Wann kommt der ST ?
Hallo Kollegen,
habt Ihr Infos bzw. was denkt Ihr, wann der ST kommt ?? Was glaubt Ihr mit welcher Motorisierung ??
Grüße
Uli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 11. Oktober 2019 um 12:45:24 Uhr:
Deswegen ja die Frage, was ist Vollausstattung.
Wenn es nach den Beschreibungen bei den einschlägigen Autobörsen im Internet geht, müsste jedes 2. Auto eine Vollausstattung sein. Vollausstattung scheint ein sehr dehnbarer Begriff zu sein. 😁
Für mich allerdings nicht. Vollausstattung ist die volle Ausstattung. Wie das Wort schon sagt: Voll. Für mich bedeutet das, das Auto hat jegliche Sonderausstattung, die man für das Modell auswählen konnte. Und wenn ein Auto alles ChiChi hat, aber z.B. kein Glasdach oder kein Winterpaket oder oder oder, dann ist es keine Vollausstattung. Punkt. Die Leute reden sich das immer so froh, da muss ich immer etwas schmunzeln.
„Hab mir nen XY geholt. Volle Hütte.“
„Oh Glückwunsch, und wie findest du das Head Up Display?“
„Head Up brauch ich nicht, Spielerei.“
„Äh wurscht egal ob du das brauchst, dann ist es einfach keine volle Hütte.“
.
.
.
😁
Allerdings für mich persönlich gehört die Getriebeart und der Motor nicht zu den Kriterien einer Vollausstattung. Motor und Getriebe sind für mich keine Sonderausstattung sondern Antriebsvarianten. Für mich ist ein Focus Titanium mit 115 PS auch eine Vollausstattung sofern er jegliche Sonderausstattung hat.
Aber da gibt es sicherlich auch andere Meinungen zu. Das ist lediglich meine Definition davon.
3706 Antworten
Zitat:
@MTFFoKu19 schrieb am 13. April 2020 um 22:11:49 Uhr:
Ich denke es lag eher an einer Steigung, Temperaturen, Benzinqualität o.ä.
Bei warmen temperaturen nimmt die Benzinqualität etwas ab. Auf Grund der plötzlich und unerwartet gefallenen Nachfrage wird an den Tankstellen immer noch Winderbenizin/Winterdiesel zu Niederigpreisen verkauft.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 13. April 2020 um 16:30:58 Uhr:
Liegt die erreichte Geschwindigkeit spürbar darüber hat die Natur mitgespielt, entweder mit kräftigem Rückenwind oder einem Gefälle. Liegt sie darunter ist das eher die Normalität.
Bis jetzt lang VMAX immer oberhalb der Werksangabe. Nur bei Steigungen oder Gegenwind lag sie darunter.
Laut EU -Zulassungsbedingungen ist die angegebene Höchstgeschwindigkeit das absolute Maximum das dieses Modell ab Werk schaffen kann. Unter Anderem beruht der Wegfall des Zuschlages beim Geschwindigkeitsindex der Reifen darauf, eben weil kein Modell schneller sein kann als angegeben.
Wenn ein Modell mit EU-Zulassung schneller sein sollte als angegeben hat die Natur hilfreich nachgeholfen, mit Rückenwind oder Gefälle.
Es mag auch sein das es Hersteller gibt die dagegen verstoßen, aber wie es in den letzten Jahren aussah gehört Ford eher zu den Wenigen die sich strikt an die Vorschriften halten. Für die angegebene Leistung sind die Fahrleistungen eher Durchschnittlich wie auch der Verbrauch, da ist kaum anzunehmen das ausgerechnet der ST eine Ausnahme macht.
Was sein kann ist das eine eventuelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf die Angabe in den Papieren nicht gerade massiv einbremst wenn ein Gefälle vorhanden ist so das die Kisten dann trotzdem schneller werden als sie sollten.
Auch sollte man den Tachos nicht zu viel Vertrauen schenken und auch den üblichen GPS-Empfängern nicht. Für Tests werden nicht umsonst Geräte verwendet die im fünfstelligen Bereich kosten.
Nachtrag, laut Autokatalog eine theoretische Höchstgeschwindigkeit ohne Geschwindigkeitsbegrenzer von 261km/h.
Ergo begrenzt auf 250.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. April 2020 um 11:52:54 Uhr:
Laut EU -Zulassungsbedingungen ist die angegebene Höchstgeschwindigkeit das absolute Maximum das dieses Modell ab Werk schaffen kann....
Auch sollte man den Tachos nicht zu viel Vertrauen schenken und auch den üblichen GPS-Empfängern nicht. Für Tests werden nicht umsonst Geräte verwendet die im fünfstelligen Bereich kosten.
Die Bauartgeschwindigkeit gilt bei Arbeitsmascheinen, wozu z.B. LKW gehören.
Dort ist es sogar pflicht, dass der Tacho geeicht ist.
Beim PKW sind die Toleranzen höher.
Zitat:
@MvM schrieb am 14. April 2020 um 12:06:26 Uhr:
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. April 2020 um 11:52:54 Uhr:
Laut EU -Zulassungsbedingungen ist die angegebene Höchstgeschwindigkeit das absolute Maximum das dieses Modell ab Werk schaffen kann....
Auch sollte man den Tachos nicht zu viel Vertrauen schenken und auch den üblichen GPS-Empfängern nicht. Für Tests werden nicht umsonst Geräte verwendet die im fünfstelligen Bereich kosten.
Die Bauartgeschwindigkeit gilt bei Arbeitsmascheinen, wozu z.B. LKW gehören.
Dort ist es sogar pflicht, dass der Tacho geeicht ist.Beim PKW sind die Toleranzen höher.
hat er doch auch geschrieben!!
Ähnliche Themen
Im Sommer kommt noch der Sauerstoffgehalt der Ansaugluft dazu.
Wenn man z.B. sehr früh mit kühlen Temperaturen Volllast fährt merkt man deutlich den Unterschied zur gleichen Fährt am Nachmittag mit z.B. 30 Grad.
Muss eigentlich bei jedem Auto was neu kommt ellenlang darüber diskutiert werden ob der nun 277 oder 281 nach Tacho schafft und warum das so ist?
Profitipp: mit nem Edding vor die erste Ziffer ne 1 aufs Display schreiben und man fühlt sich richtig schnell. Immer.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 14. April 2020 um 13:41:10 Uhr:
Muss eigentlich bei jedem Auto was neu kommt ellenlang darüber diskutiert werden ob der nun 277 oder 281 nach Tacho schafft und warum das so ist?
Danke! Ich denke es mir auch jedes mal...
Wichtig ist doch wie schnell das Auto nach einer Kurve wieder beschleunigt. Wen interessiert die Höchstgeschwindigkeit? Belastet den Motor und jeder 3.0l Diesel hat eh mehr Power obenrum...
Zitat:
@MvM schrieb am 14. April 2020 um 12:06:26 Uhr:
Beim PKW sind die Toleranzen höher.
Bei einer Bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit ist die eingetragene Geschwindigkeit schlicht die obere Toleranzgrenze.
Ein Auto das mit 190 eingetragen ist darf Reífen mit Index T fahren, Eines das mit 210 eingetragen ist H, 😉 bei V wird's Problematisch. Aber wenn das Auto leicht genug ist darf man bei eingetragenen 240 V aufziehen. Das würde nicht gehen wenn es da noch eine Toleranz nach Oben gäbe, die gab es Früher mal und darum gab es auch den Zuschlag um den nötigen Geschwindigkeitsindex zu ermitteln.
Ansonsten, es gibt immer einen Schnelleren
Kann mir einer sagen, ob es bei der Automatikversion für den ST sich um das 7DCT500 von Getrag handelt? Mich interssiert welcher Getriebehersteller die Getriebe liefert. Die PS Getriebe von Getrag waren in der Vergangenheit eigentlich sehr anfällig. Zwei Kollegen von mir hatten beide Getriebeschäden an ihrem Kuga...
Hersteller und Typ müsste ich schauen, aber es handelt sich um das 8 Ganggetriebe was bei den kleineren Motoren verbaut wird wo per Software ein Gang übersprungen wird.
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 15. April 2020 um 11:00:19 Uhr:
Hersteller und Typ müsste ich schauen, aber es handelt sich um das 8 Ganggetriebe was bei den kleineren Motoren verbaut wird wo per Software ein Gang übersprungen wird.
Danke. Das 8 Gang ist doch ein Wandler. Ich meine gelesen zu haben das der ST ein DSG bekommt.
Dann hast du wohl was über den i30N gelesen und es verwechselt. Im Zusammenhang mit dem Focus ST war noch nie ansatzweise irgendwo die Rede von einem DSG. Und das auch Gott sei Dank!
Zitat:
@wheel14 schrieb am 15. April 2020 um 11:02:30 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 15. April 2020 um 11:00:19 Uhr:
Hersteller und Typ müsste ich schauen, aber es handelt sich um das 8 Ganggetriebe was bei den kleineren Motoren verbaut wird wo per Software ein Gang übersprungen wird.Danke. Das 8 Gang ist doch ein Wandler. Ich meine gelesen zu haben das der ST ein DSG bekommt.
Auf jeden Fall ein Wandler