Warum sind die Ecoboost 1,0 so lahm?
Hallo,
in der aktuellen adac-Motorwelt wird der EB 125 mit Golf 1,4 TSI (122 PS), Astra 1,4 (120 PS) und Hyundai i30 (135 PS) verglichen. 2. Platz zusammen mit dem Astra. Was bemängelt wird ist die vergleichsweise mäßige Beschleunigung von 11,3 Sekunden- Golf 9,3 -Astra 11,0 (obwohl viel schwerer) und Hyundai 9,9. Auch absolut gesehen sind 11,3 für 125 PS nicht berühmt. An der (langen?) Übersetzung kann es kaum liegen, denn der drei PS schwächere Golf läuft auch noch zehn km/h (203 zu 193) schneller. Und der Testverbrauch ist mit je 5,5 l bei beiden gleich. Mit 125 PS müsste der eigentlich in 10 Sekunden auf 100 sein. Hat für mich selbst keine entscheidende Rolle beim Kauf gespielt, aber würde mich schon interessieren, woran das liegt. Die anderen haben natürlich mehr Hubraum.......Aber das allein kann nicht die Erklärung sein.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
Habe mir die Werte nochmal angesehen und vermute, es liegt am maximalen Drehmoment. Der Golf hat 210 nM bei 1400 Umdrehungen, der Astra 200, der EB125 "nur" 170 bei 1500. Laut Werksangaben ist ja selbst der FoFo 1,6 tdi mit 115 PS trotz höheren Leergewichts einen Tick schneller auf 100 als der EB 125 (11,0 zu 11,3).
Erstens sagt das Drehmoment nichts darüber aus, wie die maximale Beschleunigung ist (der 1.6 Sauger mit 125 PS hat nur 159 Nm und beschleunigt einen Tick besser auf 100) und zweitens sagt das Drehmoment am Motor sowieso nichts darüber aus, wie viel davon am Rad ankommt, denn das Getriebe wandelt es um. Beim Focus 1.0 tut es das teilweise stärker als z.B. beim Astra 1.4 T, wie ich vorhin schon angemerkt habe (geringere Gangreichweite = stärkere Umwandlung).
57 Antworten
DSG hat allerdings nichts mit der Motorhaltbarkeit zu tun, sondern ist ein aufpreispflichtiges Extra. Ich fuhr den 1,4 TSI über 60000 km im Golf V bis 2011 und kann nur Gutes über den Motor berichten. Welcher Hersteller hatte in den letzten Jahren eigentlich keine Rückrufe? Selbst Toyota war davor nicht gefeit. Die Autos werden halt immer komplexer, das schlägt bei der Zuverlässigkeit durch.
Zitat:
Original geschrieben von Tiger Loods
DSG hat allerdings nichts mit der Motorhaltbarkeit zu tun, sondern ist ein aufpreispflichtiges Extra. Ich fuhr den 1,4 TSI über 60000 km im Golf V bis 2011 und kann nur Gutes über den Motor berichten. Welcher Hersteller hatte in den letzten Jahren eigentlich keine Rückrufe? Selbst Toyota war davor nicht gefeit. Die Autos werden halt immer komplexer, das schlägt bei der Zuverlässigkeit durch.
Zwei Bekannte, die einen TSI gefahren sind, hatten nur Probleme mit dem Motor. Das Auto stand mehr in der Werkststatt, als das damit gefahren worden ist. Einer hat den TSI dann verkauft, nachdem zwei Motoren während der Garantiezeit ausgetauscht worden sind. Der Garantieservice war unter aller Kanone.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die TSI´s gibt´s schon seit 2005, die Eco Boost erst seit 2010. Ich würde mich also mit dieser Aussage nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. All die anfälligen Bauteile, die ein TSI hat, hat der Eco Boost ebenfalls.Zitat:
Original geschrieben von racemondi
In punkto Haltbarkeit sind die EB's den TSI's deutlich überlegen.
Den TSI gibt es seit 2005 und wurde 2007 in die Serie implantiert und zweitens bestanden die Probleme mit durchgebrannten Kolben und den Steuerketten von Anfang an.
Jüngstes Beispiel der Golf+ meines Kollegen nach einem 1/2 Jahr und 7000 Km eine neue Steuerkette und bei kalten Motor unrunder Lauf.
Das klingt so wie der Beginn einer größeren Sch... .
Und zurück zum ursprünglichen Thema - hier ein Versuch von mir, die vergleichsbar schlechtere 0-100km/h-Werte zu erklären - die Traktion. Ford rühmt sich überall damit, wie leicht der 1,0-EB sein soll. Könnte also gut sein, dass die Traktion wegen der fehlenden Masse über der angetriebenen Achse nicht die beste ist und das Auto deshalb so "schlecht" beschleunigt...
Um diese Theorie zu bestätigen, eine Frage an Leute, die den 1,0 schon am Schnee bewegt haben - wie war die Traktion so z.B. beim Anfahren auf Schnee in den Bergen?
Gruß, Bartik
Ähnliche Themen
Traktion? Wir reden hier von einem 1.0 mit 125Ps und 170Nm.
Er ist halt deutlich auf sparen ausgelegt, sonst hätte Ford ja auch einen 4 Zylinder nehmen können aber sie wollten halt was im Gegenzug zu VWs Zylinderabschaltung bringen.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Traktion? Wir reden hier von einem 1.0 mit 125Ps und 170Nm.
...
Ja und? In meinem Focus MkI hatte ich sogar nur 100PS und mit schlechten (weil zu schmalen) Winterreifen eine katastrophale Traktion... War allerdings ein Diesel...
Wieso sind wir plötzlich beim Thema Winter und der 1.0 EB hat die selben Reifen wie auch der 1.6er EB drauf und der hat keinerlei Traktionsprobleme. Zumindest ich hab mit meinen 215/50/17 damit überhaupt keine Probleme selbst im 1. Vollgas zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Wieso sind wir plötzlich beim Thema Winter und der 1.0 EB hat die selben Reifen wie auch der 1.6er EB drauf und der hat keinerlei Traktionsprobleme. Zumindest ich hab mit meinen 215/50/17 damit überhaupt keine Probleme selbst im 1. Vollgas zu geben.
Wir (bzw. ich) sind nicht beim Thema Winter, sondern Traktion. Ich weiß nicht, mit welchen Reifen der Testwagen ausgestattet war. Hätte sein können, dass er irgendwelche 185er-Spritsparreifen drauf hatte und deshalb so "schlechte" 0-100km/h-Werte ablieferte... War halt mein Versuch, auf die ursprüngliche Frage des Themenerstellers zu antworten.
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Den TSI gibt es seit 2005 und wurde 2007 in die Serie implantiert und zweitens bestanden die Probleme mit durchgebrannten Kolben und den Steuerketten von Anfang an.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Die TSI´s gibt´s schon seit 2005, die Eco Boost erst seit 2010. Ich würde mich also mit dieser Aussage nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. All die anfälligen Bauteile, die ein TSI hat, hat der Eco Boost ebenfalls.
Jüngstes Beispiel der Golf+ meines Kollegen nach einem 1/2 Jahr und 7000 Km eine neue Steuerkette und bei kalten Motor unrunder Lauf.
Das klingt so wie der Beginn einer größeren Sch... .
Apropos TSI
Hat mir ein VW Mechaniker erzählt:
Was macht ein TSI-Fahrer beim Juwelier?
Er sucht sich ne neue Kette 🙂
Zitat:
Original geschrieben von SK-1
Falsch,mein Ecoboost hat schon mal keine Kette sondern Zahnriemen,und bei VW verrecken die Ketten sehr sehr oft.Desweiteren hat meiner kein Direktschaltgetriebe...
TSI gibt´s mit Zahnriemen und mit Steuerkette, genauso wie die Eco Boost (1.0 und 1.6: Zahnriemen, 2.0: Steuerkette). Und das Getriebe hat mit dem Motor wohl mal gar nix zu tun.
Die Kettenprobs sind doch noch das kleinere Übel, aber die Kolbenschäden sind schon heftig.
Einspritzdüsen!!!
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Die Kettenprobs sind doch noch das kleinere Übel, aber die Kolbenschäden sind schon heftig.
Einspritzdüsen!!!
Seit dem Softwareupdate ist das Problem erledigt, wobei man sagen muss, seitdem fährt sich der Twin nur noch halb so gut, die anderen Tsi sind davon nicht betroffen.
Scheint nicht erledigt da wie ich schon schrieb mein Kollege mit seinem G+ 1/2 Jahr alt die gleichen KO Symptome aufweist wie die TSI-er der ersten Stunde.
OK ist eine anders Thema und gehört nicht hier her.
Habe mir die Werte nochmal angesehen und vermute, es liegt am maximalen Drehmoment. Der Golf hat 210 nM bei 1400 Umdrehungen, der Astra 200, der EB125 "nur" 170 bei 1500. Laut Werksangaben ist ja selbst der FoFo 1,6 tdi mit 115 PS trotz höheren Leergewichts einen Tick schneller auf 100 als der EB 125 (11,0 zu 11,3).
Zum Thema Traktion: Da vermutlich auch der EB125 über eine Traktionskontrolle verfügt, sollte dies eigentlich kein Thema sein.
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf
Lesen, lernen, verstehen. PS/Nm Angaben sagen null darüber aus wie der Wagen beschleunigt.