Was bringen Xenons in der Praxis?
Nach diesem Artikel sind Xenons sehr wertvoll:
http://www.autonet.at/.../was_bringen_xenonscheinwerfer_wirklich
1) Was bringen sie zudem an Spritersparnis? Ist das überhaupt messbar?
2) Warum soll der Lichtkegel länger sein als bei Halogen? Dann blenden die doch, oder haben Halogens mehr Streulicht?
3) Ist die Gefahr, dass Wild auf der Landstraße ins Licht läuft, bei Xenons größer als bei Halogen?
4) Was kostet es, wenn ein Xenonlicht kaputt geht? Wie viel länger als Halogen halten die?
5) Ist die Ermüdung beim Fahren mit Xenons geringer?
j.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Smiiets88
Xenon blendet nicht mehr als Halogen!
Mehr Lumen bedeutet nicht gleich mehr Blendung!
Das stimmt so nicht. Xenonlicht blendet wenn es dich direkt anstrahlt natürlich mehr als Halogen. Und das kann unter bestimmten Bedinungen nicht vermieden werden.
Ich habe folgenden Eindruck:
Wenn Xenonlicht nicht direkt ins Auge des Gegenverkehrs leuchten muss (wegen Rechtskurve, Bergkuppe, Bodenwelle) blendet es wegen der modernen Projektionssysteme und der guten Lichtverteilung (die erst durch den winzigen Lichtbogen im Brenner möglich wird) weniger als Halogen. Selbst mit einer Linse kann man das Licht bei Halogen nicht so exakt verteilen wie bei Xenon weil die Glühwendel zu groß ist.
Wenn man in den oben genannten Situationen die volle Lichtdosis abbekommt, blendet Xenon freilich mehr als Halogen. Immerhin hat es den doppelten bis dreifachen Lichtstrom. Und solche Situationen kommen schon vor.
Im Alltag erlebe ich es dann außerdem viel häufiger bei Halogen, dass die Scheinwerfer völlig falsch eingestellt sind, als bei Xenon. Mal leuchtet nur einer in den Himmel und der andere grad mal bis zur Spitze der Maulwurfshügel, mal ist das Auto schwer beladen aber der Fahrer hält es nicht für nötig die Leuchtweitenregulierung zu benutzten, mal leuchten die Scheinwerfer zur Seite. Einäugige Fahrzeuge sieht man außerdem bei Xenon so gut wie nie.
Die Fahrer können hier erstens wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung weniger falsch machen als mit Halogen und scheinen zweitens die Wartung und korrekte Einstellungen ihrer Scheinwerfer ernster zu nehmen.
Im Großen und Ganzen führt das tatsächlich dazu, dass ich im Alltag deutlich seltener von Xenon geblendet werde als von Halogen. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Halogen, bei denen es Mängel an der Scheinwerfereinstellung gibt, ist wirklich erschreckend hoch. Hier sollte dringend etwas unternommen werden.
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sorry falls es schon irgendwo auf den 11 Seiten stand, aber werden auch soviel Golf 7 mit falsch (zu tief) eingestellten Scheinwerfern ausgeliefert, wie es damals beim Golf 6 der Fall war?
Ja, gibs in einem andren Thread schon. Sind zwar nur ein paar mm bei mirgewesen, aber der Unterschied ist sehr deutlich merkbar!!!!
Das sind am Einstellgerät immer höchstens ein paar Millimeter. Wie soll es auch anders sein? Der Strahlensatz erklärt's...
kann mir einer mal erklären, warum es 3 verschiedene einstellungen für das ansprechverhalten des kurvenfahrlichts gibt? hab es auf früh stehen...mir erschließt sich kein sinn für mittel und spät...🙁
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
kann mir einer mal erklären, warum es 3 verschiedene einstellungen für das ansprechverhalten des kurvenfahrlichts gibt? hab es auf früh stehen...mir erschließt sich kein sinn für mittel und spät...🙁
Kurvenlicht?? Die Einstellung ist doch für den Lichtsensor, um das Fahrlicht einschalten zu lassen.
Mfg
Ähnliche Themen
Ich war gerade gucken, weil ich nach dem Thread unbedingt die automatische Einschaltzeit verzögern wollte, bevor ich es vergesse, und hab festgestellt, das ich im Car-Setup die drei Optionen für's Kurvenlicht einstellen kann, ohne Fahrprofilauswahl.
hab grad nochmal geschaut, dynamisches kurvenlicht kann man mit einem häkchen aktivieren und drunter steht einschaltzeit früh, mittel oder spät.
ist das nun dafür wann das licht angeht oder wann die scheinwerfer schwenken? 😕