Wann riegelt der 1,4 16V ab??
Grüße!
Habe einen 01er Golf IV mit der 1,4 16V Motorisierung gekauft. Das Auto hat bei einer Probefahrt vor 2 Wochen einen Motorschaden erlitten und deshalb einen Austauschmotor bekommen. (~60.000km)
Nun wollte ich kurz fragen ob es normal ist, dass der Motor bereits bei 5.700-5.800rpm abriegelt, oder ob das irgendwas mit dem Tausch des Motors zu tun haben kann.
Auch das Standgas erscheint mir mit 6-700rpm etwas zu niedrig, der Motor müht sich bei eingeschalteter Klima oder z.B. Drehen des Lenkrad im Stand oder langsamen Rollen ziemlich ab und die Drehzahl sinkt noch etwas weiter.
Danke im voraus
Stranger
PS: Falls jemand eine Site kennt, die sich genau mit dem 1,4 16V etwas genauer befasst, wäre das natürlich auch fein 🙂
77 Antworten
Aber echt, der geile Frosch hat recht!
Komme mir ja vor, als hätten hier die Bösen Opels und die Waffenschmiede Wolfsburg Ihr Monatstreffen auf den gleichen McDonalds Parkplatz gelegt und ich bin der Dumme, der vorbeikommt und eigentlich nur n Burger will!
Soll doch jeder Schalten wie er will! Und wenn mal was anders sieht als ein anderer Forumsteilnehmer, dann kann man das ja in einem höflichen Umgangston ohne versteckte Spitzen äußern und der andere nimmts zur Kenntnis und macht sich seine Gedanken darüber. Ist doch eigentlich einer der Gründe, warum so Foren eingerichtet werden, oder etwa nicht?
Zur Sache: Niedertourig fahren dürfte doch kaum was Schaden und spart Sprit. Schließlich haben wir ja dafür Steuergeräte, Software und und und damit der angepasst einspritzt!
UNTERtourig fahren ist natürlich was anderes, da dann die Drehzahl ja eben den Bereich, den die Steuerung regeln kann, verlässt! Das spart dann auch keinen Sprit mehr, weil Sprit für die niedrigst mögliche Drehzahl eingespritzt wird, tatsächlich aber z.B. 200UPM weniger stattfinden. Im endeffekt wird die gleiche Spritmenge durchgepumpt und der Teil, der nicht verbrannt wird landet im Auspuffsystem. Das ist dann auch die o.g. thematisierte Schädigung!
Und noch was: Wenn Ihr auf der AB von 5ten in den 2ten schaltet, dann wirkt ja eben der Drehzahlbegrenzer nicht. Deshalb ist das ja so gefährlich. Im Zweifelsfall habt Ihr dann 8000 UPM auch wenn Euer DZM garnicht soweit reicht :-(
Da freue ich mich doch gleich mal spontan über meine Automatik :-)
MAKE LOVE NOT WAR!
MfG
JK
Zitat:
Original geschrieben von Stranger2k1
Wenn gewisse Personen lesen könnten, wüssten diese, dass die "besagten" Personen NICHT wissen konnten, wann der alte Motor begrenzte, da diese besaaaagten Personen das Auto erst mit dem Austauschmotor gekauft haben.
Sowieso hat besagte Person nicht vor, sich über Sinn und Unsinn über die Kenntnis der Abriegelungsdrehzahl zu diskutieren, da diese der Meinung ist, dass dies widerum andere Personen recht wenig zu scheren hat.
Alles klar?
Jup, alles klar :-P
Dann behalte bitte das nächste Mal Deine Vorlieben für Dich, oder wundere Dich nicht über entsprechende Reaktionen wenn Du Dein Statement in die Öffentlichkeit bringst!
Ich wünsch Dir was, oder Du mich auch mal...
PS:
Ich hab Dein Post auch gar nicht so genau gelesen,
eigentlich mehr überflogen.
Du fühltest Dich auch direkt angepisst und mir reicht ein "ist das normal bei knapp 6000..." als Kurzbekannschaft "wie geht der mit Autos um"...
@hornyFrog & coxwaine
Ihr habt da völlig recht,
ich sehe das aber auch so und nehme kein Blatt vor den Mund wenn ich hier meine Meinung abtippe.
Du kannst die Leute in Foren "direkt" ansprechen und sie fühlen sich angepisst, oder Du formulierst es eher umschrieben bzw. allgemein. Dann sehen manche darin direkt eine Stichelei und fühlen sich ebenso angepisst. Ist halt so...
Gruß
Oli
So leid es mit tut, aber ganz so ein Schwachsinn ist das mit dem niedertourigen fahren nicht.
Man möge sich einfach mal einen 1.4er oder 1.6er Motor anhören, wenn man bei 1000 U/min das Gaspedal durchtritt. Es rattert erstmal kräftig. Dieses Problem ist hier oft genug diskutiert worden, was keiner "grundlegenden Erneuerung" bedarf.
Mit Super+ verschwindet das Geräusch, ansonsten ist es da und klingt nicht gesund.
Unabhängig davon gilt grundsätzlich: Je kleiner der Motor, um so höher liegt der "gesunde" Drehzahlbereich. Einen 2.8l - Motor darf man ruhig auch von 1000 u/min hochbeschleunigen. Bei nem 1.4er sollte man das besser lassen. Natürlich spricht nix dagegen, in der Stadt bei 1000 U/min durch die gegend zu gleiten. Aber Vollgas geben ist (auch laut VW) bei Drehzahlen unter 1500 U/min eine Qual für den Motor, da die durch die Einspritzmenge(oder bei diesen Motoren besser gesagt Ansaugmenge) zu erwartende Beschleunigung mangels Drehmoment nicht erzielt wird.
Das mag jetzt schwer nachzuvollziehen sein, aber ich werde es anhand eines Beispiels versuchen zu erklären:
Stell dir vor du ziehst eine Mutter mit einem Schlüssel der Länge 10 cm an und schaffst es kaum. Dabei strengst du dich unglaublich an, dass dir schon die Hand wehtut. Das liegt daran dass es an Drehmoment (M=F*r) fehlt, da r=die Länge des Hebels gering ist. Wenn der Schlüssel nun 20 cm lang ist, kannst du die Schraube nicht nur schneller sondern auch mit deutlich geringerer Anstrengung anziehen. Logisch, denn das Drehmoment hat sich verdoppelt.
Beim Motor ist es das Gleiche. Was sich beim 10cm-Schlüssel nachher durch Schmerzen in der hand auswirkt, ist auch für den Motor nicht gut, denn es wird ein Drehmoment erwartet, den dieser nicht leisten kann, was somit ebenso wie bei der hand, zu "Materialermüdung" führt.
Weiterhin werden bei dem missglückten Beschleunigungsversuch aus niedriger Drehzahl die Motorlagerungen stark belastet und auf Dauer beschädigt, da ein enormer Druck ausgeübt wird. Wer das nicht glaubt soll mall darauf achten, wie stark der Motor sich neigt und vibriert, wenn man ihn aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas zu beschleunigen versucht.
Da vom Motor durch das Vollgasgeben eine hohe Verbennung erwartet wird, die dieserbei 1000 U/min nicht leisten kann, gelangen auch unverbrannte Partikel in den KAT, was, wie hier leider falsch dargestellt wurde, diesem auf Dauer schaden kann.
Das alles gilt natürlich nur für starkes beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen, "dahingleiten" ist kein Problem!
grüße
Zitat:
Original geschrieben von berlinfreak
Weiterhin werden bei dem missglückten Beschleunigungsversuch aus niedriger Drehzahl die Motorlagerungen stark belastet und auf Dauer beschädigt, da ein enormer Druck ausgeübt wird. Wer das nicht glaubt soll mall darauf achten, wie stark der Motor sich neigt und vibriert, wenn man ihn aus niedrigen Drehzahlen mit Vollgas zu beschleunigen versucht.
Da vom Motor durch das Vollgasgeben eine hohe Verbennung erwartet wird, die dieserbei 1000 U/min nicht leisten kann, gelangen auch unverbrannte Partikel in den KAT, was, wie hier leider falsch dargestellt wurde, diesem auf Dauer schaden kann.
Endlich ne Antwort mit der man auch was anfangen kann 🙂
Und was mir am meisten daran gefällt: Sie bestätigt, dass man beim beschleunigen mit niedrigen Drehzahlen mehr Verschleiss hat, genau wie ich bisher auch immer gedacht habe, jetzt weiss ich endlich warum . .
Ich finds aber nicht grad ok, dass Zeitschriften TIPPS veröffentlichen man sollte unter 2000 schalten um Sprit zu sparen, ohne darauf hinzuweisen dass man dann auch den Motor mehr beansprucht und dieser früher den Geist aufgibt . .
Ähnliche Themen
Wenn ich auf einmal mit Super+ keine komischen Geräusche mehr beim Hochbeschleunigen habe, hängt das aber mit einer klopfenden Verbrennung zusammen. Man nennt dies auch Beschleunigungsklingeln.
Der Rest mit dem Drehmoment und so ist klar.
Aber der 1.4 16V hat schon eine Einspritzmenge keine Ansaugmenge.
Aber Du hast da meiner Meinung nach völlig recht,
bei so einer kl. Gurke von 1000upm mit Vollgas zu beschleunigen ist sicher nicht gut.
Genauso wie das austesten der Drehzahlbegrenzung, aber egal😁
Klar ein 2.0l GolfIV hat wohl schon früher mehr nutzbares Drehmoment zur Verfügung, oder bei gleicher Drehzahl mehr Nm.
Nur in diesem Vergleich ist, ich sag mal die "festsitzende" Mutter (= ~1,2t GolfIV) gleich und "die Länge des Schlüssels" (= Motorisierung) durch das Getriebe angepasst.
Sonst würde sich der kl. 1,4er ja bei jedem Anfahren quälen -> Lagerschaden.
Oder Leute die am Berg wohnen, dürfen nur Autos über 1.6l Hubraum fahren😁
Gruß
Oli
Hi!
Wird jetzt wieder aneinander vorbei geredet? Von Vollgas bei 1000/min war bisher eigentlich nicht die Rede. sondern von Vollgas im Bereich des maximalen Drehmomentes oder im mittleren Drehzahlbereich. Je nach Getriebeübersetzung bzw eingelegtem Gang macht bei 1000/min Vollgas auch mit Hubraumboliden keinen Spass und ist sicher auch sinnfrei. Vielleicht vergessen ja auch einige, dass zum Anfahren in der Stadt nicht immer die Maximalbeschleunigung erreicht werden muss.
Was soll das für ein Rattern beim Anfahren sein? Obwohl ich auch gern mal mit Standgas anfahre (ich wohne in einer verkehrsberuhigten Zone : vmax=6-12km/h) und dann ohne schleifende Kupplung beschleunige, konnte ich bisher keine ungewöhnlichen Geräusche oder Vibrationen feststellen. Ich tanke Normalbenzin.
Zum Mitschwimmen im Stadtverkehr reicht bestimmt frühes Schalten bei 2000 - 2500/min. Und wie bereits erwähnt: der 1,6er rollt auch bei 30 km/h ohne zu ruckeln im fünften Gang. Zum Beschleunigen wird dann halt in den dritten zurückgeschaltet.
Grüsse
dieses kurze "schnarren", "rattern" und "knarzen" beim beschleunigen mit vollgas tritt auch nur bei den 16V (egal ob 1.4 oder 1.6) auf.
Zitat:
Original geschrieben von meyster
dieses kurze "schnarren", "rattern" und "knarzen" beim beschleunigen mit vollgas tritt auch nur bei den 16V (egal ob 1.4 oder 1.6) auf.
Und das ist dann tatsächlich bei Super+ weg?
Also mit Klopffesterem Sprit?
Ich zweifel immer mehr an VW...
Dann hätten die sich die Klopfregelung auch sparen können.
Das Schnarren hatte ich beim meinen 2er GTI auch und fuhr ihn deshalb nur mit S+, wodurch das Geräusch beim Beschleunigen wegfiel.
Klopfsensor ist dennoch nötig. Das Schnarren kommt von Ablagerungen im Motor, so dass es zu unkontrollierten Verbrennungen kommt. Meinen GTI hat zuvor ein altes Ehepaar gefahren, die ihn wohl eher selten ausfuhren, so dass sich "Ölkohle" in den Zylindern absetzte, die die oben genannten unkontrollierten Verbrennungen auslösten, die wiederum dieses "Schnatter" oder "Schnarren" hervorrufen. Ist das Benzin klopffester, dann kommt es nicht mehr zu diesem Phänomen. Übrigens, das Durchspülen des Motors, um diese Rückstände zu bereinigen, bringt nix. Ich habe es machen lassen und dennoch hat er "geklingelt", wie es im Fachjargon heißt. Macht aber nix, denn den Wagen habe ich dennoch bis 165.000 km gefahren und zwar sehr oft im Volllastbereich und er lief noch wie eine 1 nach 13 Jahren, als ich ihn verkaufte. Aber ich glaube ohnehin, dass die alten Motoren und Getriebe solider waren, dank besserer Qualitätskontrollen und dank des geringern Just-In-Time-Drucks.
Es lebe die Globalisierung ... 😉
als ich meinen Wagen vor genau einem Jahr übernommen habe, hatte ich das Schnarren bei jedem Beschleunigen mit drin. Der Vorbesitzer hatte auf der MFA2 nen Langzeitverbrauch von 6,9l hinterlassen.
In den ersten Monaten meines Besitztums wurd das Schnarren weniger und mittlerweile ist es weg. Fahre nur Super+ und puste den Wagen auch gut frei bei nem Verbrauch von 8 - 8,5l. Das Geräusch scheint also wirklich im Zusammenhang mit dem Triebwerk zu stehen.
Hallo meyster, also den verbrauch von 8 - 8,5 l/100 km hat meiner auch. Ist aber nur ein 8V und wird nur mit Normal befeuert. Ich fahre meist AB (600 km am Stück) oder Kurzstrecke Stadt. Im Winter werdens auch mal 9,5 l (Stadt, AB bleibt gleich).
Wo ist denn da der viel gepriesene Vortiel des 16V? Laut Datenblatt soll der doch einen Liter weniger verbrauchen.
Wo grad das Thema Verbrauch ansteht ..
Gibts eigentlich irgendwo sowas wie Kurven wie sich der Spritverbrauch verändert ind verschiedenen Gängen/Drehzahlen ? Gut es kommt auch noch auf die Beladung und drauf an wieviel Gas man gibt aber man müsste doch so nen Durchschnittswert ermitteln können oder?
Sowas würd mich mal interessieren
@Horny:
wie gesagt: ich fahre schon offensiv, ziehe den Motor häufig bis 4000 im Stadtverkehr und nutze auch die Vmax. Natürlich ginge es mit diesem Motor auch deutlich sparsamer. Wenn ich mich aufs Mitschwimmen beschränke , immer schön bei 2500 schalte und auf der Autobahn <=130 fahre, dann schaff ich dauerhaft unter 7l/100 km.
Selbst im reinen Stadtverkehr ohne Klima sind weniger als 7 bei angepasster Fahrweise kein Problem. Aber das ist mir zu nervig, zumal der Motor nach Drehzahl verlangt und Autofahren ruhig auch ein bisschen Spaß machen darf.
@Rippa:
einfach nen Wagen mit MFA Probefahren, dann haste gute Anhaltswerte.