Kompressor-Quietschen. Was habt Ihr bis jetzt erreicht.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo gemeinde,

dieser thread ist dafür da, um anderen mit zu teilen was ihr bis jetzt unternommen habt und vorallem erreicht habt was das kompressor-quietschen beim 118kw golf vi angeht.

bitte hier nicht posten das ihr das quietschen habt, sondern nur ob es schon erfolge gab.

ich war gestern beim 🙂. angeblich wusster er nicht was ich von ihm will als ich ihn fragte ob ihm "kompressor-quietschen" etwas sagt. er fragte erst ob ich den kompressor von der klima meine.
angeblich hat er noch nie was davon gehört, was ich ihm nicht ganz glaube, denn es ist ein recht großer händler.

ich musste für kommenden donnerstag einen termin vereinbaren und das auto muss dort bleiben. ich habe ihm gesagt das es eh nichts bringt, da vw eine reparatursperre verhängt hat.
er ist richtig stinkig geworden und hat mich als besserwisser hingestellt und man soll nicht alles glauben was im forum steht.

nun gut, ich hab mal gelächelt und hab den termin am donnerstag vereinbart.
bin ja mal gespannt was er mir abends erzählt.

fakt ist jedenfalls das ich schriftlich haben möchte, bis wann vw das problem gelöst hat.
ich bestehe darauf, dass bis ende des jahres eine nachhaltige reparatur erfolgt oder das fahrzeug gewandelt wird.

das auto ist momentan unverkäuflich, wenn ich mal vorhabe es in 3 oder 4 jahren wieder zu verkaufen, nimmt das auto keiner ab.
für mich ist das eindeutig ein mangel und nicht stand der technik.

so, bitte mal eure erlebnisse beim 🙂 und was ihr erreicht habt.

danke und gruß, sunny.

p.s. an diejenigen denen der thread wieder nicht passt: ihr braucht nicht mitlesen und nicht posten, interessiert niemanden. hier geht es nur um diejenigen, die den 160ps tsi fahren und das kompressor-quietschen haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Wie du was nimmst, ist mir so ziemlich wurschtegal.

Mir ist ehrlich gesagt dein "Gejammere" wurschtegal. In diesem Thread geht es um das Kompressor Quietschen, was ein sehr ernstes und ärgerliches Thema ist und falls Du was dazu beizutragen hast, dann bitte. Für deine restlichen Probleme gibt es genug Threads in diesem Forum, also bitte schreibe sie dort hinein. Damit sind auch die anderen User gemeint, welche auf solche Beiträge eingehen und Diskussionen anfangen. Kurz abschweifen wäre kein Thema, aber das nimmt hier langsam grössere Dimensionen an.

1385 weitere Antworten
1385 Antworten

Twincharger im Ecofuel? Was ist das denn?

Hi Godchilla 83,
für Touran und Passat gibt es Erdgasvarianten mit Twincharger-Motor (150 PS), die nennen sich Ecofuel.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Ich hatte mal bei meinem 🙂 nachgehakt, der hatte nachgeschaut und dann gesagt
die L-Pumpe ist nur für den Twincharger im Ecofuel vorgesehen.

Ich denke da hat dir der 🙂 einen Bären aufgebunden.

Die L Pumpe ist der Vorgänger der J Pumpe. Mir wurde zuerst auch die L Pumpe verbaut und als sie wieder quietschte, gab es die J Pumpe. Zum Einbauzeitpunkt der L Pumpe gab es die J Pumpe noch nicht.

Wie aber schon hier richtig erkannt wurde: Es ist ziemlich egal welche Pumpe verbaut wurde, es quietschen eh alle!

@MichaelN

ich sag nur nochmals kurz zu diener Golf-IV-GEschichte was.
Ist dir schon aufgefallen, dass der Golf IV etwa mit dem LL-Grundsatz gleichzeitig eingeführt wurde?
Schon interessant, dass seit dem Bekenntnis von VW, dass LL nun das "Ei des Kolumbus" sein soll, jetzt immer mehr Motorprobleme sich ergeben.
Schau doch bitte mal ins A3q-Forum über die ganze Öl-Problematik (und jeder der auch ständig an der Robustheit an den Triebwerken zweifelt)... es wird sehr schnell klar, dass seit Einführung von LL für Turbo-Motoren das Problem ein Konzeptionelles Probelm entsteht.
Überleg doch bitte mal nur einbisschen Mehr als sonst über den Teller-Rand hinaus.
Die Probleme erscheinen bei 40-60tkm... Kettenlängungen oder Turboschaden ect.
Gefahren im LL... das Öl bleibt einfach zu lange drin. SChmierfähigkeit von LL-Ölen ist schlicht zu gering.
Bekenntnis von den Herstellern muss man nicht erwarten. Die schauen viel mehr, wie sie aus dieser Misere heraus kommen, ohne komplett das Gesicht zu verlieren. Und ich sags nochmals... BMW, Peugot und Mercedes kämpfen mit den genau gleichen Problemen.
BWM/Peugot bietet sogar einen Umrüstsatz von Simplex auf Duplex-Kette an. Wie doof ist das denn, wenn man somit das Symptom bekämpft und nicht die Ursache?
Warum werden die weniger Publiziert? Auch da wurde schon Philosophiert... wohl daran, weil BMW-Fahrer evt. zu stolz sind, um das in einem Forum breit zu tretten... Mercedes-Fahrer... schon das Mercedeskonzept verfälscht die Pannenstatistik mit einem Hauseigenene Pannen_Service der dann verhindert, dass einen Teil der Pannen garnie in die Statistiken mit einfliessen.
Also die Hersteller kehren diese Probleme einfach sehr gekonnt unter den Teppich. Gleiches versucht VW ja auch zu machen.

Ich sags nochmals... vielfach sind es die Gebrauchwagenkäufer die dan die Zeche zahlen.
Denn die haben einen "verschlissenen" Motor. Finanzierung machts möglich... gerade diese Gruppe von Auto-"Käufern" interessiert es einen deut, wie sie in dieser eher "kurzen" Zeit mit ihrem Fahrzeug umgehen. LL... ist mir doch egal wie schädlich das ist... kalt drücken? Mach ich sowieoso... ich geb ihn eh nach 4 Jahren ab... derjenige der den Wagen gebraucht kauft, ist dann der leidtragende... schau das ganze Theater mit dem 3.2VR6 im A3 an.... das Thema wurde von den Zweitwagenkäufer iniziiert...der Vorgänger wusste wohl garnichts was er da eigentlich anrichtet. Hat ihm auch niemandem gesagt, dass das "schädlich" sein soll.

Warum hat im Jahr 2000 Subaru nach wie vor an Ihren Turbo-Motoren einen 6-Monaten-Intervall vorgeschrieben?
Subaru wurde von TCS (Schweiz) dann stark kritisiert, dass es nicht umweltschonend sei, so einen Intervall vorzuschreiben und die "Experten" sagten, dass ein "längerer Intervall mit heutigen Ölen sicher drin liege" und die Aussage "andere bieten sogar einen VERLÄNGERTEN Öl-Wechsel-Intervall an" setzte dem ganzen noch die Krone auf.
Schon damals wurden Autobauer, die genau wussten, warum sie solchen Triebwerken halt eine kürzere Lebensdauer des Öles zuwiesen, von Instituten so Kritisiert, dass dies dann auch keine positive Werbung mehr ist...und kamen vom Markt nur unnötig unter Druck.
Und die anderen, die zwar wissen was passiert, aber es egal ist, da sie halt Autos verkaufen wollen, die einfach einwenig "frecher" auf dem Markt agieren, werden dann noch von solchen Instituten belohnt.
Resultat... Kettenschäden bei 40-60tkm... Motorschaden vorprogrammiert... von den besagten Instituten aber nie erwähnt!
Subaru hat bereits damals alles richtig gemacht... aber wurde das je erwähnt? Nein... im Gegenteil... kritisiert wurden sie, weil "alle anderen aber eine verlängerten Wechselintervall anbieten"...

Also... der Markt orientiert sich eben nicht nur an den "technisch" besten Lösung. Sondern, mit was man etwas verkauft.
Ich kanns nur nochmals sagen... ein Hochleistungs-Öl wie ein Mobil1 0w-40 ist in einem 1.4TSI bereits nach 10-12tkm "durch"!
Weisst aber nach dieser Zeit einen TBN aus, welcher etwa so hoch ist wie der Eingangswert des LL-Öls... und jetzt soll mir einer erzählen, dass ein LL-Öl 30tkm halten soll? Wie soll das den gehen?
Dann ist es für mich kaum noch verwunderlich, dass man nach 3-4 Jahren nach Einführung eines Fahrzeuges, nämlich dann wenn die Fahrzeuge die besagte Kilometer etwa erreicht haben, solche Mängeln dann aufweisen und dies dann auch zu den entsprechenden Motorschäden führt... ist es dann ein Problem des Motors? Nein, ist es doch nicht. Sondern es ist schlicht ein falsches Wartungs-Konzept. Eingeständins des Hersteller? Fehlanzeige... würde VW hier hinstehen und sagen "wir haben erkannt, dass LL für die Turbo-Motoren nicht gut ist, und bitten, jeder somit anstatt LL alle 15tkm ode rnach 1 Jahr (was früher eintrifft) das Öl zu wechseln"... wäre der Aufrschei wohl sehr gross... wieviele Leute würden den Händlern die Bude einrennen einfach aus einem Emotionalen Grund heraus, das Fahrzeug zurück zu geben, weil sie nicht bereit sind auf einmal wieder mehr das Öl zu wechseln.
Und das obwohl so überlegt, die Kosten eines Ölwechsels vernichten klein ist, wenn man es mit anderen ständig laufenden Kosten vergleicht.
Rückblickend eignet sich der 1.4TSI entsprechend kaum für den LL-Einsatz.
Selbst VW schreibt auf Anfrage für Kurzstreckeneinsatz, dass man da lieber auf Festintervall stellt.
Wie doof ist das den?... ein 1.4TSI Benziner kauft man sich ja wohl wegen den Kurzstrecken... sonst hätte man sich ja nen Diesel zugelegt.
Und dann schreibt VW, dass man wohl eher auf Festintervalle umschaltet bei Kurzstrecken-Einsatz?
Einbisschen recherchiert wird man sehr schnell erkennen, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis VW bei ihren Downsizingkonzepten dem LL den Rücken zu kehren wird.

Sorry für OT... aber da hier ständig von der Wasserpumpenkupplung auf die Motorschäden assoziiert wird, welches aber meist überhaupt keinen Zusammenhang haben und die Ursachen an einem ganz anderen Ort liegen wollte ich dies einfach mal anbringen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Selbst VW schreibt auf Anfrage für Kurzstreckeneinsatz, dass man da lieber auf Festintervall stellt.

Gibt es einen Link oder andere Quellen dafür?

Wo hast du denn den Quatsch her, dass ein Öl nach 12000 Km "durch" ist ???
Moderne Öle halten heute wesentlich länger durch, auch bei Turbomotoren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Dies wurde schon häufig bei verschiedenen Tests bewiesen und veröffentlicht ! Selbst nach 50000 Km war noch ein Schmierfilm vorhanden... Kenne Leute die sind ihren 1er Golf 80000 Km mit dem gleichen Öl gefahren und hatten keinen Motorschaden...
Es liegt doch nicht am Öl, dass die Motoren sterben, sonst wären ja TDIs
auch betroffen, da sie auch Longlife haben....
Das mit den 15000 Km bei Kurzstrecken(bis 5Km) macht VW, weil sich vermehrt Kondenswasser im Öl sammelt und dieses somit gefährlich verdünnt....usw.
Ihr könnt sagen was ihr wollt, der TSI hat ein Problem seit der Umstellung auf Euro5, welches nicht am Öl liegt !!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


... ein Hochleistungs-Öl wie ein Mobil1 0w-40 ist in einem 1.4TSI bereits nach 10-12tkm "durch"!

Kein Wunder, wenn Du ein nicht zugelassenes Öl nimmst.

Außerdem ist es mir sowieso egal, da ich 25tkm/Jahr fahre.

Und zur Unbeweglichkeit des VW-Konzerns: wieso hat der damals die Wechselintervalle des Zahnriemens (TDI) auf 60tkm reduziert? Hätten die Motorschäden doch einfach aussitzen können. Gab ja noch kein Internet, wo sich die Geschädigten austauschen konnten.

Zitat:

Original geschrieben von luckyspiff



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Selbst VW schreibt auf Anfrage für Kurzstreckeneinsatz, dass man da lieber auf Festintervall stellt.
Gibt es einen Link oder andere Quellen dafür?
Eine Quelle ist das Handbuch (Heft 1.1 Serviceplan, S.4, MJ2009):

"... Die angegebenen Service-Intervalle sind auf normale Betriebsbedingungen abgestimmt.

Bei erschwerten Bedingungen ist es notwendig, einige Arbeiten bereits vor Fälligkeit des nächsten Service bzw. zwischen den angegebenen Service intervallen ausführen zu lassen.

Diese erschwerten Bedingungen sind:

- schwefelhaltiger Kraftstoff,
- häufiger Kurzstreckenverkehr,
- längerer Leerlauf des Motors (z.B. Taxi),
- Betrieb in Gebieten mit starkem Staubanfall,
- häufiger Anhängerbetrieb,
- überwiegender Stop-and-go-Betrieb, wie er z.B. in der Stadt vorkommen kann, und
- überwiegender Winterbetrieb.

Dies gilt insbesondere für folgende Bauteile:

- Luftfilter
- Zahnriemen
- Motoröl
- Dieselpartikelfilter. ..."

Wer kann LL-Service-Intervalle nutzen? Jeder mit einem "guten Verbrauch":
- der Großteil der gefahrenen Strecken ist lange genug, dass der Motor dabei warm wird.
- man hat i.d.R. "gute" Bedingungen (Profil, Verkehrsverhätnisse, Fahrstil, ...).
- Kurzstrecke mit kaltem Motor, Volllast, Anhängerbetrieb, usw. sind selten.

Wer soll LL-Service-Intervalle nicht nutzen? Wer einen "hohen Verbrauch" hat. Hier liegen i.d.R. erschwerte Bedingungen vor.

Und woher stammt diese "Regel"? Von einem VW-Meister. Sorry für OT.

VG myinfo

Das finde ich schon interessant!
Mir hat der Meister vom 🙂 bei den Ruckelproblemen nämlich auch gefragt
ob ich viel Kurzstrecke oder Stadt fahre.
Obwohl ich 17 TKM im Jahre fahre ist mein tägliches Fahrprofil 2x 22km quer durch Essen/Mülheim/Bottrop
und ab und zu (2,3 mal die Woche) mal ´ne Fahrt zum Bäcker in der Pause (rd. 5-6km Kurzstrecke)
Daher kommen ich auch nicht unter 8,5Liter und das Öl nicht über 90° Temperatur.
Er meinte ich soll den Wagen regelmässig scharf fahren um den auf Temperatur zu bringen.
Ich finde das schon einen Knaller 😠, das dies schon für einen neuen Motor ein Problem bzw.
erschwerte Bedingungen sein sollen, schlieslich reicht die tägliche Strecke aus um den Motor
betriebswarm zu bekommen.
Ich habe mir extra einen Benziner und keinen TDI mehr gekauft
um keine Probleme mit dem DPF zu bekommen. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN



Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


... ein Hochleistungs-Öl wie ein Mobil1 0w-40 ist in einem 1.4TSI bereits nach 10-12tkm "durch"!
Kein Wunder, wenn Du ein nicht zugelassenes Öl nimmst.
[.......]

Seit wann ist das Mobile1 0W-40 nicht zugelassen? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Seit wann ist das Mobile1 0W-40 nicht zugelassen? 😕

War es noch nie.

Schau mal auf die Freigaben des Öls und dann auf die Anforderungen im Handbuch.

Nicht zugelassen für Longlife ist soweit korrekt.
Erfüllt nur die Voraussetzung der VW 502 00 Norm, daher feste Intervalle

Zitat:

Original geschrieben von RINOS1981


Sorry für OT... aber da hier ständig von der Wasserpumpenkupplung auf die Motorschäden assoziiert wird, welches aber meist überhaupt keinen Zusammenhang haben und die Ursachen an einem ganz anderen Ort liegen wollte ich dies einfach mal anbringen.

Liest Du auch was Leute schreiben? Es ist ein Unterschied ob man mitteilt, dass man wandlen möchte, weil der Motor trotz aktuellster WaPu schon wieder quietscht UND man mit dem Motor und Auto nur Probleme hatte inkl. Motorschaden. Hier hat noch keiner geschrieben: "Hilfe... mein Auto quietscht, daher flog mir Zylinder 2 um die Ohren..."

z.Th. Öl und LL: Kleiner Denkanstoß: Wieviele Twincharger mit EU4 sind (alleine hier im MT) auffällig geworden mit ähnlichen Schäden? Ich kenne keine...

Es gibt Leute die fahren die Aggregate schon über 100tsd km, mit LL Serviceintervall. Aber laß mich raten, das ist auch sicherlich nur ein Anteil im Promillebereich... der Rest hat 100%ig Probleme und nur kein Internetzugang.

Na toll... bei 6000 wurde meine Wasserpumpe gewechselt... seit kurzem sporadisches gequietsche...
Heute auf dem Weg zur Arbeit (13000km) fing er an extrem seltsame Geräusche zu machen...
Wenn wenn man beschleunigt und der Komressor einsetzt hört man ein unregelmäßiges Jaulen... Megalaut und garantiert nicht in Ordnung... Leistungsverlust habe ich komischerweise keinen.
Es klingt fast syntetisch... wie eine Elektro-Sirene...ist drehzahlabhängig und nur unter Last... wenn ich im Stand Gas gebe kann ich das Geräusch nicht reproduzieren...
Mal sehen was der Freundliche sagt... so langsam geht mir der Wagen echt auf den Sack.

Zitat:

Original geschrieben von Christian_13


Obwohl ich 17 TKM im Jahre fahre ist mein tägliches Fahrprofil 2x 22km quer durch Essen/Mülheim/Bottrop
und ab und zu (2,3 mal die Woche) mal ´ne Fahrt zum Bäcker in der Pause (rd. 5-6km Kurzstrecke)
Daher kommen ich auch nicht unter 8,5Liter und das Öl nicht über 90° Temperatur.

Wenn du täglich 2 x 22km fährst dann kommt dein TSI doch locker auf Betriebstemperatur (Öl 90°) oder etwa nicht ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen