Warum Widescreen

Mercedes E-Klasse W213

Ich bin stolzer Besitzer eines Widescreens und frag mich gerade, warum?
Ich fahre nämlich in der Regel das klassische Design.

Was kann der Widescreen besser, als analog mit großen Bildschirm rechts? Mal abgesehen von "glatte Fläche", "gelb sportlich" oder Progressiv. Ok, dass Navi kann in den Drehzahlmesser. Das halte ich aber für sinnfrei.

Ist das Display links mitte, zwischen Tacho und Drehzahlmesser, bei analog und Widescreen identisch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mercy-dess schrieb am 24. November 2018 um 14:18:53 Uhr:


..macht sich auch besser beim Wiederverkauf! Wer will in 2-3 Jahren noch einen gebrauchten ohne kaufen? Habe es selber und möcht nicht mehr darauf verzichten.

Ich wollt's nicht ...
Bin aber auch in der Hinsicht Oldschool ... Stern muss bei mir auf die Haube, Chromgrill, Analoginstrumente.
Habe auch keine Smart watch. 😁

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

.... aber der Trend wird wohl sowieso in die Richtung gehen und die Individualisierungsmöglichkeiten werden weiter zunehmen.

Das stimmt, aber wohl nicht bei MB. Da sind ja beim Update wieder einige Anzeigevarianten entfallen.
Allmählich verachte ich Mercedes.

Ich habe vor der Bestellung meines Autos einen 213er mit Widescreen Probe gefahren, und mich danach bewusst gegen Widescreen entschieden.

Ich sehe es zwar wie einige Vorredner, dass solche Displays in Zukunft in allen Autos Standard sein werden, aber im konkreten Fall war der Mehrwert für mich nicht überzeugend.
Die beiden "analogen" Darstellungsmöglichkeiten fand ich einfach nur hässlich. Da sind die echten Analoginstrumente wesentlich schöner.
Also bleibt nur die progressive Darstellung. Diese finde ich zwar ganz hübsch, aber es fehlt mir an individuellen Konfigurationsmöglichkeiten. Bei dem Aufpreis hätte ich mir mehr davon versprochen. Ich hätte z.B. einen echten Sportmodus mit Motordaten und Temperaturen (ähnlich wie bei den Fahrzeugeinstellungen abrufbar) interessant gefunden. Ebenso andere Farben und "Skins". Für MB vielleicht zu verspielt, aber warum bietet man dann eine Ambientebeleuchtung mit unzähligen Einstellungsmöglichkeiten?

Die klassischen Analoginstrumente gefallen mir tatsächlich sehr gut, und ich finde nicht, dass sie aufgesetzt oder fehl am Platze wirken. Sie erinnern mich übrigens etwas an den guten alten RO80.
Da ich auch die analoge Uhr verbaut habe, finde ich das Ganze recht stimmig.

Eine Diskussion die hier zum Teil doch mit sehr viel Emotion geführt wird.

Mal etwas sachlicher betrachtet sehe ich das so:
Ein Auto fährt man oft viele Jahre. Über diesen Zeitraum ist es illusorisch zu glauben, es gäbe dauerhaft Updates und Verbesserungen durch den Hersteller.
Zudem würde ich das WS-Cockpit-Design auch weit weg von "zeitlos" sehen.

Als Vergleich kann man da gerne auch mal einen iPod oder ein iPhone nehmen.
Als der iPod Touch rauskam, war er sicher faszinierend vom Design und der Funktionalität her. Es gab einige Zeit Updates, aber nichts weltbewegendes. Danach wurde er als obsolet deklariert.
Wenn man so ein Gerät mit iOS 4.x in die Hand nimmt, findet man es nicht wirklich toll und man erzielt, trotz des hohen ursprünglichen Kaufpreises, nicht wirklich viel mehr Geld auf dem Gebraucht Markt als für einen anderen MP3-Player mit Display - zu altbacken, zu langsam, keine Apps mehr.
Was bleibt ist nur die Erinnerung mal ein verdammt gutes Stück Technik besessen zu haben, mehr nicht.

So wird es letztendlich auch dem Widescreen-Display gehen. In den ersten Jahren mag man dafür noch etwas mehr bekommen (man hat aber auch initial mehr hingeblättert), danach könnte es sich aber auch umdrehen (Ersatzteilversorgung, Reparaturkosten).
Denkbar wäre auch eine Ablösung durch autostereoskopische Displays, da sieht das WS dann ganz plötzlich sehr altbacken aus.
Fährt man das Auto nur kurze Zeit, ist WS ein Argument beim Wiederverkauf, ansonsten fährt man mit dem klassischen Instrument eventuell besser.
Sicher auch eine Geschmacksfrage, worüber man ja besser nicht streiten sollte.
Als letzte Überlegung soll hier nicht unerwähnt bleiben, dass es seitens Mercedes ja wegen Verfügbarkeitsproblemen und den Qualitätsmängeln der Displays einen Nachlass von rund 750€ gab, wenn man das WS für über 1000€ nicht orderte.
(100% habe ich die Werte gerade nicht im Kopf). Gehe ich von rund 1500 Euro Differenz aus, dann kann ich dafür andere Extras nehmen, welche den Wiederverkauf, Komfort, den Fahrspass und ggf. die Fahrsicherheit o.ä. deutlich positiver beeinflussen, als dies ein digitales Display kann.
Für mich habe ich deshalb (und weil ich es einfach angenehmer empfand) das Analoginstument bestellt, dazu gab es, wegen des Nachlasses und des gesparten Kaufpreises, das Panoramadach quasi zum effektiven Spottpreis.
Glücklicherweise ist mein Magen ist auch nicht so empfindlich, dass ich mich jedes Mal "erbrechen" muss, wenn ich auf den Tacho blicke.
Im Gegenteil, ich sehe mich jeden Tag darin bestätigt, dass es für mich persönlich die exakt richtige Entscheidung war.
Andere mögen es anders bewerten, aber dafür sind Autos ja auch individualisierbar.

