Wartezimmer W177

Mercedes A-Klasse W177

Wie es auch in anderen Mercedes-Threads üblich ist, braucht dieser hier natürlich auch ein Wartezimmer.

Hier kann man unter Gleichgesinnten die georderten Konfigurationen und natürlich auch die Liefertermine etc. besprechen.

Zwar dauert es noch eine Weile aber bald geht es ja los.
Ein Hoch auf hoffentlich sehr kurze Wartezeiten. 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach den mir vorliegenden Informationen gibt es eine neue Erkenntnisse bei den A220/A250 mit Code 002.

Die Auslieferbestätigungen sollen ab dem 05.09. losgehen (OPF soll parallel laufen, optional kurz darauf folgen)

Bedeutet, dass wenn alles gut läuft, die gesperrten Fahrzeuge ab KW 37/38 ausgeliefert werden können.

Selbstverständlich handelt es sich hierbei um eine unverbindliche Auskunft. Weiterführende Informationen liegen mir (noch) nicht vor.

Lg

8034 weitere Antworten
8034 Antworten

2019 ist aber nicht 2022. Kannst du halt nicht vergleichen.
Mittlerweile stehen die doch die Autos unfertig rum und warten darauf Steuergeräte nachträglich eingebaut zu bekommen.
Da kann man froh sein, kein Corona-Produkt zu bekommen.

Ja, da gebe ich dir natürlich absolut Recht. Ich habe ihn entsprechend vor der Corona-Zeit mit dem bekommen, wie ich ihn auch bestellt habe. Das würde mich als Kunden auch ärgern, aber...was will da auch Mercedes machen, wenn Teile einfach nicht lieferbar sind? Betrifft ja *alle* Branchen und nicht nur einen Hersteller...?

Was will Mercedes da machen??? Nicht den Absatz planen!!! Man sieht jetzt was daraus geworden ist. Planwirtschaft gab es im Ostblock! Und das Ergebnis…… Ich halte als BWL er nichts davon.

Die ganzen - gravierenden - Lieferengpässe/ Chipmangel ist schon ein hausgemachtes Problem. Natürlich nicht zu 100% aber schon ein hoher Anteil an selbstverschulden.

Ähnliche Themen

Das ist zu100% selbstverschuldet. Ich schreibe/sage nur Planung der Ziele. Oh wir verkaufen mehr als geplant und mit den Lieferanten vereinbart. Und jetzt…. Egal der Kunde wird es schon akzeptieren….

Um es mal ganz klar auszudrücken. Der Aufsichtsrat hat versagt…..

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 18. Februar 2022 um 19:41:46 Uhr:


@Boppero
Wenn du das so offensichtlich wahrnimmst, dann ist es für dich doch absolut OK und demzufolge auch die richtige Entscheidung, dass du dich für einen BWM entschieden hast. Ich werde hier nun nicht sowas von mir geben a la "...aber wenn man sich in einen BMW setzt, dann ist das und das..." ;-) Ich freu mich für dich - wirklich ernst gemeint!

Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem A250 von 2019 nun seit drei Jahren bestens zufrieden bin! 🙂

Kann ich mich deiner Meinung nur anschließen 😁 Bin auch immer noch seeeehr zufrieden mit dem Stern 😉

Ich mit meinem 45s von August 2020 auch noch. 😉 Damals noch zarte 3 Monate Wartezeit xD

Zitat:

@Desmo schrieb am 18. Februar 2022 um 20:56:07 Uhr:


Um es mal ganz klar auszudrücken. Der Aufsichtsrat hat versagt…..

Auf was passt der eigentlich auf?
Das wichtigste in diesem Gremium dürfte doch die Sicherstellung der ständigen Erweiterung der Bezüge sein.
Oder habe ich da etwas übersehen?

Der Aufsichtsrat hat mit dem operativen Geschäft und erst Recht der Produktionsplanung sowie dem Einkauf sehr wenig bis gar nichts zu tun.

Und gut Kohle gemacht hat Mercedes ja auch in 2021: https://www.tagesschau.de/.../mercedes-benz-mit-gewinnplus-101.html

"günstigen Produktmix und höheren Preisen" den Finanzvorstand könnte man auch falsch verstehen: low quality, high price
Was er ganz vergessen hatte zu erwähnen, war die Danksagung an die Bundesregierung für das Kurzarbeitergeld (okay, der Betrag war geringer als 2020 - Planziel nicht erreicht).

Ironie off.

Wenigstens bekamen Werksangehörige 6000,00 EURO Prämie.

Der Aufsichtsrat hat sehr wohl was mit dem operativen Geschäft zu tun. Er ist das Kontrollorgan des Unternehmens. Vor allem wenn der Vorsitzende des Aufsichtsrates früher der Vorstandsvorsitzende von BMW war.

Zitat:

@Sascha8675 schrieb am 21. Februar 2022 um 17:37:32 Uhr:


Was er ganz vergessen hatte zu erwähnen, war die Danksagung an die Bundesregierung für das Kurzarbeitergeld (okay, der Betrag war geringer als 2020 - Planziel nicht erreicht).

Ich sehe das ärgert Dich genauso wie mich.

Ich als one-Man-"Show" bekomme von Papa Staat in Sachen Corona rein gar nichts weil kaum Fixkosten ... aber zum Glück hatte ich auch keine Umsatzeinbußen durch den mistige Virus.

Ist doch schön das ich mit je 5-stelliger Steuerzahlung für 2020 und 2021 dann Firmen wie den Daimler stützen konnte... nicht das die Scheichs mal einen Lambo oder so weniger kaufen können 🙄

Ganz lässig über Kimme und Korn gepeilt würde ich sagen: Ein Unternehmen ist an Wachstum interessiert und natürlich an Gewinnen. Kluge Unternehmer setzen immer auf günstige Gelegenheiten aber auch auf Nachhaltigkeit.

Da baut sich gerade eine Kaltfront gegen die deutschen Autobauer insgesamt auf, die beides irgendwie arg dämpft. Manche Regengüsse und Blitzeinschläge mögen selbstverschuldet vernachlässigt worden sein, indem man z.B. zu sehr auf billige Produktion in Übersee gesetzt hat, aber nicht ausreichend für Regenmäntel aus Unabhängigkeit durch Eigenproduktion in der Region gesorgt hat. Aber so manche Stürme wehen gerade aus der Politik und dagegen braucht es Sturmhauben in Form von Kompromissen. Schließlich sieht die Politik auch ein, dass ein extrem wichtiger Wirtschaftszweig weg brechen würde, würde man die Dogmen einfach ohne Hinsehen durchdrücken. Wir wissen doch, glaube ich, dass zur Zeit die Ideologie zur Weltrettung auf der Agenda oben steht. Der Weg zur Hölle ist mit gut gemeinten Weltrettungsideen gepflastert (abgewandelter Spruch aus Israel).

Dass jetzt die Produktion ins Stocken gerät, liegt aber nicht an den Autobauern und deren Versäumnissen. Der Bedarf ist halt rapide gestiegen und jetzt wird eben mit Kontingenten gearbeitet. Halbleiterfabriken sind nicht so einfach zu errichten wie z.B. ein Flughafen in Berlin (Scherz!). Es wird deswegen gerade an einer Abhilfe gearbeitet. Das dauert halt. Pech für diejenigen, die gerade jetzt etwas neues bestellen möchten. Und auch die Preistreiberei ist nicht auf dem Mist vom produzierenden Gewerbe gewachsen. Also muss der Autobauer schauen, wie er aus dem Unwetter raus kommt und setzt auf Nische (z.B. Premium), während der andere auf Masse setzt. MB scheint Ersteres anzustreben. Allerdings, das sollte MB nicht entgangen sein, wird die Klientel für Premium immer kleiner. Dann also doch Masse mit ein wenig Premiumfeeling? Ja, so sieht es jedenfalls gerade aus.

Wahrscheinlich wird sich mittelfristig ohnehin sehr vieles ändern und wir können eventuell gerade noch unser Glück genießen, ein eigenes Auto zu fahren. Die Kristallkugel sagt jedenfalls irritierende Entwicklungen voraus. Aber vielleicht täuscht sie sich ja auch.

Zumindest aus meiner Sicht hat MB gemeinsam mit den Mitbewerbern insgesamt ganz gut gearbeitet und mit den Kungeleien mit dem Staat aus seiner Sicht den Bock geschossen. Mal sehen, wie das ausgeht.

Autokauf:

  • reinsitzen
  • fühlen
  • riechen
  • hören
  • fahren
  • Preis ansehen

wenn einem alles zusagt, kaufen.

Egal welches Zeichen vorne am Kühler hängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen