Warum ist die A-Klasse so preiswert als Gebrauchtwagen?

Mercedes A-Klasse W168

Warum ist die A-Klasse so preiswert als Gebrauchtwagen?
Musste feststellen, das man die Mercedes A-Klasse schon für 3000 Euro bekommt, mit 100000 Km gelaufen, und 1.6 Maschiene...in Top Zustand!

Wollte eigentlich einen Golf 4 kaufen......wo ist da der Haken???

Warum sind diese so Preiswert? (Gebraucht)

Sehe ich das Richtig das dies so ist?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Wir haben einen 170CDI Lang von 12/2003 und selbst zum Ende der Produktionszeit ist der Wagen keineswegs ausgereift, sondern eine total verbaute Rostgurke der im Fälle eines Schadens schnell mal den halben Wagenwert an Reparaturen kostet - wir z.b. 1000€ für den Tausch einer Lichtmaschine..
Also günstig kaufen und 1-2000€ auf die Seite für Reparaturen.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Sorry aber was genau willst Du uns sagen?

Zitat:

Original geschrieben von bengalen


Sorry aber was genau willst Du uns sagen?

Das die Gebrauchtwagenpreise der A-Klasse deshalb so niedrig sind (eigentliche Frage, einige Seiten zuvor), da die Exportnachfrage zu gering ist. (Auch marktwirtschaftliches Prinzip genannt).

Besser so ?

Betreff der A-Klasse hier mein letzter Stand:

Nach langen Kampf ums Überleben der ach so tollen A-Klasse habe ich jetzt das Ding entgültig in die Ecke gestellt und abgemeldet!

Nie musste ich so viel Reparaturgeld in ein Auto investieren wie dieses in 5 Jahren. Da kamen gute 8000,00€ in das schnuckelige Fass ohne Boden.

Fazit:
Nie wieder A-Klasse, B-Klasse und auch sonstige MB bei denen man die Rostgarantie auch noch mitkauft.

Grad ist noch zum schluss die Handbremse blockiert und es kommen Abgase in den innenraum.
Egal jetzt ist der abgemeldet und das Thema erledigt!!!

Zitat:

Original geschrieben von Bandito69


[...]es kommen Abgase in den innenraum.
Egal jetzt ist der abgemeldet und das Thema erledigt!!!

Schön das du uns das hier noch mitteilen konntest und du von dem Teil nicht vergast wurdest. MB-Qualität der zweiten Hälfte der 90er halt.

Ähnliche Themen

Die A-Klasse ist mit Sicherheit nicht der größte Wurf von Mercedes.
Es gibt zahlreiche Probleme mit den Federn, den Achsen, Rost, Automatikgetriebe, Domlager und noch mehr...

Ich habe mir vor 1,5Jahren auch eine gebrauchte A-Klasse (170CDI, Bj. 2002) mit unter 70.000km gekauft und musste seit dem auch schon eine Hand voll Euro hineinstecken und war in dieser Zeit auch drauf und dran dieses Fahrzeug weiter zu "hauen".
Der Vorbesitzer hat diese 70.000km eigentlich nur in "kürzester" Strecke (Heim-Arzt-Heim, Heim-Supermarkt-Heim, Heim-Tankstelle-Heim, usw.) in 11Jahren drauf gefahren - der Motor machte komische Geräusche.

Aber nach dem ich viele der "typischen" Probleme behoben habe und auch dementsprechend auf das Fahrzeug aufpasse, ist mir die A-Klasse richtig ans Herz gewachsen!
Auch mehrfache Ölwechsel und Langstreckenfahrten (Italien usw.) haben dem kleinen Benz wirklich gut getan und es ist fast so, als wäre ein anderer, besserer Motor drinnen.
Ölverbrauch selbst = null.
Er läuft nun ruhig, die komischen Geräusche sind fast verschwunden.
Das Raum- und Sicherheitskonzept sind wirklich fantastisch!
Hatte bisher im Verhältnis noch nie so ein "kleines" Fahrzeug mit so einem hohen Nutzwert.

Ich nutze das Fahrzeug täglich, um etwa 100km zu pendeln und fahre privat auch sehr viele Kilometer- wie gesagt, ich passe auf das Fahrzeug sehr gut auf, heize es nicht, fahre bei schlechten Straßen angepasst (dass es nicht rumpelt) usw.
Und der kleine Benz ist ein zuverlässiger Begleiter.
Habe seit dem keine Probleme mehr.
Es muss einem auch klar sein, dass dieses Fahrzeug als Stadt-/Landstraßenauto konzipiert wurde und nicht als eines, mit dem man mit 200km/h auf der Autobahn herumjagt (dafür gibt es andere Autos).
Fährt man im Bereich bis max. 140-150km/h (Autobahn) gibt es nichts auszusetzen.

Ich denke, die meisten Probleme gibt es eher wegen den Vorbesitzern, oft wurden die A-Klassen in der Stadt "geprügelt", mussten unter vielen Kurzstrecken leiden, bei Rentern so beliebt - die aber auch dementsprechend "gut" Auto fahren können oder eben diese "Bauernfahrzeuge", wie die alten Benz wo niemand wirklich drauf aufpasst - sondern es wird nur gefahren. Denke, das sind die größten Probleme an den Fahrzeugen.
Es mag auch sein, dass ein z. B. VW Golf robuster gebaut ist - aber die A-Klasse ansich ist kein schlechtes Fahrzeug, wenn man gut auf die Vorgeschichte achtet. Mit etwas Pflege läuft er einwandfrei.
Mittlerweile hat mein Benz über 160.000km drauf und macht seit 70.000km (der Behebung der üblichen Probleme) keine Zicken mehr - im Gegenteil, er läuft so rund, wie noch nie zu vor.

Zitat:

Original geschrieben von Slash_182


Die A-Klasse ist mit Sicherheit nicht der größte Wurf von Mercedes.
Es gibt zahlreiche Probleme mit den Federn, den Achsen, Rost, Automatikgetriebe, Domlager und noch mehr...

Ich habe mir vor 1,5Jahren auch eine gebrauchte A-Klasse (170CDI, Bj. 2002) mit unter 70.000km gekauft und musste seit dem auch schon eine Hand voll Euro hineinstecken und war in dieser Zeit auch drauf und dran dieses Fahrzeug weiter zu "hauen".
Der Vorbesitzer hat diese 70.000km eigentlich nur in "kürzester" Strecke (Heim-Arzt-Heim, Heim-Supermarkt-Heim, Heim-Tankstelle-Heim, usw.) in 11Jahren drauf gefahren - der Motor machte komische Geräusche.

Aber nach dem ich viele der "typischen" Probleme behoben habe und auch dementsprechend auf das Fahrzeug aufpasse, ist mir die A-Klasse richtig ans Herz gewachsen!
Auch mehrfache Ölwechsel und Langstreckenfahrten (Italien usw.) haben dem kleinen Benz wirklich gut getan und es ist fast so, als wäre ein anderer, besserer Motor drinnen.
Ölverbrauch selbst = null.
Er läuft nun ruhig, die komischen Geräusche sind fast verschwunden.
Das Raum- und Sicherheitskonzept sind wirklich fantastisch!
Hatte bisher im Verhältnis noch nie so ein "kleines" Fahrzeug mit so einem hohen Nutzwert.

Ich nutze das Fahrzeug täglich, um etwa 100km zu pendeln und fahre privat auch sehr viele Kilometer- wie gesagt, ich passe auf das Fahrzeug sehr gut auf, heize es nicht, fahre bei schlechten Straßen angepasst (dass es nicht rumpelt) usw.
Und der kleine Benz ist ein zuverlässiger Begleiter.
Habe seit dem keine Probleme mehr.
Es muss einem auch klar sein, dass dieses Fahrzeug als Stadt-/Landstraßenauto konzipiert wurde und nicht als eines, mit dem man mit 200km/h auf der Autobahn herumjagt (dafür gibt es andere Autos).
Fährt man im Bereich bis max. 140-150km/h (Autobahn) gibt es nichts auszusetzen.

Ich denke, die meisten Probleme gibt es eher wegen den Vorbesitzern, oft wurden die A-Klassen in der Stadt "geprügelt", mussten unter vielen Kurzstrecken leiden, bei Rentern so beliebt - die aber auch dementsprechend "gut" Auto fahren können oder eben diese "Bauernfahrzeuge", wie die alten Benz wo niemand wirklich drauf aufpasst - sondern es wird nur gefahren. Denke, das sind die größten Probleme an den Fahrzeugen.
Es mag auch sein, dass ein z. B. VW Golf robuster gebaut ist - aber die A-Klasse ansich ist kein schlechtes Fahrzeug, wenn man gut auf die Vorgeschichte achtet. Mit etwas Pflege läuft er einwandfrei.
Mittlerweile hat mein Benz über 160.000km drauf und macht seit 70.000km (der Behebung der üblichen Probleme) keine Zicken mehr - im Gegenteil, er läuft so rund, wie noch nie zu vor.

Ich bin von mercedes garnicht so überzeugt. Mein Vater hat ja auch einen.

Die Dinger rosten ja mehr wie Audi oder VW oder BMW. Das ist oberpeinlich!

Meine dies generell.

Nicht hier in Deutschland, aber in anderen Ländern. Da muss man sich ja schämen.

Oder die rosten da nicht so, kann auch angehen, wegen den wärmeren Klima.

Aber auch die ganzen Probleme mit der A-Klasse...ist sehr blamabel.

Aber vielleicht kommt es auch nur, weil da Anspruch/ Image etwas mehr auseinander gehen, als bei anderen Marken.

Zitat:

Original geschrieben von Golf2_Schrauber



Ich bin von mercedes garnicht so überzeugt. Mein Vater hat ja auch einen.
Die Dinger rosten ja mehr wie Audi oder VW oder BMW. Das ist oberpeinlich!
Meine dies generell.
Nicht hier in Deutschland, aber in anderen Ländern. Da muss man sich ja schämen.
Oder die rosten da nicht so, kann auch angehen, wegen den wärmeren Klima.
Aber auch die ganzen Probleme mit der A-Klasse...ist sehr blamabel.
Aber vielleicht kommt es auch nur, weil da Anspruch/ Image etwas mehr auseinander gehen, als bei anderen Marken.

Ich muss Dir zustimmen, dass Mercedes Ende der 90iger und Anfang der 2000er Jahre wirklich massive Qualitätsprobleme hatte und eben auch wie Du sagst, mit Rost.

Ganz schlimm waren auch die Vitos und Sprinter.

Ich wollte Dir hier nur meinen Erfahrungsbericht zu meiner A-Klasse schreiben und dachte, er hilft Dir vielleicht weiter.

Denn nicht alles an diesem Auto ist schlecht.
Wie oben schon genannt bin ich nach wie vor vom Raumkonzept sehr begeistert!
Selten bin ich mit einem so "kleinen" Auto, mit 4 Erwachsenen so komfortabel gereist.
Ebenso ist der Kofferraum sehr schön geschnitten und variabel.

Wollte auch nur schreiben, dass die A-Klasse bei Pflege kein so schlechtes Auto ist, wie ihr Ruf.

Für mich war es auch die erste Erfahrung mit einem Mercedes, zuvor habe ich BMWs gefahren, aber mir wurde das beim Pendeln zu unrentabel, ebenso wollte ich einfach ein Auto zum Pendeln haben, dass nicht ganz "billig" wirkt und wo man einfach Kilometer "herunterradeln" kann.
Wie gesagt, nach dem SEHR holprigen Start, ist mir der Kleine Benz mittlerweile wirklich ans Herz gewachsen und zickt auch nicht mehr.
Der Verbrauch liegt zwischen 4,3-6Liter im Schnitt und je nach Fahrweise.
Ich bin jetzt sehr zufrieden dieses Pendelauto zu haben.

Aber Du hast auch recht, dass ein Golf in der Regel robuster ist.

Ich fand, dass die erste A - Klasse schon damals beim Erscheinen 1997 nicht im Geringsten eine Konkurrenz für einen VW Golf IV war. Ein solch minderwertiges Cockpit traut sich nicht mal Dacia, dazu noch der grottige Federungskomfort und das Elchtestdebakel...

Das Cockpit ist in der tat sehr billig gemacht!
Die haben sogar einen kühlwasserthermometer gespart.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich fand, dass die erste A - Klasse schon damals beim Erscheinen 1997 nicht im Geringsten eine Konkurrenz für einen VW Golf IV war. Ein solch minderwertiges Cockpit traut sich nicht mal Dacia, dazu noch der grottige Federungskomfort und das Elchtestdebakel...

Mag Deine Sicht der Dinge sein. Ich halte das für völligen Blödsinn. Erstaunlicherweise ist der A-Klasse eines der meistverkauften DB-Modelle. Scheinen also alles Deppen zu sein, oder?

Fahr doch was Anderes aber lass Dich nicht so unqualifiziert über ein Auto aus das den meisten Besitzern sehr gut gefällt und gute Dienste leistet.

Und by the way, Probleme gibts bei jedem Modell, mal mehr, mal weniger. Zum Beispiel kotzt meine Nachbarin bei ihrem 3 Jahre alten Golf über rostende Scheibenrahmen seitlich und einer Türverriegelung wo je nach Belieben mal 1, 2, 3 oder alle Knöpfchen hochkommen,. die Werkstatt kriegts nicht gebacken.
Sind deshalb alle Golfs schlecht?

Crossbow77

Zitat:

Original geschrieben von 4998


Das Cockpit ist in der tat sehr billig gemacht!
Die haben sogar einen kühlwasserthermometer gespart.

Haben sie nicht. Das Themometer gibts natürlich, es hat nur keine Zeiger-Anzeige sondern leuchtet auf wenn dem Elch zu warm wird.

Gelle...
Crossbow77

Ist trotzdem kein Thermometer sondern eine billige Leuchte😉
Einen defekten Thermostaten erkennst du zb. damit nicht...

Sorry, dass ich widersprechen muss...
Lediglich die detaillierte Anzeige wurde gespart. Da ist ein Thermostat verbaut mit einem elektronischen Thermofühler, das bei einer Grenzüberschreitung lediglich die Kontrollleuchte aktiviert. Am gleichen Anschluss kann man einfach ein entsprechendes Instrument anschließen und man bekommt eine genaue Anzeige der Temperatur.

Das was das Kombi mit eingebauter Temperaturanzeige macht, ist lediglich den Widerstand des Thermofühlers anzuzeigen (PT100), oder die Spannung des Thermoelementes, falls es ein Ni-Cr-Ni Typ K sein sollte, was ich nicht glaube....
In jedem Fall wird bei Überschreitung eines in der Software einprogrammierten Grenzwertes die Leuchte aktiviert, egal ob man nur eine Kontrollleuchte hat, oder ob da auch noch ein Zeigerinstrument mit im Cluster eingebaut ist.

Zitat:

Einen defekten Thermostaten erkennst du zb. damit nicht...

Ohne Bastelarbeit, die nicht jederman Sache ist, ist dem nur zu zustimmen. Es geht dabei eher um nicht erreichen der gewollten Motortemperatur, vor allem im Winter.

Grüße von Timmi

Ich hab sowohl den Golf IV als auch die A-Klasse gefahren. Beide haben so ihre Defizite. Aber keiner kann mir erzählen, dass man im Golf von mehr Qualität sprechen kann als in der A-Klasse. Insbesondere die gesamte Konsole des Golfs erschien mir derart billig produziert. Zudem musste ich zumindest mit der Karre deutlich häufiger zur Werkstatt als mit der A-Klasse. Klar, von Benz kann man durchaus mehr erwarten. Allerdings finde ich den Hype, den manch einer so um den Golf macht, auch etwas übertrieben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen