Wann riegelt der 1,4 16V ab??

VW Golf 4 (1J)

Grüße!

Habe einen 01er Golf IV mit der 1,4 16V Motorisierung gekauft. Das Auto hat bei einer Probefahrt vor 2 Wochen einen Motorschaden erlitten und deshalb einen Austauschmotor bekommen. (~60.000km)

Nun wollte ich kurz fragen ob es normal ist, dass der Motor bereits bei 5.700-5.800rpm abriegelt, oder ob das irgendwas mit dem Tausch des Motors zu tun haben kann.

Auch das Standgas erscheint mir mit 6-700rpm etwas zu niedrig, der Motor müht sich bei eingeschalteter Klima oder z.B. Drehen des Lenkrad im Stand oder langsamen Rollen ziemlich ab und die Drehzahl sinkt noch etwas weiter.

Danke im voraus

Stranger

PS: Falls jemand eine Site kennt, die sich genau mit dem 1,4 16V etwas genauer befasst, wäre das natürlich auch fein 🙂

77 Antworten

@meystar: Mit dem Wörtchen SPASS musst du hier ganz vorsichtig umgehen 🙂

Ich hab leider keine MFA und so ne Kurve wäre viel interessanter, weil man damit belegen könnte, dass dieses bei 2000 schalten im Gegensatz zum normalen 3000 schalten fast kein Sprit spart . . .

sorry, aber das frühe Schalten spart Sprit.

Ich halte absolut nichts von solch einem Fahrstil, aber mein Bordcomputer beweist mir immer wieder aufs neue, dass niedertouriges (nicht untertouriges) Fahren hilft, sprit zu fahren.

Ist auch ganz einfach:

60 im 5. Gang = 4,5l / 100 km
60 im 4. Gang = 6l /100 km

beim normalen Gleiten lt. MFA.

Das gilt aber auch fürs Beschleunigen. Der Verbrauch steigt quasi proportional zur Drehzahl. Da bei höheren Drehzahlen gerade beim Sauger mehr Ansaugluft in den Brennraum kommen kann, wird auch mehr Sprit eingespritzt bzw. ein fetteres Gemisch aufbereitet.

Bleibt eigentlich nur noch die Theorie von absolut betrachtet weniger Verbrauch durch kürzere Beschleunigungsvorgänge. Aber auch hier steht das Ergebnis eigentlich fest. Schnelles und hartes Beschleunigen bringt defintiv keinen Vorteil.

Das sind zumindest meine MFA Erfahrungen. Und trotz der Meinung einiger Vorredner, bleibe ich beim Wort "Spaß". Im Gegensatz zum 1.4er bringt der 1.6 16V auch bei 80 kmh im 2. Gang noch ne merkliche Beschleunigung 😉

Hm also ich hab mit dem 8V die Erfahrung gemacht, dass ich kaum unter 8 Liter Verbrauch komme, ich habs wirklich mal getestet und bin eine Tankfüllung lange so extrem sparsam gefahren aber ich war quasi genau so schnell wieder bei der Tanke wie sonst auch . . .

Auch wieder ein Grund warum so ne Kurve interessant wäre wahrscheinlich sieht die beim 16V wesentlich steiler aus der 8V wird schon recht weit oben anfangen und dafür nicht mehr viel steigen . .

Es kommt darauf an, dass der Motor auf fast Volllast ist wenn ich beschleunige.
Unter Umständen kannst du sogar recht habe, wenn ich z.B. einen Gang bis 3000 drehe und dafür den nächsten überspringe, so dass ich schnellstmöglich auf meine gewünschte Geschwindigkeit komme, dann kann das auch "spritsparend" sein.
Wichtig ist dass das volle Drehmoment ausgenutzt wird dass der Motor bei jeweiliger Drehzahl erzeugen kann, so läuft der Motor am effektivsten.

Beim Gleiten ist es aber wichtig, den Motor auf eine möglichst niedrige Drehzahl zu bringen. Kann ich statt im 4. bei 50km/h auch im 5. Gang fahren, so erzeuge ich mit den "überflüssigen" Umdrehungen Totleistung.

Um eine spritsparende Fahrweise zu erreichen spielt aber auch nicht nur das richtige Beschleunigen eine Rolle, sondern vor allem auch eine vorausschauende Fahrweise beispielsweise, damit möglichst wenigst Bewegungsenergie - durch unnötiges Bremsen - "vernichtet" wird.

@rippa
Ich weiß ja nicht wo du hauptsächlich fährst, falls es nur Stadt ist geht ein Verbrauch um die 8l mit dem 1.4 schon relativ in Ordnung. Man kann aber auch mehr rausholen.
Ich fands nur nicht ok, dass man gerade in heutigen Zeiten über diese "Spritsparenden Schleicher" lächelt oder schimpft, denn du wirst ja mitbekommen haben welche Auswirkungen der enorme Ölverbrauch auf Umwelt, Wirtschaft und Politik hat.

Bitte jetzt kein Kommentar nach dem Motto: "Was kann ich mit meinem kleinen Golf schon anrichten..."🙂

Zum Thema passt auch noch ein Thread aus dem Golf V Forum. Ist zwar vom Diesel die Rede, aber ihr könnts auch ja mal ansehen.
http://www.motor-talk.de/t331759/f217/s/thread.html

Ähnliche Themen

Ich hab den 1.6er, mit dem 1.4er wären 8 Liter wohl etwas viel 🙂

Ich versteh dich schon, ich bin durchaus auch um unsere Umwelt besorgt gg aber ich bin wirklich der Überzeugung, dass ich mit 3000 Umdrehungen fast nicht mehr Sprit brauche als wenn ich bei 2000 schon schalte. .

Ich hatte letztens auch nen Bekannten dabei der fährt einen 1.4er der hat mich ganz sauer angeguckt, weil ich auf der Landstraße mit 70 Sachen noch im Vierten war . . . da würde er schon lange im 5ten fahren und ich mit mehr Leistung könnte doch erst recht früher schalten . . . und das is nicht das erste mal, dass ich sowas zu hören kriege, deshalb bin ich auf diese Sparer grundsätzlich ziemlich schlecht zu sprechen gg

Zitat:

Wichtig ist dass das volle Drehmoment ausgenutzt wird dass der Motor bei jeweiliger Drehzahl erzeugen kann, so läuft der Motor am effektivsten.

lol. Genau. Dann müsste ich meinen Motor immer schön bis 4500 upm prügeln, denn da ist das Drehmoment 😉

Zitat:

wahrscheinlich sieht die beim 16V wesentlich steiler aus der 8V

richtig erkannt. Systembedingt beinhaltet ein 16V wesentlich mehr Spritsparpotenzial als ein 8V. Ein 8V hat im unteren Drehzahlbereich durch die 2-Ventiltechnik mehr Druck pro Ventil und damit mehr Drehmoment. Er kann also mehr einspritzen. Das führt auch zu mehr Verbrauch. Beim 16V hingegen verteilt sich der Druck auf 2 Ventile, wodurch er im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung und Drehmoment bringt, da der druck nicht so hoch ist. Dafür ist die maximale Durchflussstärke beim 16V besser, da ja mehr Ventile vorhanden sind. Die wird allerdings erst bei hohen Drehzahlen entfaltet. Des Weiteren werden beim 16V die Zylinder gleichmäßiger mit Gemisch gefüllt, was zu einer besseren Effiziens des Hubraums führt.

Mal schauen, vielleicht bringt ja noch einer solch eine Kurve. Obwohl der Verbrauch ja nicht nur von der Drehzahl, sondern auch vom Lastgrad abhängt.

Zitat:

Original geschrieben von meyster


 

lol. Genau. Dann müsste ich meinen Motor immer schön bis 4500 upm prügeln, denn da ist das Drehmoment 😉

Bitte nochmal lesen! Ich sagte, dass man das Drehmoment ausnutzen muss das der Motor

bei seiner jeweiligen Drehzahl

erzeugen kann! ich habe nichts davon geschrieben dass man den Motor zum Punkt seines maximalen Drehmoments hochjaulen soll (zumal der beim 1.4 schon eher kommt als bei 4500...)

Dann noch eine kleine Anmerkung: Schonmal etwas von Drosselverlusten gehört?

Zögerliches Beschleunigen bringt nichts. Außerdem kann man in vielen Fachzeitschriften oder auch bei motortalk lesen, dass eben genau dieses kurze, kräftige Beschleunigen am effizientesten ist. Man sollte die Gänge nur nicht unnötig hochdrehen.

Zitat:

richtig erkannt. Systembedingt beinhaltet ein 16V wesentlich mehr Spritsparpotenzial als ein 8V. Ein 8V hat im unteren Drehzahlbereich durch die 2-Ventiltechnik mehr Druck pro Ventil und damit mehr Drehmoment. Er kann also mehr einspritzen. Das führt auch zu mehr Verbrauch. Beim 16V hingegen verteilt sich der Druck auf 2 Ventile, wodurch er im unteren Drehzahlbereich weniger Leistung und Drehmoment bringt, da der druck nicht so hoch ist. Dafür ist die maximale Durchflussstärke beim 16V besser, da ja mehr Ventile vorhanden sind. Die wird allerdings erst bei hohen Drehzahlen entfaltet. Des Weiteren werden beim 16V die Zylinder gleichmäßiger mit Gemisch gefüllt, was zu einer besseren Effiziens des Hubraums führt.

Das mit dem "Druck" is sehr merkwürdig erklärt. Bei einem Einlassventil ist die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches höher, deswegen wird bei niedrigen Drehzahlen die Zylinderbefüllung besser -> mehr Drehmoment kann erzeugt werden da natürlich mehr Kraftstoff eingespritzt werden kann.

Das mit der Durchflussstärke ist richtig erklärt, dadruch haben Motoren mit mehr als 2V /Zylinder ihr max. Drehmoment auch später.

Z. B. 1.8 90PS -> ca. 145Nm bei 2500 U/min

Z. B. 1.8 125 PS -> ca. 170Nm bei 4200 U/min

Dass Motoren mit 2V pro Zylinder mehr Sprit verbrauchen würde ich aber allgemein nicht sagen. Sicherlich war der 1.6 16V sparsamer als der 1.6 8V, aber das war oft nur auf dem Papier der Fall. Der Fahrstil beeinflusst den Verbrauch viel mehr.

Der 1.8 Motor mit 75 PS aus dem Golf 3 war z.B. auch sehr sparsam. (natürlich war der Golf 3 auch 100kg leichter)

@rippa
Stimmt ja, du hast ja den 1.6. Der Unterschied im Verbrauch ist zwischen diesen beiden Motoren allerdings schon auf dem Papier sehr gering, durch den Hubraumvorteil des 1.6 und dem Plus an Drehmoment braucht eben dieser Motor nicht so hochgedreht werden wie ein 1.4

Das mit dem "hohen" Drehmoment beim 8V ist übrigens gewollt und auch nötig für ein schaltfaules Fahren. Nicht umsonst hat der 1.6 8V ja auch ein Schaltsaugrohr.

Hi!

Ist doch im Grunde eine wirkliche gute wenn auch kontroverse Diskussion geworden!
Dieser Thread zeigt doch trotz aller negativen Stimmung, die ja Teils unbestritten herrschte, dass auf motor-talk auf hohem Niveau und mit viel Überzeugung diskutiert wird.
*Schulterklopf*

Ich bin übrigens gerade mal in nächtlicher Einsamkeit mit ein paar MFA-Resets verschiedene Ampelbeschleunigungen testgefahren:

Laaaangsames Beschleunigen lässt den Durchschnittsverbrauch direkt nach dem Reset kaum Absinken.

Halbwegs zügiges Beschleunigen, Nadel bei 2500 Touren halten, lässt den Schnitt nach einer halben Schrecksekunde sofort rapide abfallen.

Hochdrehen bis 4000 steigert den Verbrauch sogar kurz über die hypotethischen 37l am Anfang.

Dazu ist zu sagen, dass ich die 2l Maschine mit 4 Gang Automatik fahre. Das "intelligente Gaspedal" passt das Schaltverhalten der Durchtrittgeschwindigkeit an. Sprich bei Variante langsam und mittel wird er vor deutlich vor 50 in den 3ten gegangen sein, bei variante drei schön den 2ten hochgedreht haben.

Das alles ist sicherlich keine neue Erkenntnis für die meisten, aber wo ichs gerade ausprobiert habe, dachte ich, ich poste mal diese knallharte Tatsache :-)

Ich glaube gerade innerstädtisch lässt sich sowieso mit vorausschauender Fahrweise mehr Sprit sparen als irgendwie anders.

Ich jedenfalls fahre zügig, versuche grüne Wellen mitzunehmen und lasse mich möglichst viel rollen, auch wenn damit die Nicht-Automatik-Fahrer hinter mir ärgere :-)

N8

JK

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


@meystar: Mit dem Wörtchen SPASS musst du hier ganz vorsichtig umgehen

Zitat:

Original geschrieben von meyster


sorry, aber das frühe Schalten spart Sprit.

Das sind zumindest meine MFA Erfahrungen. Und trotz der Meinung einiger Vorredner, bleibe ich beim Wort "Spaß". Im Gegensatz zum 1.4er bringt der 1.6 16V auch bei 80 kmh im 2. Gang noch ne merkliche Beschleunigung 😉

LoL

Ihr seit so kaputt...

"merkliche Beschleunigung bei 80kmh im 2. Gang..."

Ich hab Spaß, ich geb Gas!
Wir ham Spaß, h-a-b-e-n Spaß...

Auf das der Sprit bald 4,30€/liter kostet...
😁

Zitat:

Original geschrieben von oliIV


LoL

Ihr seit so kaputt...

"merkliche Beschleunigung bei 80kmh im 2. Gang..."

Ich hab Spaß, ich geb Gas!
Wir ham Spaß, h-a-b-e-n Spaß...

Auf das der Sprit bald 4,30€/liter kostet...
😁

Lass es doch einfach, mit solchen Kommentaren erreichst du garnix!!

Ich hab mir gestern ernsthaft einen Lupo 3L TDI angeguckt, es würd zwar sehr an meinem Ego kratzen mit so nem Kleinwagen durch die Gegend zu fahren aber wenn die Spritpreise jemals über 1,40 steigen werde ich mir das Auto sofort kaufen.

Und mit 90 PS in so nem kleinen Flitzer stell ich mir das garnicht sooo schlecht vor 🙂 Nur leider gibts den nur mit Automatik Getriebe 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Lass es doch einfach, mit solchen Kommentaren erreichst du garnix!!

Ich hab mir gestern ernsthaft einen Lupo 3L TDI angeguckt, es würd zwar sehr an meinem Ego kratzen mit so nem Kleinwagen durch die Gegend zu fahren aber wenn die Spritpreise jemals über 1,40 steigen werde ich mir das Auto sofort kaufen.

Und mit 90 PS in so nem kleinen Flitzer stell ich mir das garnicht sooo schlecht vor 🙂 Nur leider gibts den nur mit Automatik Getriebe 🙁

Du mit Deinem "mit Wörtchen Spass muss man hier aufpassen" aber auch nicht...

Das mit dem Ego ist schon sehr gut,
passt ins deutsche Autofahrerklischee.
Spritpreise sind wohl ähnlich wirksam wie Bußgelder.

90PS Lupo ist dann auch wieder ein Wahnwitz.
Automatik?
Warum nicht, bei der heutigen Elektronik machen auf "Eco" getrimmte Automatikgetriebe dann auch mit 90PS Sinn. Dann liegt der Verbrauch voll in Fahrerhand, ähh Fuss...
Geht schon, Subaru hat in modernen Limos einen 125PS Boxermotor, die Automatikversion ist jedenfalls nach Herstellerangaben mit weniger Verbrauch als Schalter angegeben.
Kommen halt nur 100PS an allen vier Rädern an...

Gruß
Oli

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Ich hab mir gestern ernsthaft einen Lupo 3L TDI angeguckt, ...

Und mit 90 PS in so nem kleinen Flitzer stell ich mir das garnicht sooo schlecht vor 🙂 Nur leider gibts den nur mit Automatik Getriebe 🙁

der 3L TDI hat doch nur 61 PS , oder gibt es den jetzt in ner neuen Version.

Aber 61 PS mit Automatik, ist nicht so schnell, man soll mit dem auch langsam und sparsam fahren!!!

ääh du hast mich grad ganz durcheinander gebracht ich hab eben auf der VW Seite geschaut ha ist der 3L TDI wirklich nur mit 44 kW angegeben . .

Ich hab aber nen etwas älteren Zeitungsbericht über den 3L TDI hier da stehen 90 PS drin und das sogar mehrfach, der Lupo FSI hat ja 105 PS und der wird in dem Artikel mit dem 3L TDI verglichen und dieser hat dort wirklich 90 PS . . .

Haben die das bei VW jetzt umgestellt oder war der Artikel einfach falsch? Da war gestern keine PS Angabe dabei und ich hab auch keine Probefahrt mit dem Ding gemacht . . .

moin

ich hab Listen von 2000, 2003 und 04 und alle haben 61 PS = 45 KW
0-100 14,5 sec

Zitat:

Original geschrieben von oliIV


... Das mit dem Ego ist schon sehr gut,
passt ins deutsche Autofahrerklischee.
Spritpreise sind wohl ähnlich wirksam wie Bußgelder.
...

Muhaha, seit wann wirken Bußgelder? Da ist man einen Moment sauer, weil die Kohle weg ist, aber spätestens einen Tag danach wird wieder genau so gefahren wie vorher. Das sagt die Polizei. Und zum Spritpreis: Ich kann mich noch gut an das Gejaule erinnern als der Liter über 1,50 DM stieg. Wurde deshalb dauerhaft weniger oder sparsamer gefahren? Wohl kaum. Auch hier wirkt immer nur der erste Schock und dann kommt die Gewöhnung.

Wir Deutschen sind auch viel zu autoverliebt und lassen uns beim Fahren viel zu viel von Gefühlen leiten. Da hat die Vernunft keine all zu grossen Chancen.

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen