Was bringen Xenons in der Praxis?
Nach diesem Artikel sind Xenons sehr wertvoll:
http://www.autonet.at/.../was_bringen_xenonscheinwerfer_wirklich
1) Was bringen sie zudem an Spritersparnis? Ist das überhaupt messbar?
2) Warum soll der Lichtkegel länger sein als bei Halogen? Dann blenden die doch, oder haben Halogens mehr Streulicht?
3) Ist die Gefahr, dass Wild auf der Landstraße ins Licht läuft, bei Xenons größer als bei Halogen?
4) Was kostet es, wenn ein Xenonlicht kaputt geht? Wie viel länger als Halogen halten die?
5) Ist die Ermüdung beim Fahren mit Xenons geringer?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smiiets88
Xenon blendet nicht mehr als Halogen!
Mehr Lumen bedeutet nicht gleich mehr Blendung!
Das stimmt so nicht. Xenonlicht blendet wenn es dich direkt anstrahlt natürlich mehr als Halogen. Und das kann unter bestimmten Bedinungen nicht vermieden werden.
Ich habe folgenden Eindruck:
Wenn Xenonlicht nicht direkt ins Auge des Gegenverkehrs leuchten muss (wegen Rechtskurve, Bergkuppe, Bodenwelle) blendet es wegen der modernen Projektionssysteme und der guten Lichtverteilung (die erst durch den winzigen Lichtbogen im Brenner möglich wird) weniger als Halogen. Selbst mit einer Linse kann man das Licht bei Halogen nicht so exakt verteilen wie bei Xenon weil die Glühwendel zu groß ist.
Wenn man in den oben genannten Situationen die volle Lichtdosis abbekommt, blendet Xenon freilich mehr als Halogen. Immerhin hat es den doppelten bis dreifachen Lichtstrom. Und solche Situationen kommen schon vor.
Im Alltag erlebe ich es dann außerdem viel häufiger bei Halogen, dass die Scheinwerfer völlig falsch eingestellt sind, als bei Xenon. Mal leuchtet nur einer in den Himmel und der andere grad mal bis zur Spitze der Maulwurfshügel, mal ist das Auto schwer beladen aber der Fahrer hält es nicht für nötig die Leuchtweitenregulierung zu benutzten, mal leuchten die Scheinwerfer zur Seite. Einäugige Fahrzeuge sieht man außerdem bei Xenon so gut wie nie.
Die Fahrer können hier erstens wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung weniger falsch machen als mit Halogen und scheinen zweitens die Wartung und korrekte Einstellungen ihrer Scheinwerfer ernster zu nehmen.
Im Großen und Ganzen führt das tatsächlich dazu, dass ich im Alltag deutlich seltener von Xenon geblendet werde als von Halogen. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Halogen, bei denen es Mängel an der Scheinwerfereinstellung gibt, ist wirklich erschreckend hoch. Hier sollte dringend etwas unternommen werden.
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Technischer Hinweis: Bläulicheres Weiß hat eine HÖHERE Farbtemperautr als rötlicheres..
Jup, hat aber keinen Einfluss darauf, ob du geblendet wirst oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Smiiets88
Xenon blendet nicht mehr als Halogen!
Mehr Lumen bedeutet nicht gleich mehr Blendung!
Das stimmt so nicht. Xenonlicht blendet wenn es dich direkt anstrahlt natürlich mehr als Halogen. Und das kann unter bestimmten Bedinungen nicht vermieden werden.
Ich habe folgenden Eindruck:
Wenn Xenonlicht nicht direkt ins Auge des Gegenverkehrs leuchten muss (wegen Rechtskurve, Bergkuppe, Bodenwelle) blendet es wegen der modernen Projektionssysteme und der guten Lichtverteilung (die erst durch den winzigen Lichtbogen im Brenner möglich wird) weniger als Halogen. Selbst mit einer Linse kann man das Licht bei Halogen nicht so exakt verteilen wie bei Xenon weil die Glühwendel zu groß ist.
Wenn man in den oben genannten Situationen die volle Lichtdosis abbekommt, blendet Xenon freilich mehr als Halogen. Immerhin hat es den doppelten bis dreifachen Lichtstrom. Und solche Situationen kommen schon vor.
Im Alltag erlebe ich es dann außerdem viel häufiger bei Halogen, dass die Scheinwerfer völlig falsch eingestellt sind, als bei Xenon. Mal leuchtet nur einer in den Himmel und der andere grad mal bis zur Spitze der Maulwurfshügel, mal ist das Auto schwer beladen aber der Fahrer hält es nicht für nötig die Leuchtweitenregulierung zu benutzten, mal leuchten die Scheinwerfer zur Seite. Einäugige Fahrzeuge sieht man außerdem bei Xenon so gut wie nie.
Die Fahrer können hier erstens wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung weniger falsch machen als mit Halogen und scheinen zweitens die Wartung und korrekte Einstellungen ihrer Scheinwerfer ernster zu nehmen.
Im Großen und Ganzen führt das tatsächlich dazu, dass ich im Alltag deutlich seltener von Xenon geblendet werde als von Halogen. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Halogen, bei denen es Mängel an der Scheinwerfereinstellung gibt, ist wirklich erschreckend hoch. Hier sollte dringend etwas unternommen werden.
Ähnliche Themen
Ich werde jetzt wohl doch das "große" Xenon+DLA nehmen und dafür auf anderes verzichten.
Da ich viel nachts unterwegs bin, macht das für mich mehr Sinn denke ich.
Ich hoffe dass das DLA beim 7er wirklich so gut funktioniert wie beschrieben wird.
Müsste schauen dass ich das mal testen kann.
Wer hat es denn im 7er und kann berichten?
Wie ist das dort mit manuellem Eingriff falls doch jemand geblendet wird? Einfach Fernlichthebel ziehen, ganz normal oder?
Was kann man denn alles einstellen für das DLA?
Das System arbeitet ja mit der Kamera an der Frontscheibe. Wie kritisch ist das dort mit Verschmutzung? Was macht das System wenn die Kamera verschmutzt ist?
Hi Christian
Nimm das DLA - es wird Dich begeistern...
Habe es ausgiebig testen können und kann nur gutes berichten. Keiner hat mich angeblendet, egal ob Fahrzeuge vor mir fuhren oder mir entgegen kamen. Falls Bäume am Wegesrand stehen, kann man auch sehr gut sehen, wie vorausfahrende Fahrzeuge ausgeblendet werden und der Rand der Straße immer noch sehr hell ausgeleuchtet wird.
Absolute Kaufempfehlung von mir - ebenso wie ACC.
...aber - just my 50 cent...
Ja danke, das denke ich mir schon. Trotzdem werde ich schauen dass ich es in einem Vorführwagen nachts mal testen kann.
ACC muss dann weg bleiben, wird mir sonst alles zu teuer. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen.
Lässt sich am DLA irgendwas einstellen (nehme Fahrprofilauswahl wohl sowieso)?
Wie greift man per Hand ein?
Was ist mit LKWs auf der Gegenspur der Autobahn, deren Licht durch Leitplanke etc. verdeckt ist, aber der Fahrer höher sitzt und geblendet werden kann?
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb: Als Techniker mache ich mir nat. immer Gedanken über komplexe Systeme; je mehr Teile desto mehr kann kaputt gehen. Die Abdeckklappen oder walzen inkl. motoren. Das auch schon beim normalen Bi-Xenon. Wenn die Klappe fürs Fernlicht oben ist und ausfällt und dann nicht mehr runtergeht, fährt man permanent mit Fernlicht und blendet jeden. Da darf man dann praktisch gar nicht mehr weiterfahren.
Da VW für das DLA eine Zulassung bekommen hat, ist wohl davon auszugehen, dass diese Fälle auch ordentlich gehandhabt werden. (Habe das DLA selbst noch nicht getestet, aber auch gleich mitbestellt)
Also ich habe vor ein paar Tagen das erste Mal mein DLA ausprobieren können und habe dabei einige Situationen gehabt, bei denen ich mir im Vorfeld schon Gedanken darüber gemacht hatte, ob das das DLA-System auch richtig erkennen wird...
Das System arbeitet einwandfrei und genial.
Folgende schwierige Situation hatte ich mir vorgestellt...Landstraße nachts und auf der linken Seite eine Einmündung an der ein Fahrzeug steht und ebenfalls in diese Landstaße einbiegen möchte.
Die Erfassung des Verkehrs geschieht ja über die Frontkamera. Von daher dachte ich mir, dass es sicher kein Problem sein wird, entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen. Aber wie wird das wohl sein, wenn ein Fahrzeug seitlich in einer Einmündung der Straße steht, dann kann die Kamera ja nicht viel erfassen.
Nun, auch in dieser Situation arbeitete das System ohne Probleme und hat den Seitenbereich, dort, wo das einmündende Fahrzeug stand, ausgeblendet...PERFEKT.
Ich möchte dieses System nicht mehr missen.
Zitat:
Original geschrieben von Antares_65
Also ich habe vor ein paar Tagen das erste Mal mein DLA ausprobieren können und habe dabei einige Situationen gehabt, bei denen ich mir im Vorfeld schon Gedanken darüber gemacht hatte, ob das das DLA-System auch richtig erkennen wird...Das System arbeitet einwandfrei und genial.
Folgende schwierige Situation hatte ich mir vorgestellt...Landstraße nachts und auf der linken Seite eine Einmündung an der ein Fahrzeug steht und ebenfalls in diese Landstaße einbiegen möchte.
Die Erfassung des Verkehrs geschieht ja über die Frontkamera. Von daher dachte ich mir, dass es sicher kein Problem sein wird, entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge zu erkennen. Aner wie wird das wohl sein, wenn ein Fahrzeug seitlich in einer Einmündung der Straße steht, dann kann die Kamera ja nicht viel erfassen.
Nun, auch in dieser Situation arbeitete das System ohne Probleme und hat den Seitenbereich, dort, wo das einmündende Fahrzeug stand, ausgeblendet...PERFEKT.Ich möchte dieses System nicht mehr missen.
DLA ist super klasse mega toll ! :-)
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Ja danke, das denke ich mir schon. Trotzdem werde ich schauen dass ich es in einem Vorführwagen nachts mal testen kann.
ACC muss dann weg bleiben, wird mir sonst alles zu teuer. Irgendwo muss man eine Grenze ziehen.Lässt sich am DLA irgendwas einstellen (nehme Fahrprofilauswahl wohl sowieso)?
Wie greift man per Hand ein?
Was ist mit LKWs auf der Gegenspur der Autobahn, deren Licht durch Leitplanke etc. verdeckt ist, aber der Fahrer höher sitzt und geblendet werden kann?
Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb: Als Techniker mache ich mir nat. immer Gedanken über komplexe Systeme; je mehr Teile desto mehr kann kaputt gehen. Die Abdeckklappen oder walzen inkl. motoren. Das auch schon beim normalen Bi-Xenon. Wenn die Klappe fürs Fernlicht oben ist und ausfällt und dann nicht mehr runtergeht, fährt man permanent mit Fernlicht und blendet jeden. Da darf man dann praktisch gar nicht mehr weiterfahren.
Da gibt's dann sicher so Notfall-Plastik-Abdeckungen die du dann drauf geben kannst .
Gruß Franz
und die befinden sich im Bordwerkzeug oder wie...? 😁
Ich will sicher nicht paranoid erscheinen, aber wie gesagt als Techniker fängt man da sofort an zu denken...
Wichtig wären mir die anderen Fragen von oben:
Wie ist das dort mit manuellem Eingriff falls doch jemand geblendet wird? Einfach Fernlichthebel ziehen, ganz normal oder?
Was kann man denn alles einstellen für das DLA?
Das System arbeitet ja mit der Kamera an der Frontscheibe. Wie kritisch ist das dort mit Verschmutzung? Was macht das System wenn die Kamera verschmutzt ist?
Was ist mit LKWs auf der Gegenspur der Autobahn, deren Licht durch Leitplanke etc. verdeckt ist, aber der Fahrer höher sitzt und geblendet werden kann?
Die Frontkamera liegt in einem Bereich, der noch von den Scheibenwischern erreicht wird. Sauberkeit sollte also kein großes Problem sein...
Hab auch das DLA bestellt ohne zu testen...bin gespannt, wie ein Flitzebogen...zumal mir das zunehmende Alter das Fahren bei Nacht nicht gerade leichter macht...
Wie siehts aus mit der Strassenverkehrsordnung, muss die wegen VW neu geschrieben werden? 🙂
Immerhin darf doch in geschlossen Ortschaften nicht mit Aufblendlicht gefahren werden, oder?
Wie siehts dann aus, auf einer Kraftstrasse (70 km/h) in einer Ortschaft, dann aktiviert sich ja das DLA automatisch...nur mal so aus Interesse?
Zitat:
Original geschrieben von Okeydoky
Hab auch das DLA bestellt ohne zu testen...bin gespannt, wie ein Flitzebogen...zumal mir das zunehmende Alter das Fahren bei Nacht nicht gerade leichter macht...
Wie siehts aus mit der Strassenverkehrsordnung, muss die wegen VW neu geschrieben werden? 🙂
Immerhin darf doch in geschlossen Ortschaften nicht mit Aufblendlicht gefahren werden, oder?
Wie siehts dann aus, auf einer Kraftstrasse (70 km/h) in einer Ortschaft, dann aktiviert sich ja das DLA automatisch...nur mal so aus Interesse?
Ich habe das auch so gemacht - ich habe mich einfach nach vielen tollen Berichten über den DLA entschieden ihn zu bestellen auch ohne ihn vorher getestet zu haben - und ich bin ebenfalls enorm gespannt!
Als Vielfahrer kann ich generell nur sagen: Nie wieder ohne Xenon! Kurvenlicht und DLA ist dann weitere Evolutionsstufen, aber der Sprung von Halogen zu Xenon ist der wirklich signifikante!
Aber eine Frage an die DLA-Fahrer: Wie ist das jetzt mit dem "Ausblenden": Läuft das in feinen Stufen ab? Oder völlig stufenlos - sprich merkt man einzelne diskrete Ausblendungsstellungen oder wird der ausgeblendete Bereich wirklich absolut stetig an die jeweilige Situation angepasst?