Wartungsintervall TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
Mal eine Frage zu den Wartungsintervallen der TSI-Modell bei VW. In div. Autozeitschriften liest man immer, das der Wartungsintervall 2 bzw. 4 Jahren betragen soll. Der ADAC gibt in seinen Testberichten an, das alle 2 Jahre ein Service mit Ölwechsel nötig sei, dazwischen ein Service-Check ohne Ölwechsel. Das würde ja dann bei den TSI-Modellen einen jährlichen Inspektionsintervall bedeuten, vgl. der langjährigen Praxis von z.B. asiatischen Modellen.
Vor einem solchen Hintergrund ist ein etwaiger Verbrauchsvorteil bei den TSI-Modellen gegenüber Saugern durch häufigere Service-Intervalle zunichte gemacht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Ich zitiere mal RINOS1981 aus dem Polo V Forum:

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Problem ist das Konzept der Direkteinspritzung, die gegenüber der passiven Einspritzung zu deutlich mehr Blowby führt. Blowby ist eine Agressive "Säure" die zu Wasserstoffversprödung an metallischen Bauteilen führen kann.

Verhindert wird dieser Prozess durch die "neutralisierungs"-Effekte des Öls. Auch genannt "TBN"-Wert. Nur um mal einen Faktor von vielen zu nennen.

Das ist faktisch schlichtweg nicht korrekt. Als "Blow-By" bezeichnet man denjenigen Anteil an Verbrennungsgasen, die an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse strömen und über die KGE abgeführt werden müssen. Diese können sauer reagieren, müssen es aber nicht. Und zur Wasserstoffversprödung sollte man vielleicht besser einen Korrosionsexperten befragen ...

Fakt ist: moderne Öle brauchen keine hohe TBN mehr wie noch 1990, als wir noch heftige Schwefelanteile im Sprit hatten, die zu Schwefeldioxid (Anhydrid zur schwefligen Säure) bzw. Schwefeltrioxid (Anhydrid zur Schwefelsäure) verbrannten und den Motor richtiggehend zerfressen konnten.

Und wenn man schon wieder die heilige Kuh "Mobil 1 0W40" anführt, sollte man sich mal darüber Gedanken machen, daß ein 0W40 kein Öl der Güte "stay-in-grade" darstellt. Die darin enthaltenen VI-Verbesserer bauen sich derart schnell ab, daß im Wechselintervall nur noch ein 0W20 übrigbleibt. Und da hilft die hohe Rest-TBN dann auch nicht mehr.

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


So sollten auch in der Betriebsanleitung stehen, dass z.B. bei vielen Kurzstarts oder imBetrieb wo der Motor nie wirklich warm wird öfters das Öl getauscht werden sollte. Und grob erklären warum das so ist.

Also ... ich weiß jetzt nicht, welche BA Dir vorliegt, aber in meiner steht das genauso sinngemäß drin ...

Bei mir auch...

Würde sich hier ein LL Fahrer, also der die Wartungen immer nach Anzeige hat durchführen lassen (mit LL Öl) mal dazu bereit erklären nach einer gewissen Zeit den Ventildeckel runterzunehmen und das Kettengehäuse Oberteil zu entfernen? (Kann ich Alles selbst machen)

Ich werde das bei 120tkm mal tun. Bin auf das sichtbare Ergebnis mal gespannt. Die Kosten für neue Dichtungen sind überschaubar.

Interessant wären auch verschiedene Autos mit unterschiedlichen Fahrprofilen!

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


So sollten auch in der Betriebsanleitung stehen, dass z.B. bei vielen Kurzstarts oder imBetrieb wo der Motor nie wirklich warm wird öfters das Öl getauscht werden sollte. Und grob erklären warum das so ist.
Also ... ich weiß jetzt nicht, welche BA Dir vorliegt, aber in meiner steht das genauso sinngemäß drin ...

Was steht da sinngemäß und wo in der BA?

In meiner Golf+ BA finde ich diesbezüglich nichts.

Und im Serviceplan steht es im Zusammenhang mit dem Longlife Service auch höchst unklar.

Da steht nämlich unter dem Punkt "Besonderheit für den LongLife Service" folgendes:

Zitat:

...
Das Besondere daran ist, das zur Ermittlung des Intervall-Service die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden.

Zu den individuellen Einsatzbedingungen zähle ich aber auch häufigen Kurzstreckenverkehr.

Wo steht also, das ich bei häufigen Kurzstreckenverkehr selbst die Entscheidung für einen Zwischdurch-Ölwechsel treffen soll?

Zitat:

Original geschrieben von FerencS


Wo steht also, das ich bei häufigen Kurzstreckenverkehr selbst die Entscheidung für einen Zwischdurch-Ölwechsel treffen soll?

In der BA (Teil 3.3, Rat & Tat) steht unter "Motoröl" bzw. "Motorölwechsel" folgender Satz:

Bei erschwerten Bedingungen, schwefelhaltigem Kraftstoff, häufigem Kurzstreckenverkehr, längerem Leerlauf des Motors (beispielsweise Taxi), Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall, bei häufigem Anhängerbetrieb und wenn das Fahrzeug über längere Zeit in Gebieten mit winterlichen Temperaturen benutzt wird, ist es notwendig, einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen den angegebenen Service-Intervallen ausführen zu lassen.

Ich würde mal sagen: wer lesen kann, ist klar im Vorteil ...

EDIT: 3.5 gegen 3.3 getauscht

Ähnliche Themen

tja... nur sind solche Hinweise so Gummig wie weiss nicht was.
Woher soll der normale Ottonormalverbraucher wissen, was jetzt genau auf sein Einsatzspektrum zutrieft.
Nur schon die frage "was ist viel" oder "was ist wenig"?
Wann gilt "Staubig"? Wann ist "viel Leerlaufbetrieb"?

Sind wir ehrlich, als die Hersteller EIN Intervall vorgaben, wusste jeder ganz genau, dass dies auf sein Fahrzeug zutrieft.
Egal welchen Betrieb er damit ausübt.
Jetzt soll der Kunde quasi selber entscheiden, was für ihn zutrift, und entsprechend entscheiden, was er machen soll.

Natürlich könnte man darüber Philosophieren, wenn es darum gehen würde, dass es sich hierbei um eine ganz kleine Gruppe von Anwender handeln würde.
Aber sind wir ehrlich... diejenigen, und ich wiederhol mich halt da einwenig, die sich ein Benziner zu legen, die werden das Fahrzeug nun mal für Kurzstrecken benutzen.
Nur schon Konzeptionell "Kurzstrecken + LL" passt für ein Benziner-Triebwerk mit Turbo einfach nicht.
Da sieht es bei den Diesel-Triebwerken halt besser aus. Aber die werden ja von Grundaus schon anders benutzt.

Ob das nun mit "lesen" zu tun hat, mag ich stark zu bezweifeln. Viel mehr versucht man bein den TSI's den LL noch so aufrecht zu halten, damit sich VW (oder alle anderen Hersteller) nicht eingestehen muss, etwas nicht ganz durchdacht zu haben.

Stellt man sich vor, wie die Leute aufheulen würden, wenn VW auf einmal kommen würde und sagen "wir haben festgestellt, dass bei den Benzinern LL nicht optimal ist. Somit müssen sie nun alle 12 Monate Öl wechseln kommen oder nach 15tkm (was früher eintrifft)".
SElbst wenn es Finanziell kaum wirklich was ausmacht, kann ich die heulende Gesellschaft jetzt schon hören.
Und auch die, die sagen "aber bei BMW bekomm ich das angeboten, ich gehe dort hin". Obwohl selbst BMW beim kleinen Motor mit LL genau von den selbern Problemen berichten muss.
Langsam habe ich das Gefühl dass es bei den Herstellern nur noch darum geht, zu warten bis ein anderer einknickt. Und schauen selber, dass sie selber nicht die ersten sind.
Der Kunde bleibt solange im Ungewissen und muss mit solchen Texten in der BA leben.

@DoobieBrother:

Nun ja, ich lese gerne und hoffe es auch zu können.
Das Problem ist nur, in meiner Golf+ BA (Stand 13.4.2010) steht das so nicht drinnen.
Erstens gibt es die Kapitelnummerierung nicht, zweitens keinen Abschnitt "Rat und Tat".
Im Abschnitt "Pflegen, Reinigen, Instandhalten" gibt es aber das Thema "Motoröl" (ab Seite 261) und dort auch den Punkt "Motorölwechsel".
Und da wird bezüglich eines eventuellen Zeitpunktes fürs Wechseln auf den Serviceplan verwiesen.

Und was im Serviceplan steht, habe ich in meinem vorigen Beitrag beschrieben.

Ich habe befürchtet, dass das Thema in den BA's unterschiedlich beschrieben ist, deswegen meine genaue Nachfrage. So gesehen ist der Hinweis "Die Leute sollen gefälligst die BA lesen" auch nicht mehr ganz zielführend.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


... Erst mal gefragt: Hast Du noch Garantie?

Wenn ja dann laß´ es wie es ist. So schlecht wird das Öl nach 12000 km und zwei Jahren nicht sein. ...

Hi Ugolf,

er hat noch 4 Monate Garantie (BJ 04/2009).

Wegen der Umstellung auf Festintervall habe ich alle möglichen Leute vom Fach angesprochen. Eigentlich kam immer, für mich wäre der LL-Service ideal. Bisher will er konstant am Di., 10.05.2011 zum Service.

Zitat:

... Noch was um Ruckeln:

Mir wurde gesagt daß der TSI ab und zu mal " freigefahren" gehört damit sich die Einspritzdüsen reinigen.

Ich persönlich fahre meistens Kurzstrecke - also das ungünstigste Fahrprofil.
Trotzdem hatte ich noch nie "Ruckeln" . ...

Frei gefahren wird er immer, daran kann es nicht liegen. Das Ruckeln war heftig, ich hätte am liebsten ins Lenkrad gebissen. Von den Fahrten in die Werkstatt abgesehen, steht er seither in der Garage. Wenn der Schnee wieder weg ist, geht's auf Probefahrt ...

VG myinfo

Hi FerencS,

der Golf vom DoobieBrother (Grüße 😉) und meiner wurden 2009 gebaut. Damals war noch ein richtiges Handbuch dabei, das sich aus vielen einzelnen Teilen zusammensetzt, je nach Ausstattung eben.

Ich hatte den entsprechenden Text aus unserem Handbuch hier mal gepostet. Hier die Kopie:

Handbuch (Heft 1.1 Serviceplan, S.4, MJ2009):

"... Die angegebenen Service-Intervalle sind auf normale Betriebsbedingungen abgestimmt.

Bei erschwerten Bedingungen ist es notwendig, einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen den angegebenen Service intervallen ausführen zu lassen.

Diese erschwerten Bedingungen sind:

- schwefelhaltiger Kraftstoff,
- häufiger Kurzstreckenverkehr,
- längerer Leerlauf des Motors (z.B. Taxi),
- Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall,
- häufiger Anhängerbetrieb,
- überwiegender Stop-and-go-Betrieb, wie er z.B. in der Stadt vorkommen kann, und
- überwiegender Winterbetrieb.

Dies gilt insbesondere für folgende Bauteile:

- Luftfilter
- Zahnriemen
- Motoröl
- Dieselpartikelfilter. ..."

Wer kann LL-Service-Intervalle nutzen? Jeder mit einem "guten Verbrauch":
- der Großteil der gefahrenen Strecken ist lange genug, dass der Motor dabei warm wird.
- man hat i.d.R. "gute" Bedingungen (Profil, Verkehrsverhätnisse, Fahrstil, ...).
- Kurzstrecke mit kaltem Motor, Volllast, Anhängerbetrieb, usw. sind selten.

Wer soll LL-Service-Intervalle nicht nutzen? Wer einen "hohen Verbrauch" hat. Hier liegen i.d.R. erschwerte Bedingungen vor.

Und woher stammt diese "Regel"? Von einem VW-Meister. Sorry für OT.

VG myinfo

Hi myinfo,

in meinem Serviceplan steht der von dir zitierte Text noch genauso drinnen.

Aber auf der nächsten Seite stehen eben die Details zum LongLife Service:

Zitat:

Besonderheit für den LongLife Service

Mit dem LongLife Service setzt Volkswagen eine Technologie ein, mit der Sie nur dann einen Intervall-Service vornehmen lassen müssen, wenn ihr Fahrzeug in benötigt.

Das Besondere daran ist, das zur Ermittlung des Intervall-Service die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden.

Wenn ich das als Otto Normalverbraucher lese, dann sage ich mir, gut, mein Golf ist auf LL Service eingestellt und wird schon merken, das ich zuviele Kurzstrecken fahre und einen entsprechenden Servicezeitpunkt errechnen.

Sind wir ehrlich... Unterliegt die Mehrheit der Benzin-Motor-Fahrer dem Profil "besondere"?
Sollte man sich dann nicht eher seitens Hersteller fragen, ob dann LL für dieses Triebwerk nicht einwenig fehl ist?
Also ich habe da schon meine Fragen.

Zum Ruckeln:
Will hier niemanden Angst machen. Aber ich würde mal die KW° messen lassen.
Hat sich vielleicht schon eine Kettenlängung ergeben?
Ruckeln können bereits erweiterte Auswüchse einer Kettenlängung sein. Vorboten sind eigentlich Leistungseinbussen. Die man aber leider nicht wirklich wahr nimmt, da sich diese sehr schleichend entwickeln.
Als erstes würde ich mal den Motorenklag hören ob er bereits nagelt?

Zitat:

Original geschrieben von FerencS


Hi myinfo,

in meinem Serviceplan steht der von dir zitierte Text noch genauso drinnen.

Aber auf der nächsten Seite stehen eben die Details zum LongLife Service:

Zitat:

Original geschrieben von FerencS



Zitat:

Besonderheit für den LongLife Service

Mit dem LongLife Service setzt Volkswagen eine Technologie ein, mit der Sie nur dann einen Intervall-Service vornehmen lassen müssen, wenn ihr Fahrzeug in benötigt.

Das Besondere daran ist, das zur Ermittlung des Intervall-Service die individuellen Einsatzbedingungen und der persönliche Fahrstil berücksichtigt werden.

Wenn ich das als Otto Normalverbraucher lese, dann sage ich mir, gut, mein Golf ist auf LL Service eingestellt und wird schon merken, das ich zuviele Kurzstrecken fahre und einen entsprechenden Servicezeitpunkt errechnen.

Und bereits Erfahrungsberichte haben ergeben, dass es eben bereits zu spät ist, bis man es merkt, dass man hätte umstellen müssen.

Erst im Ultra-Kurzstreckenbereich fällt der Intervall so weit zusammen, dass man das Öl wie beim Festintervall wechseln muss.

Nur gibt es hier zwei Punkte die man jetzt beachten muss

- HochleistungsÖle sind aber bei Ultrakurzbetrieb schon deutlich unter 15tkm durch. Und das LL-Öl soll aber bis 15tkm drin bleiben?

- Wenn ich das Öl wie ein Festintervall wechsle, warum soll ich dann den Mehrpreis zahlen, um das Öl dann wie ein günstigeres Festintervall-Öl zu wechseln?

- Erfahrungen und Ölanalysen haben ergeben, dass ein Öl im Kurzstreckenbetrieb bereits bei ca. 13300km verbraucht ist. Also es hält nicht mal 15tkm. Schon daraus wird ersichtlich, dass der Computer für den Kurstreckenbetrieb, wofür die Benziner ja eigentlich gebaut sind, das Öl garnicht richtig beurteilen kann und wird.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Als erstes würde ich mal den Motorenklag hören ob er bereits nagelt?

Das allgegenwärtige Rasselgeräusch einer neuwertigen Steuerkette von dem einer gelängten unterscheiden zu wollen, ist für den technisch interessierten Laien nahezu unmöglich.

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


...Erst im Ultra-Kurzstreckenbereich fällt der Intervall so weit zusammen...

Kann mir bitte jemand mal die Begriffe Ultra-Kurzstrecke und Kurzstrecke erklären?

Ich meine wo hört ultra- Kurtzstr. auf, bei 3 km, 5 km, 10 km ???????

Oder wenn das Öl auf Temperatur ist, oder das Kühlmittel?

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


- Erfahrungen und Ölanalysen haben ergeben, dass ein Öl im Kurzstreckenbetrieb bereits bei ca. 13300km verbraucht ist.

Kannst du da mal ne Quelle angeben? Und wenn du von verbraucht schreibst, meinst du sicherlich nicht das es weg ist (wie Sprit z.B.), sondern dass spezifizierte Eigenschaften nicht mehr eingehalten werden können. Oder? Auch hier hätte ich gern gewusst was genau. Da du ja auf Erfahrungen und Ölanalysen zurückgreifen kannst. Ich leider (noch) nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Erfahrungen und Ölanalysen haben ergeben, dass ein Öl im Kurzstreckenbetrieb bereits bei ca. 13300km verbraucht ist.

Sicher, daß Du nicht 13297km meinst? 😉

LOL und schon gehen wieder die Motortalk Freizeitingenieure zu Werke.

Es wird gemutmaßt, die wildesten Theorien und Prognosen aufgestellt, und jeder weiß es besser als der Hersteller und kennt neue Tricks.

Der eine macht den anderen Heiss und der andere den nächsten usw usw.

Es wird schwabuliert über Kurzstrecken und Ultrakurzstrecken, über geheimnissvolle Ölzusammensetzungen und andere Wagnisse.

Und am besten legt noch jeder selbst Hand an und verändert den LL Service nach seinen VOrstellungen, der eine kippt Öl zwischendurch rein, der nächste lässt den Service von der Werkstatt zurückstellen, da ja bei LL ein Service schon nach 10000 km nicht sein kann, und fährt munter bis zu vollen 30000 km mit demselben Öl. 😉

Ihr solltet einfach mal das machen, was die Anzeige sagt. Das reicht völlig aus.

Ich sage es noch einmal, ich muß nach 7000 km zum LL Service und ja, ich fahre Ultrakurzstrecken 😁, so verkehrt kann es gar nicht sein, was der Wagen da ausgerechnet hat, und das bei einem eigentlich niedrigen Verbrauch von 7,2.

Und kein Wagen wird auseinanderfallen, weil man das Öl erst nach 15 Monaten wechselt. Bei meinem alten Wagen habe ich ohne je LL Öl reinzuschütten oder LL service zu haben, meinen eigenen LL Intervall gefahren, heißt normales Öl 5W40 und je nach laune alle 1,5 - 2 Jahre gewechselt. Und ? Die Kiste hat bis zur Abwrackprämie 13 Jahre gehalten nur Verschleißteile waren fällig.

Ich werde mir hier keine Beiträge mehr zum LL service durchlesen oder schreiben, es stehen in den meisten Themen hierzu nur immer wieder sinnlose Sachen von einigen, die den LL nicht verstanden haben und nie verstehen werden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen