein paar hundert Tausend sind eine Kleinserie im Vergleich zu üblichen Kleinwagenteilen, da werden sie also wieder was drauflegen. Nur ein Beispiel: Im Bolt steckt kein Navi, sondern ein Bildschirm, der mit einer App auf dem Smartphone die Navi Infos des Smartphone auch im Display im Auto anzeigen kann, wie beim Opel Adam zum Beispiel. Ein recht gutes System für wenig Geld, ein echtes Navi kostet aber deutlich mehr, ganz besonders für den Kunden. Der Basis Bolt ist auch nicht schnelladefähig, dafür muss man 750 $ extra hinlegen (nicht für die Wallbox, nein, für den Anschluss am Wagen, er kann sonst unterwegs nicht an den Schnellader). Und so weiter.
Dort ist man bei ca. 37k $. Weil die hohe MwSt dazu kommt, dürfet das mehr oder weniger 1:1 in Euro gehen, evtl ein wenig mehr Kommen ja nicht volle 19% drauf, die 37k $ sind AFAIK mit amerikanischer Steuer, aber vor Förderung, die wieder 7'000 abzieht. Mit Leder-und Komfortpaket,, dem Schnellader, metallikfarbe und sonst evtl noch Kleinigkeiten ist man bei 43k bis 44k $.
Ich glaube nicht, dass Tesla da drunter kommt. Oder wenn, dann wieder nur mit einem Kniff, wie Navi (das für die Empfehlung des nächsten SC eigentlich wichtig wäre,...) weglassen und dann gegen hohen Preis nachträglich freischaltbar machen, so wie sie jetzt ein Model S innerhalb der Grenze, bis zu der man Förderung beantragen kann, anbieten.
Also: knapp unter 40'000, dann fehlen aber essentielle Sachen, oder mit den notwendigen Sachen wie eben so einem Navi gekoppelt mit der Reichweitenprognose ausgestattet, dann 45'000. Das mit Euro Stand heute.
Mit Autopilot usw. ist die Skala nach oben offen. Die Frage ist halt, ob sie so ein Sparmodell anbieten, es wäre nicht wie beim S nötig um unter der Födergrenze zu bleiben.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 16. Januar 2017 um 20:30:52 Uhr:
Eine gute Richtlinie gibt Opel mit dem Ampera E ab. Bei der Batterie haben sie mit 60 kWh nicht gespart, ansonsten ist es ein Auto, das zwar alles grundlegende hat, aber von der Qualität wohl an einen Meriva erinnert, also Preissegment Kleinwagen.
...Dort ist man bei ca. 37k $. Weil die hohe MwSt dazu kommt, dürfet das mehr oder weniger 1:1 in Euro gehen, evtl ein wenig mehr Kommen ja nicht volle 19% drauf, die 37k $ sind AFAIK mit amerikanischer Steuer, aber vor Förderung, die wieder 7'000 abzieht. Mit Leder-und Komfortpaket,, dem Schnellader, metallikfarbe und sonst evtl noch Kleinigkeiten ist man bei 43k bis 44k $.
Ich glaube nicht, dass Tesla da drunter kommt. Oder wenn, dann wieder nur mit einem Kniff, wie Navi (das für die Empfehlung des nächsten SC eigentlich wichtig wäre,...) weglassen und dann gegen hohen Preis nachträglich freischaltbar machen, so wie sie jetzt ein Model S innerhalb der Grenze, bis zu der man Förderung beantragen kann, anbieten.
Also: knapp unter 40'000, dann fehlen aber essentielle Sachen, oder mit den notwendigen Sachen wie eben so einem Navi gekoppelt mit der Reichweitenprognose ausgestattet, dann 45'000. Das mit Euro Stand heute.
...
Der Bolt kostet in den USA 37.490,-- $ ohne Steuer (bei uns MwSt) in der Grundausstattung.
Das Model 3 kostet in den USA 35.000,-- $ ohne Steuer (bei uns MwSt) in der Grundausstattung.
Und die Grundaussattung des Model 3 wird schon sehr umfangreich sein, hat Elon Musk gesagt. Und bisher hat er ALLE seine Zusagen eingehalten. Die Grundausstattung des Bolt finde ich eher nicht umfangreich (zumindest die im amerikanischen Konfigurator).
Also ist das Model 3 um 2.500,-- $ billiger als der Bolt. Tesla geht davon aus, daß das durchschnittliche Model 3 ca. 42.000,-- $ mit Ausstattung (ohne Steuer) kosten wird. Halte ich für glaubwürdig. Das es möglich sein wird, das Model 3 auf über 60.000,-- $ zu bringen, glaube ich allerdings auch.
Mehr Fakten sind im Moment nicht gekannt, der Rest ist Spekulation. Auch wenn ich mich an den Spekulationen gerne beteilige...
Im Teslaforum wird Audi//BMW/MB permanent vorgeworfen, dass sie nur ankündigen ohne Fakten zu liefern.
Und beim Model3 sollen die Ankündigungen plötzlich Fakten sein? Weil man sie mit einem Bolt vergleicht?
Teslaenthusiasmus gefällt mir. Nicht aber unterschiedliche Auslegung, je nach dem um wen es geht.
Es gibt leider zum Model3 immer noch keine Fakten ... und das im Jahr, in dem die Auslieferung beginnt ( beginnen soll).