Hier mal einen Ausblick zum Widescreen Facelift MBUX

Ähnliche Themen

Warum Widescreen: Weil Mercedes es viel Geld bringt.

Versteht mich nicht falsch: Im Großen und Ganzen ist ein Mercedes (bzw. mein Mercedes) das Geld schon wert - durch, so hoffe ich, langfristig Freude daran.

Aber selbst als Ex-Renault-Fahrer und daher alle möglichen Armaturen gewöhnt, freuen mich echte Zeiger und echte Instrumente.

Aber solange Mercedes nicht Touchscreens als einzige Alternative zur Sprachsteuerung einführt (Volvo schon sehr, Tesla ganz extrem), ist es mir relativ egal (wie gesagt: Ex-Renault 🙂 ), aber keinen Cent wert.

lg
Dimple

Bei einigen Dingen ist MB auch deutlich besser wie die Konkurrenz z.B. alle Assistenzsysteme sowie die 9G-tronic. Aber bei vielem anderen (z.B. Verarbeitung, Qualität/Wertigkeit) gibts deutlich "Luft nach oben" bzw. "Alter Wein in neuen Flaschen zum MB Preis" bei Multimedia ...

Zitat:

@frankynight schrieb am 30. November 2018 um 14:51:11 Uhr:


Hier mal einen Ausblick zum Widescreen Facelift MBUX

Hier geht es ja um das Widescreen Cockpit u. nicht um die neue MBUX Bediensoftware, die übrigens inhaltlich primär auf das Media Display u. nicht auf das Widescreen Display fokussiert ist, wie man auch in dem Video gut erkennen kann. Übrigens ist das Video von vor einem Jahr bereits fast veraltet, denn man arbeitet bereits an einer neueren MBUX Version. Selbst der GLE hat schon eine neuere Generation als die im Video. 😉

Zitat:

@TomD. schrieb am 30. November 2018 um 15:23:25 Uhr:


Bei einigen Dingen ist MB auch deutlich besser wie die Konkurrenz z.B. alle Assistenzsysteme sowie die 9G-tronic. Aber bei vielem anderen (z.B. Verarbeitung, Qualität/Wertigkeit) gibts deutlich "Luft nach oben" bzw. "Alter Wein in neuen Flaschen zum MB Preis" bei Multimedia ...

Also ich finde die 9G-tronic schlechter als vorher die 7G-teonic plus meines vorherigen C250 cdi MJ 2016.
Der ist im C-Modus mit deutlich niedrigeren Drehzahlen gefahren und hat auch früher hochgeschaltet.
Bei meinem E220 cdi bleibte er recht lange bei Drehzahl knapp 3000 U/Min. bis er endlich mal hochschaltet.
Vor allem in den Gängen 2,3 und 4. Da schalte ich meisst mit den Paddles hoch wenn ich meine gewünschte Geschwindigkeit erreicht habe.

@Modrunner69 Genau das meinte ich! Hier hat das Audi mit seinem Virtual Cockpit einfach besser gelöst. Es ist integriert wie ein "normaler" Tacho und bietet viel Spielraum, im wahrsten Sinne des Wortes. Da schaut es einfach toll aus, wenn man die Satellitenkarte über das ganze Display zieht und rechts und links klein die nötigen Infos hat. Dort kostet es beim A6 z.B. 2.200€ inkl. mit dem großen Touch-Navi.

@DeBabbe Auch hier danke für die Ausführung, bin absolut deiner Meinung! Wenn man nur Updates aufspielen lassen könnte, um immer die aktuellste Version mit den neuesten Gimmicks zu haben, wäre es ernsthaft interessant. Da ist es bei Apple ja eeetwas besser gelöst. Softwareupdates sind für eine gute Weile installierbar, bis einem das neueste Update verweigert wird, wegen zu altem Endgerät. Diese Möglichkeit hätte ich auch interessant gefunden für MB.

Ab der neuen Modell Generation mit MBUX Bediensoftware, soll zukünftig ein Upgrade in der Form endlich möglich sein.

Keine Anhnung was Ihr habt, mit dem neuen Lenkrad gefällt mir der "Old-school" Tacho noch besser wie vorher...

20181201-160308
20181201-174642

@TomD. Ist halt Geschmackssache. Da könnte man mir sonst was für ein Lenkrad in den Wagen hängen und dennoch würden mir, die für mich nicht mehr zeitgemäß wirkenden Zeigerinstrumente, nicht gefallen.

Mir gefällt es, was ist schon Zeitgemäß? sicher auch kein Drehzahlmesser bis 5000. ; )

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 3. Dezember 2018 um 19:23:59 Uhr:


@TomD. Ist halt Geschmackssache. Da könnte man mir sonst was für ein Lenkrad in den Wagen hängen und dennoch würden mir, die für mich nicht mehr zeitgemäß wirkenden Zeigerinstrumente, nicht gefallen.

Old school sind für mich eher die Tachos im 211... oder noch "schlimmer" im 124er 😁 ... aber viele lieben sie. Hast aber schon recht, jeder so wie er mag 😉

@TomD. Draufsicht geht es ja noch. Nicht die Instrumente sind hässlich sondern das es einfach auf die „Platte“ festgeschraubt aussieht.

Egal, ist halt Geschmackssache oder es ist demjenigen einfach egal. Denke kaum das einer wegen dem Aufpreis auf das Widescreen verzichtet. 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen