Wartezimmer Superb III Combi

Skoda Superb

Hallo Zusammen,

es ist vollbracht. Das ist das erste mal in meinem 33 jährigen "Autoleben", dass ich ein Auto bestellt habe ohne es in natura gesehen zu haben. Da ich die Wartezimmer schon aus von anderen Marken hier im Forum kenne und immer mit drin saß, fand ich es ganz nett wenn hier mal ein Wartezimmer für den Combi eröffnet wird. Vielleicht gesellen sich ja noch welche dazu. So jetzt heißt es "unverbindlich" warten bis Januar 2016, ich bin gespannt ob der Termin gehalten wird.
Anbei meine Konfig:

2,0 TSI 162 kW 6-DSG, Moon-Weiß Metallic, L&K, Interieur Beige, Dachhimmel Beige

Seitenairbags hinten (PE2)
Elektrisches Panoramaglasschiebedach (PH0)
Klimaanlage Climatronic (3-Zonen) (PH2)
Belüftete Vordersitze (PHB)
Standheizung mit Funkfernbedienung (PHD)
19" Leichtmetallfelgen Phoenix glanzgedreht/anthrazit (PJ8)
KESSY & Diebstahlwarnanlage (PK7)
Drahtlos beheizbare Windschutzscheibe (PKV)
Adaptiver Abstandsassistent ACC (210 km/h) (PLG)
Dynamischer Lichtassistent (LA & BSP)
Parklenkassistent 3.0 (PPA)
ŠKODA Media Command (RA1)
Ausstattungspaket Business Columbus (WD5)
Elektrische Bedienung des Beifahrersitzes vom Fond aus (4V1)
Proaktiver Insassenschutz (7W2)
Multifunktionsablage unter der Kofferraumabdeckung (3U7)
Rückfahrkamera (KA2)
Variabler Ladeboden im Kofferraum (3GN)
Smartgate (EI9)
Beheizbare äußere Rücksitze (4A4)
Sonnenrollo für die Seitenscheiben hinten - mechanisch (3Y4)
Abfallbehälter für die Innentür (3LE)
ZUBEHÖR - WKR Cassiopeia 18
ZUBEHÖR - Fußmatten-Satz Gummi 2tlg. Vorne (412)
ZUBEHÖR - Orderly Gepäckfixierung schwarz (311)
ZUBEHÖR - Fußmatten-Satz Gummi 2tlg. Hinten (413)

BG
joehom

Beste Antwort im Thema

So, hier schon mal die ersten Bilder....

1142 weitere Antworten
1142 Antworten

Die Unternehmen steuern die Produktionsrate zwischen Stromern und Verbrennern so, dass keine Strafzahlungen an die EU anfallen für ein Überschreiten des Flotten-CO2-Ausstoßes. Teilweise werden die Stromer da bevorzugt, aber die Profitabilität ist bei den Verbrennern sicher noch besser, daher haben die Unternehmen jedes Interesse daran, Verbrennerautos zum Kunden zu bringen.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:46:22 Uhr:


Die Unternehmen steuern die Produktionsrate zwischen Stromern und Verbrennern so, dass keine Strafzahlungen an die EU anfallen für ein Überschreiten des Flotten-CO2-Ausstoßes. Teilweise werden die Stromer da bevorzugt, [...]

Vermutlich ist das so...

Zitat:

@Kai R. schrieb am 8. Dezember 2021 um 10:46:22 Uhr:


[...] aber die Profitabilität ist bei den Verbrennern sicher noch besser, [...]

Ist das so?

Dagegen spricht, dass die Hersteller aufgrund der Förderung geringere Rabatte gewähren (das ist mein subjektiver Eindruck). Außerdem erscheint mir ein Stromer deutlich weniger komplex und günstiger in der Produktion zu sein - in der Folge - so meine Vermutung - lassen sich doch beim Stromer höhere Margen einfahren oder irre ich mich?

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:30:24 Uhr:


oder irre ich mich?

ja. Der Akku ist einfach schweineteuer und muss von den Herstellern angekauft werden, trägt also nicht zur Wertschöpfung bei. Um sich nicht vollständig aus dem Markt zu preisen verzichten die Hersteller auf Marge. sie geben keine Rabatte auf E-Autos, weil solche Anreize in der Kalkulation nicht möglich sind. Nicht einmal Tesla erwirtschaftet in der E-Auto Produktion nennenswerte Gewinne, die kommen nur aus der CO2-Verrechnung mit anderen Herstellern.

Zitat:

Eine der WirtschaftsWoche (WiWo) vorliegende Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt auf, dass die Unternehmen bisweilen weder größere Gewinne, noch hohe Verluste einfahren. Zu dem Entschluss kommen die Berater nach einer Kostenanalyse mit 16 wichtigen Elektroauto-Modellen in Europa. Aus der Studie geht auch hervor, dass sechs der untersuchten Modelle mit kleineren Verlusten verkauft werden, bei acht Modellen gleichen sich Kosten und Verkaufspreis (Einnahmen) nahezu aus, zwei Oberklasse-Modellen listet McKinsey sogar mit einer größeren Gewinnspanne. Im Durchschnitt würden alle Autos zusammengerechnet ein kleines Plus an operativen Ergebnissen hinterlassen. Den Beitrag zur Transformation liefert bei den meisten Autoherstellern übrigens der „gute, alte“ Verbrenner.

https://www.elektroauto-news.net/.../...en-mehr-gewinn-ein-als-gedacht

Zitat:

@Kai R. schrieb am 8. Dezember 2021 um 14:21:29 Uhr:



Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 8. Dezember 2021 um 12:30:24 Uhr:


oder irre ich mich?

….Nicht einmal Tesla erwirtschaftet in der E-Auto Produktion nennenswerte Gewinne, die kommen nur aus der CO2-Verrechnung mit anderen Herstellern.

Kann ich nicht so stehen lassen, obwohl ich kein Tesla Fan bin:

„…rechnet man die paar Millionen aus dem Emissionshandel heraus, ergibt sich ein Gewinn von rund 5.500 Euro pro verkauftem Auto. Im Vergleich: Mercedes-Benz verdient rund 3.700 Euro pro Auto, Audi gerade mal 3.100 Euro, heißt es in einem Artikel von "auto motor sport".

Grüße

Ähnliche Themen

Zumindestens bis April stimmt das nicht. Bitcoin Spekulationen + Zertifikate haben bis dahin Gewinn gebracht. Das Autogeschäft hat kein Geld gebracht:

https://www.tagesschau.de/.../...coin-gruenheide-elektroautos-101.html

Heute die Information vom Händler bekommen, dass der Wagen das Werk am 20.12. verlassen haben soll, mal sehen, wann er beim Händler ankommt und zugelassen wird.
Bestellt am 07.01.2021.
SL Combi 200 TDI 2WD

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 10. November 2021 um 09:48:39 Uhr:


[...]

Schauen wir mal...

Hallo Zusammen,

wie bereits hier geschrieben, geht der aktuelle Superb Mitte Januar zurück an den Leasinggeber. Der Liefertermin für den neuen Superb ist aber nach wie vor unbekannt.

Zur Überbrückung wurde uns vom Autohaus ein Fahrzeug zur Langzeitmiete (das sind wohl meist Fabia, Rapid/Scala oder Octavia, Golf (Plus) und vergleichbar) vom Händler angeboten.

Gleichzeitig ergab sich die Möglichkeit einen bestehenden Leasingvertrag für einen Kodiaq Style 2.0TDI 140kw MJ2019 von einem Kollegen zu übernehmen.

Der Kodiaq ist zwar nicht der Traum meiner schlaflosen Nächte (SUV, Energy-Blau und etwas spartanisch ausgestattet) aber sicher ein gutes Fahrzeug und die wichtigsten Features (AHK, DCC, Amundsen) sind enthalten.

Außerdem haben wir dann noch einen Trumpf im Ärmel, sollte der Kodiaq auch auslaufen und der bestellte Superb immer noch nicht geliefert worden sein. Dann kann ich immer noch auf das Angebot des Händlers zurück kommen.

Also fahre ich ab Januar erst mal SUV - auch gut...

Heute ist mein SL im AH eingetroffen, der Brief soll am Mittwoch eintreffen. Dann heißt es Zulassen in Hannover, normalerweise 5 Tage, aber während Corona???
Wäre klasse, bin nächste Woche in meiner Firma.
Bestellt am 07.01.2021, SL Combi 200 PS, TDI, 2WD, vollständig ausgestattet außer AHK, Pano, SHZ.

Super! Dann ist deine Wartezeit ja bald vorüber! Ich habe im Juni 2021 meinen SL 204 PS 4WD mit Vollausstattung bestellt und habe bis heute noch nicht einmal einen Liefertermin. Abwarten und Tee trinken … 🙂

Das kann noch bis zu einem halben Jahr dauern.
Noch weiß ich auch nicht, ob alles verbaut ist. Das Autohaus ist nicht so „fit“, obwohl ein namhaftes AH im LK Leer.

Sodele, ich bin dann mal weg. Heute den Wagen erhalten. Morgen geht es ca 600km zurück in die Heimat.
Ob alles verbaut ist sehe ich dann, das Canton-System auf alle Fälle schon mal: Canton-Blenden sind auf den LS und der Sub ist Links im Kofferraum verbaut.

Gute Fahrt und viel Spaß mit dem Dicken

@MavicSLR
Von mir ebenfalls gute Fahrt. Kannst gerne mal Bilder posten...

Und wann hattest Du ursprünglich bestellt?
Was war vsl. Lieferdatum laut AB?

Der Wagen wurde am 07.01.2021 bestellt, dann unverbindlich mit LT 05.08.2021 bestätigt und dann am 10.01.2022 angeliefert und gestern übergeben.
Die ersten 600km liefen gut. Alles eingerichtet und eingestellt: Assistenten, Radio, Home-Tasten etc.

Ich habe Freitag meinen Sportline Combi 200PS Diesel als neuen Firmenwagen bestellt.

Mit der Ausstattung.

Anhängerzugvorrichtung, schwenkbar
Beheizbare Windschutzscheibe
Gepäcknetztrennwand
Lackierung: Metallic Race Blue
Paket: Assistenz Plus
Paket: Business Columbus (DSG)
Paket: Komfort Plus (Combi DSG)
Paket: Sicherheit
Paket: Transport (Combi)

Pano und SHZ fand ich persönlich den Aufpreis nicht wert.
Mehr war leider nicht zu konfigurieren.

Leider finde ich es auch schade, dass die Canton Anlage ein Opfer des Chipmangels geworden ist.
Bin mal gespannt wie „gut“ die Serienanlage ist. Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrung?

Einen Liefertermin habe ich tatsächlich noch nicht erhalten, gebe aber gerne ein Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen