Was bringen Xenons in der Praxis?

VW Golf 7 (AU/5G)

Nach diesem Artikel sind Xenons sehr wertvoll:
http://www.autonet.at/.../was_bringen_xenonscheinwerfer_wirklich

1) Was bringen sie zudem an Spritersparnis? Ist das überhaupt messbar?
2) Warum soll der Lichtkegel länger sein als bei Halogen? Dann blenden die doch, oder haben Halogens mehr Streulicht?
3) Ist die Gefahr, dass Wild auf der Landstraße ins Licht läuft, bei Xenons größer als bei Halogen?
4) Was kostet es, wenn ein Xenonlicht kaputt geht? Wie viel länger als Halogen halten die?
5) Ist die Ermüdung beim Fahren mit Xenons geringer?
j.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Smiiets88


Xenon blendet nicht mehr als Halogen!
Mehr Lumen bedeutet nicht gleich mehr Blendung!

Das stimmt so nicht. Xenonlicht blendet wenn es dich direkt anstrahlt natürlich mehr als Halogen. Und das kann unter bestimmten Bedinungen nicht vermieden werden.

Ich habe folgenden Eindruck:

Wenn Xenonlicht nicht direkt ins Auge des Gegenverkehrs leuchten muss (wegen Rechtskurve, Bergkuppe, Bodenwelle) blendet es wegen der modernen Projektionssysteme und der guten Lichtverteilung (die erst durch den winzigen Lichtbogen im Brenner möglich wird) weniger als Halogen. Selbst mit einer Linse kann man das Licht bei Halogen nicht so exakt verteilen wie bei Xenon weil die Glühwendel zu groß ist.

Wenn man in den oben genannten Situationen die volle Lichtdosis abbekommt, blendet Xenon freilich mehr als Halogen. Immerhin hat es den doppelten bis dreifachen Lichtstrom. Und solche Situationen kommen schon vor.

Im Alltag erlebe ich es dann außerdem viel häufiger bei Halogen, dass die Scheinwerfer völlig falsch eingestellt sind, als bei Xenon. Mal leuchtet nur einer in den Himmel und der andere grad mal bis zur Spitze der Maulwurfshügel, mal ist das Auto schwer beladen aber der Fahrer hält es nicht für nötig die Leuchtweitenregulierung zu benutzten, mal leuchten die Scheinwerfer zur Seite. Einäugige Fahrzeuge sieht man außerdem bei Xenon so gut wie nie.
Die Fahrer können hier erstens wegen der automatischen Leuchtweitenregulierung weniger falsch machen als mit Halogen und scheinen zweitens die Wartung und korrekte Einstellungen ihrer Scheinwerfer ernster zu nehmen.

Im Großen und Ganzen führt das tatsächlich dazu, dass ich im Alltag deutlich seltener von Xenon geblendet werde als von Halogen. Die Anzahl der Fahrzeuge mit Halogen, bei denen es Mängel an der Scheinwerfereinstellung gibt, ist wirklich erschreckend hoch. Hier sollte dringend etwas unternommen werden.

176 weitere Antworten
176 Antworten

Eine zusätzliche Bemerkung noch:

Fährt man mit Abblendlicht, bringt das Xenonlicht keinen Vorteil. Sie sind stärker fokussiert und haben somit eine klare Hell/Dunkel- Grenze am Rand des Lichtkegels. Halogenscheinwerfer streuen das Licht etwas und leuchten deshalb den Rand der Fahrbahn besser aus.
Beim Fernlicht ist das Xenon jedoch ganz klar im Vorteil. Darum habe ich mich für Xenon und DLA entschieden, um den Anteil an Abblendlichtfahrten so klein wie möglich zu halten.

Gruß

xenon-abblendlicht bringt keinen vorteil? also ich sehe einen deutlichen unterschied, vorallem wenns regnet und die straße das komplette licht/ halogen schluckt...da fahre ich lieber mit xenon...es ist einfach heller...

Danke nochmal für die Zusammenfassung weiter oben.

Mir ist trotzdem noch nicht ganz klar wieviel Lampen neben dem Xenonbrenner man jetzt noch drin hat bei einfachem Bi-Xenon?
Es müssen ja noch die Funktionen Standlicht, Tagfahrlicht, Abbiegelicht abgebildet werden. Geht das nun alles über eine Halogenlampe pro Seite oder mehrere?

Zur Lichthupe: Bei ausgeschaltetem Abblendlicht werden dafür also kurz die Xenonbrenner angemacht? Unter Umständen mehrfach schnell hintereinander an/aus wenn man mehrfach jemanden anblinkt?
Gut für die Lebensdauer kann das nicht sein?

Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird für die Lichthupe dann aber nur die Fernlichtklape kurz geöffnet oder?

Gibt es eigentlich eine Laufzeitgarantie auf die Xenonbrenner, so wie im Projektionsbereich?

Und wieso genau ist eigentlich die Scheinwerferwaschanlage gesetzlich vorgeschrieben?

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


Mir ist trotzdem noch nicht ganz klar wieviel Lampen neben dem Xenonbrenner man jetzt noch drin hat bei einfachem Bi-Xenon?

Je Seite

- 1 Xenonbrenner

- 1 Tagfahrlicht, gedimmt wird es zum Standlicht

- 1 H7 Abbiegelicht

- 1 Blinker

Zitat:

Zur Lichthupe: Bei ausgeschaltetem Abblendlicht werden dafür also kurz die Xenonbrenner angemacht? Unter Umständen mehrfach schnell hintereinander an/aus wenn man mehrfach jemanden anblinkt?
Gut für die Lebensdauer kann das nicht sein?

Ja, so ist es. Die Lebensdauer beeinflusst das bei modernen Brennern und Vorschaltgeräten nicht besonders. Vor allem nicht, wenn die Brenner nur ganz kurz gezündet werden. Ein höherer Verschleiß findet beim Zünden von warmen Brennern statt.

Zitat:

Bei eingeschaltetem Abblendlicht wird für die Lichthupe dann aber nur die Fernlichtklape kurz geöffnet oder?

Ja, genau.

Zitat:

Und wieso genau ist eigentlich die Scheinwerferwaschanlage gesetzlich vorgeschrieben?

Das ist bei allen Scheinwerfersystemen mit einem Lichstrom >=2000 Lumen vorgeschrieben. Dadurch soll eine zusätzliche Blendwirkung durch Schmutz auf dem Scheinwerfer, durch den das Licht ungünstig gestreut werden könnte, vermieden werden.

Zitat:

Gibt es eigentlich eine Laufzeitgarantie auf die Xenonbrenner, so wie im Projektionsbereich?

So etwas ist mir nicht bekannt. Leuchtmittel gelten erst mal als Verschleißteil. Sollten aber die Brenner im Garantiezeitraum deutlich vor der üblichen Lebenserwartung ausfallen wird das denke ich gezahlt.

Hier hat übrigens jemand ausführliche Bilder von seinem Golf VII mit den einfachen Xenon-Scheinwerfern ohne Kurvenlicht und LED-Tagfahrlicht gepostet. Auf den Bildern kann man eigentlich alle Details des Scheinwerfers erkennen. Besonders interessant ist das Bild 17. Da sieht man Halogen-TFL, Xenon-Linse mit Chrom-U-Atrappe und links davon, hinter dem TFL das Abbiegelicht in dem kleinen Reflektor, der zur Seite zeigt.

Ähnliche Themen

Im Bild habe ich jetzt mal das statische Abbiegelicht bei Xenon markiert, das sorgt wohl für die meiste Verwirrung 🙂

Grüße Castro

Abbiegelicht-bei-xenon

Genau, da kann mans erkennen. Schaut mal auf dem Bild auf das ich zwei Posts weiter oben verlinkt habe an der selben Stelle. Dort sieht mans genauer.

Mir drängt sich da spontan eine Frage auf, wenn ich hier so lese. Hatte vorher den Golf 6, jetzt den Golf 7 und ich habe den Eindruck als sei das Licht der Xenon-Scheinwerfer im Golf 7 etwas wärmer/gelblicher als im Golf 6. Kann das jemand bestätigen oder habe ich mich einfach schon zu sehr an die Xenon-Farbtemperatur gewöhnt?

Zitat:

Original geschrieben von sp1derclaw


Mir drängt sich da spontan eine Frage auf, wenn ich hier so lese. Hatte vorher den Golf 6, jetzt den Golf 7 und ich habe den Eindruck als sei das Licht der Xenon-Scheinwerfer im Golf 7 etwas wärmer/gelblicher als im Golf 6. Kann das jemand bestätigen oder habe ich mich einfach schon zu sehr an die Xenon-Farbtemperatur gewöhnt?

Eigentlich wurden auch schon beim Golf VI Brenner mit einer relativ niedrigen Farbtemperatur von ca. 4100-4300 Kelvin verwendet. Die gleiche Farbtemperatur kommt auch beim Golf VII zum Einsatz.

Allerdings könnte es sein dass deine gealterten Brenner im Golf VI minimal bläulicher geworden sind. Die neuwertigen Brenner im Golf VII könnten dagegen etwas gelblicher sein. Einen sehr großen Unterschied dürfte das aber nicht machen.

Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


...

Und wieso genau ist eigentlich die Scheinwerferwaschanlage gesetzlich vorgeschrieben?

Wahrscheinlich weil bei verschmutzen Scheinwerfern mehr Streulicht entsteht, was den Gegenverkehr blenden würde, da die Scheinwerfer selbst ja heller sind als Halogen.

So oft wie mir die Lampen beim A4 ausgefallen sind, hatte ich schon alleine deswegen keine Lust mehr Halogen.

Xenon in Verbindung mit automatischer Lichteinschaltung und Tagfahrlicht ist ein enormer Sicherheitsgewinn.

Auch beim Wiederverkauf sehr gefragt.

Xenon ist heute kein Luxus mehr! Lederaustattung ist Luxus. Aber nicht Xenon. Da es die Sicherheit erhöht.

Xenon sollte Pflicht werden, selbst im Dacia.

Zitat:

Original geschrieben von sp1derclaw


Mir drängt sich da spontan eine Frage auf, wenn ich hier so lese. Hatte vorher den Golf 6, jetzt den Golf 7 und ich habe den Eindruck als sei das Licht der Xenon-Scheinwerfer im Golf 7 etwas wärmer/gelblicher als im Golf 6.

Das kann sein. Ich erinnere mich an eine Motor-Talk-Meldung zur S-Klasse, in der es als Fortschritt gepriesen wurde, dass die Scheinwerfer nun gelber sind, weil weniger weißes Licht offenbar besser gesehen wird oder so.

j.

Zitat:

Original geschrieben von UralterSchwede



Zitat:

Original geschrieben von auto-hobbit


...

Und wieso genau ist eigentlich die Scheinwerferwaschanlage gesetzlich vorgeschrieben?

Wahrscheinlich weil bei verschmutzen Scheinwerfern mehr Streulicht entsteht, was den Gegenverkehr blenden würde, da die Scheinwerfer selbst ja heller sind als Halogen.

ist aber nicht bei allen vorgeschrieben, siehe beetle...

Oder Porsche Boxster. Aber den Grund hatte ich ja weiter oben schon genannt. Eine Scheinwerfer-Reinigungs-Analge ist nicht bei Xenon vorgeschrieben sondern bei Lichtsystemen die einen Lichtstrom ab 2000 Lumen erzeugen. Die bei Beetle und Boxster eingesetzten 25W Brenner bleiben unterhalb dieses Grenzwertes.

Xenon blendet nicht mehr als Halogen!
Mehr Lumen bedeutet nicht gleich mehr Blendung! Sobald eine gewisser Lumenwert überschritten ist, empfindet man eine Blendung, egal ob es dann vom Xenon oder einer Standardbirne kommt.

Die vermeindliche Blendung ist darauf zurückzuführen, dass sich das menschliche Gehirn zu kälteren Lichtfarben (insbesondere bläulichen Tönen) mehr hingezogen fühlt als zu warmen, gelblicheren Lichtern.
Bedeutet: man schaut aus einem Reiz und Reflex vermehrt ins kalte Licht.

Technischer Hinweis: Bläulicheres Weiß hat eine HÖHERE Farbtemperautr als rötlicheres..

Die neuen Xenons sollen eh nicht mehr so bläulich sein wie ältere. Was vielleicht beim Thema Wild wieder ein Nachteil sein könnte, falls dies stimmt, dass Rehe bspw. eher bläulich besser wahrnehmen.

Ich denke ein Teil der (evtl. vermeintlichen) Blendung kommt daher weil einfach mal ein Unterschied in der Lichtfarbe zu Halogen besteht und es daher raussticht.
Und das andere ist die Leuchtdichte des Strahlers. Der Lichtstrom ist wohl gerade bei den Projektionssytemen auf einen rel. kleinen Punkt konzentriert und je höher die Leuchtdichte trotz gleichem Lichstrom desto blendender wird das evtl. empfunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen