Wartezimmer W177
Wie es auch in anderen Mercedes-Threads üblich ist, braucht dieser hier natürlich auch ein Wartezimmer.
Hier kann man unter Gleichgesinnten die georderten Konfigurationen und natürlich auch die Liefertermine etc. besprechen.
Zwar dauert es noch eine Weile aber bald geht es ja los.
Ein Hoch auf hoffentlich sehr kurze Wartezeiten. 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nach den mir vorliegenden Informationen gibt es eine neue Erkenntnisse bei den A220/A250 mit Code 002.
Die Auslieferbestätigungen sollen ab dem 05.09. losgehen (OPF soll parallel laufen, optional kurz darauf folgen)
Bedeutet, dass wenn alles gut läuft, die gesperrten Fahrzeuge ab KW 37/38 ausgeliefert werden können.
Selbstverständlich handelt es sich hierbei um eine unverbindliche Auskunft. Weiterführende Informationen liegen mir (noch) nicht vor.
Lg
8034 Antworten
@alfriedro
Natürlich sind Unternehmen nur an Gewinne interessiert, es sei denn sie wären gemeinnützig.
Auch die extrem politisch und mit Steuergeldern geförderte e-Mobilität nutzt die Automobilbranche gerne als reine Marketingstrategie
https://...ise-de.cdn.ampproject.org/.../...ber-schon-6510419.html?...
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 22. Februar 2022 um 22:40:30 Uhr:
@alfriedro
Natürlich sind Unternehmen nur an Gewinne interessiert, es sei denn sie wären gemeinnützig.
Wenn man von Heuschreckenkapitalisten mal absieht, sind
KLUGEUnternehmer auch an Nachhaltigkeit und sogar an Zufriedenheit ihrer Belegschaft interessiert. Denn man will 1. auch in Zukunft existieren und 2. geht nichts über gut motivierte Mitarbeiter. Natürlich sind Gewinne notwendig, sonst kann der Unternehmer einpacken. Bei Aktiengesellschaften sind dann auch noch die Kapitalgeber / Gesellschafter zufrieden zu stellen.
Zitat:
@Mario_at_Herne schrieb am 22. Februar 2022 um 22:40:30 Uhr:
@alfriedro
Auch die extrem politisch und mit Steuergeldern geförderte e-Mobilität nutzt die Automobilbranche gerne als reine Marketingstrategie
Da macht man Gängelei und Nötigung durch den planwirtschaftlich ambitionierten Einheitsstaat zunutze und promotet natürlich das, was man eigentlich absurd findet. Schließlich muss das Produkt Gewinne abwerfen.
@alfriedro
Da hast Du vollkommen Recht!
Nicht das Klima ist der Verlierer bei dieser Kungelei, sondern der Verbraucher. Dem Klima ist es Wurscht. Das wird von der Sonne gemacht und die Strahlungsbilanz wie unzählige unberücksichtigte Faktoren bewirken das, was halt bewirkt wird. Mal wird es wärmer, mal kälter, das war schon seit Urzeiten so, auch ohne Autos. Die Emissionen aus dem Straßenverkehr ist zwar ein Faktor, aber nicht der wesentliche. Das ist den Ideologen aber einerlei, die ein Problem mit Individualverkehr haben. Die haben insgesamt ein Problem mit individual.
Okay, Elektroautos haben schon einen gewissen Effekt auf die Emissionen. Ein E-Auto hat pi-mal-auge einen 100 km-Verbrauch von 22 kWh (Ladeverluste mal ignoriert), ein Auto mit Verbrennermotor verpustet mit Treibstoff etwa 45 kWh (Förder- und Verarbeitungsaufwand mal ignoriert). Ob die Energie aus dem Tank oder aus dem Kohle-/Gaskraftwerk kommt, macht auch noch mal einen Unterschied, weil Kraftwerke effizienter heizen als Verbrennermotoren.
Nichts desto trotz wird dem Autofahrer suggeriert, dass er mit einem E-Auto ganz umweltfreundlich ist. Den Zahn ziehe ich gerne: Es gibt keine umweltfreundlichen Autos, nicht einmal die, die nur rumstehen. Das einzig Positive ist, dass man den Schaden, den man mit Besitz und Benutzung eines Autos anrichtet, mit E-Autos ein wenig mildern kann. Das sage ich als begeisterter Autofahrer eines PHEV, das beide Energiequellen nutzt. Immerhin ist die Luft in der Stadt ohne Verbrennermotoren ein wenig besser.
Ähnliche Themen
Industrie und Umwelt ist immer so eine Sache, es kann funktionieren muss aber nicht.
Die persönliche Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Vor langer Zeit kam man nur zu Fuß voran, dann hat der Mensch gelernt sich dafür Tiere eigen zu machen, bis das Automobil nicht nur erfunden wurde, sondern die Produktion so eingestellt werden konnte, dass sich auch jeder ein Auto leisten kann.
Bus und Bahn können das Auto nie ersetzen, sondern nur ergänzen. Es sei denn man lebt in einer Großstadt wie Berlin, Hamburg, New York, Barcelona usw. und muss auch so gut wie nie die Stadt verlassen.
Alle anderen werden sich ihre persönliche Mobilität und damit das Auto nicht nehmen lassen. Natürlich müssen wir weg vom Erdöl, nicht nur wegen der schlechten Effektivität des Verbrennungsmotors und der CO2 Emission, sondern auch weil uns Erdöl nun mal nur begrenzt zur Verfügung steht.
Der Elektromotor ist bestimmt der richtige Weg, allerdings kann ich mir für die Zukunft nicht den rein über Batterien betriebenen Elektromotor vorstellen. Es wird schlichtweg nicht möglich sein den ganzen Strombedarf mit regenerativen Mitteln zu decken, und das muss das Ziel sein.
Ich glaube weiterhin das in Zukunft die Brennstoffzelle eine wesentliche Rolle im Individualverkehr spielen wird. Leider wurde diese Technologie in der Vergangenheit stiefmütterlich behandelt.
Aber dennoch hat sich in der letzten Zeit einiges getan. So verringert z. B. das CO2 die Effektivität von Brennstoffzellen. Aber kürzlich habe ich von einem Patent gelesen bei der die Brennstoffzelle in Kombination mit einem CO2 Abscheider betrieben wird. Dieser CO2 Abscheider in einem Auto eingebaut ist in der Lage 99% des umgebenden CO2 herauszufiltern. Oder es wurden kürzlich auch Patente mit neuen Katalysatoren angemeldet, die wesentlich effektiver Wasserstoff oder auch e-Fuels herstellen können.
Das wäre eine Alternative, in dünnbesiedelten Regionen in Südamerika oder Afrika den neuen „Treibstoff“ effektiv und CO2 neutral herzustellen. Das wir Energie auch in Zukunft weiterhin importieren müssen ist sicher. So lässt sich eventuell der Individualverkehr umweltverträglich gestalten. Aber bis dahin ist es noch ein weiter weg und es werden erstmal reichlich Batterieautos verkauft. Die Automobilbranche ist zunächst zufrieden, sie macht ja weiterhin reichlich Gewinne und steht in der Öffentlichkeit als „sauber“ da und die Politik ist zufrieden, sie tut ja scheinbar etwas fürs Klima und Politiker denken eh immer nur von Wahl zur Wahl.
Aber jetzt ist genug von mir hierzu. Ist schließlich das falsche Thema in diesem Thread und wahrscheinlich sogar in diesem Forum.
Ich bin immer noch Teil des Wartezimmers....nachdem man mich am 02.02. ínformiert hatte, dass das Auto fertig, ist es Stand heute immer noch nicht beim Händler angekommen...
Immerhin hab ich schon die EG Bescheinigung bekommen, wenn ich da auf das Herstellungsdatum des Fahrzeugs gucke, könnte ich völlig an die Decke gehen: 08.09.2021. Da kommt man sich wirklich verarscht vor. Was für ein, sorry, absoluter Drecksladen.
Zitat:
@Lars1979 schrieb am 2. März 2022 um 15:13:04 Uhr:
... , wenn ich da auf das Herstellungsdatum des Fahrzeugs gucke, könnte ich völlig an die Decke gehen: 08.09.2021. Da kommt man sich wirklich verarscht vor. Was für ein, sorry, absoluter Drecksladen.
Das war vor fast 6Monaten ... 😕
Deckt sich das denn mit den Infos die dir dein Händler gegeben hat?
Weil irgendwie kommt es so rüber, als wärest du vom Baudatum überrascht?
Was hast du denn zwischenzeitlich alles versucht zu erfahren?
Weil ich persönlich wäre zwischendurch schon an die Decke gegangen. 😉
Freundliche Grüße
Dann war der Wagen vom Mangel an Türsteuergeräten betroffen.
Es mag zwar nicht beruhigen, aber aus dem Zeitraum stehen noch immer Wagen auf Halde, weil entsprechende Steuergeräte fehlen. Damals wurden etwa 2 Wochen Fahrzeuge auf Halde produziert, da Steuergeräte für die Türen, elektr. Rückwandtür usw Mangelware.
Liebe Alle,
ich kann mein Glück gar nicht fassen! Mein Mercedes wird nächste Woche ausgeliefert!!!
6 Monate vor unverbindlichem Liefertermin.
Hallo zusammen 🙂
Ich hab nach langer Überlegung jetzt auch meinen A250e bestellt. Aktueller Produktionsstand für die A-Klasse ist Q4/2022. Aber da es ein Hybrid ist, stehen die Chancen gut, dass es dieses Jahr noch geliefert wird damit Mercedes seine Flottenziele erreicht hehe 😁
Nur bei einer Ausstattung bin ich mir noch unsicher. Das Konnektivitäts Paket Navigation, sollte ich das dazunehmen oder ist das komplett überflüssig?
Mit der Mercedes Me App die Route schon im Voraus an das Auto senden und "normal navigieren" kann ich doch auch ohne dieses Paket, oder?
Zitat:
@Kaguffelkopp schrieb am 12. März 2022 um 10:54:28 Uhr:
Hallo zusammen 🙂Ich hab nach langer Überlegung jetzt auch meinen A250e bestellt. Aktueller Produktionsstand für die A-Klasse ist Q4/2022. Aber da es ein Hybrid ist, stehen die Chancen gut, dass es dieses Jahr noch geliefert wird damit Mercedes seine Flottenziele erreicht hehe 😁
Glückwunsch zur Bestellung.
Ob es bei Q4 22 bleibt mag ich sehr bezweifeln.
Die Chipproblematik ist immer noch extrem vorhanden und die Krise hilft da auch bisher unbedingt.
Wünsche aber das beste.
Ich hatte meine A250e Limo im Juni 2020 bestellt und letztendlich im Oktober 2021 geliefert bekommen…nur so als Info was für Lieferzeiten kommen können
Zitat:
@Mat_90 schrieb am 13. März 2022 um 12:05:43 Uhr:
Als kleine Referenz :
A250 e
Am 01.07.2021 bestellt , am 22.02.2022 abgeholt
Das wäre ja ziemlich exakt die aktuelle angegebene Lieferzeit von Mercedes.
Aber klar, bei der aktuellen Situation weiß man natürlich nie wie es in ein paar Monaten ausschaut.
Zitat:
Als kleine Referenz :
A250 e
Am 01.07.2021 bestellt , am 22.02.2022 abgeholt
Da kannst du dich glücklich schätzen. Ich habe am 3.6.21 bestellt und soll jetzt bis Q2 2022 warten.