Wann kleine und wann große Inspektion?
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den verschiedenen Inspektionen.
Es gibt ja die sogenannte "Erstinspektion", ist das quasi die kleine Inspektion?
Folgen danach nur noch große Inspektionen oder wechselt das zwischen der kleinen und der großen
Inspektion jedes Jahr ab?
Kann man sich aussuchen welche Inspektion gemacht werden soll?
Habt ihr eventuell schon Erfahrungen gemacht, was solche Inspektionen ungefähr kosten würden, wenn man diese bei Opel machen lässt?
Die Intervalle beim Astra K sind doch 30.000 km oder nach einem Jahr oder?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
wozu gibt es überhaupt noch herstellervorschriften wenn diese unter dem vorwand der abzocke komplett ignoriert werden?
😁
230 Antworten
Gewagte Herangehensweise bei einem Gegenstand bei dem sich Tausende von Teilen unter hohen Belastungen, Temperaturen und dynamischen Kräften von außen drehen und winden.
Natürlich kauft man etwas und erwartet, dass der Anbieter etwas liefert was funktioniert. Dann muss ich aber auch dessen Bedingungen erfüllen und nicht sagen nene ich fahr nur einmal im Jahr, wenn das nicht reicht haben die Mist gebaut.
Man erwartet ja auch keine 400Volt aus seiner Steckdose wenn man nur eine 230Volt Dose hat oder? 😉
Lange Rede kurzer Sinn. Man sollte sich nicht Dinge zu vereinfacht vorstellen nur damit es für einen selbst bequem wird.
Eine Inspektion dauert vllt den ganzen Tag, aber nur den Ölwechsel kann die Werkstatt auch mal eben in 2h am Nachmittag machen. Der Aufwand für einen selbst steht also ganz gut im Verhältnis zum Nutzen.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 4. November 2016 um 16:14:26 Uhr:
Es geht nicht um die paar Kröten, sondern um die Sinnhaftigkeit.
Das hätte ich jetzt auch gesagt.
Zitat:
Ich kaufe mir ein Auto primär, um es zu benutzen, nicht um es in der werkstatt abzustellen.
Ist bei dem zeitlichen Aufwand, der damit verbunden ist, für mich nicht nachvollziehbar.
Wie lange braucht Dein FOH für einen Ölwechsel? Eine Woche?
Zitat:
Darum bestelle ich zum Beispiel auch keine technisch prekären Extras, die dauernd irgendwelche updates brauchen.
Gilt das auch für Standards wie MSG oder Steuergeräte für Fahrdynamiksysteme oder Klimaautomatik?
Zitat:
Mehr als einmal im Jahr in die Werkstatt wegen einer Routinetätigkeit, also ohne konkreten Anlass, kommt für mich nicht in Frage. Dann wäre das Auto ein Fehlkauf.
Und jetzt sind wir endlich auf dem Punkt: Dann war es wohl ein Fehlkauf.
Und der wurde nicht vom OEM herbeigeführt.
BTW:
Die heute üblicherweise erreichbaren Wechselintervalle von 30.000 km für Motoröl sind aus der Sicht des Ölfilters Unsinn. Bei der zur Verfügung stehenden Filterfläche geht der Filter spätestens bei 20.000 km in den Bypass-Betrieb, um die Versorgung mit (in diesem Fall ungefilterten) Schmierstoff sicherzustellen. Kann sich jeder selbst ausmalen, was das bedeutet.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 5. November 2016 um 18:31:09 Uhr:
...
BTW:
Die heute üblicherweise erreichbaren Wechselintervalle von 30.000 km für Motoröl sind aus der Sicht des Ölfilters Unsinn. Bei der zur Verfügung stehenden Filterfläche geht der Filter spätestens bei 20.000 km in den Bypass-Betrieb, um die Versorgung mit (in diesem Fall ungefilterten) Schmierstoff sicherzustellen. Kann sich jeder selbst ausmalen, was das bedeutet.
Woher stammt diese Erkenntnis?
Womit ist sie belegbar?
Zitat:
@deville73 schrieb am 5. November 2016 um 21:36:44 Uhr:
...
Woher stammt diese Erkenntnis?
Womit ist sie belegbar?
Das ist eine sehr gute Frage.
Die Erkenntnis habe ich von einem Studienkollegen, der für einen namhaften Filterhersteller als Entwickler arbeitet. Es handelt sich um eine interne Information, auf die ich leider nicht weiter eingehen darf.
Aber ich kann seine Empfehlung hier weitergeben:
Wenn man eine Strecke von über 20.000 km zwischen zwei Ölwechseln hinbekommt, würde er (der Entwickler) auf halber Strecke auf alle Fälle den Filter wechseln und die Fehlmenge ergänzen.
Bezüglich der langen Verwendung des Öls hat er keine Bedenken.
Tut mir leid, dass ich hier nicht mehr preisgeben darf.
Ähnliche Themen
Hast du dir mal einen Öl Filter und im eingebauten Zustand im Querschnitt angeschaut? Ich denke, dann wirst du dir deine Argumentation noch mal bedenken. Mach das mal, fördert eine völlig neue Sichtweise zu Tage.
Ihr oder wir alle kaufen Autos für zig tausend Euros und da soll es an ner halben Stunde für den Öl Wechsel scheitern?
Mach ein Termin nach dem Mittag fahr hin trink ein Kaffee oder schlender durch das Angebot und du kannst wieder fahren. Jeder der den Kaufvertrag unterschreibt weiß doch das alle schreiben Zeit oder max km- Zahl. Was ja bekannter Weise nicht heißt muß km erreichen.
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 6. November 2016 um 12:16:48 Uhr:
Hast du dir mal einen Öl Filter und im eingebauten Zustand im Querschnitt angeschaut? Ich denke, dann wirst du dir deine Argumentation noch mal bedenken. Mach das mal, fördert eine völlig neue Sichtweise zu Tage.
schonmal altöl eines Diesel mit dem eines CNG verglichen? optisch zumindest interessant.
fehlt nur noch die traboldsche Verschwörungstheorie.
😁
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 6. November 2016 um 15:18:15 Uhr:
😁 oder so.
Ganz ehrlich?
Weiß ich nicht ob wir da heute noch hinwollen ... 😁😁😁 😎😎😎
Ernsthaft:
Daher hatte ich mir Hinweise auf Nebenstromfilteranlagen verkniffen.
Und ja:
Ich bin dieselgeschädigt. Die Blowby-Gase tragen doch erheblich mehr Ruß ins Öl ein, als das bei einem Benziner der Fall sein sollte.
Aber man kann - und sollte - bei verschiedenen Themen unterschiedlicher Meinung sein. Am Ende des Tages profitieren wir von der Vielfalt mehr als von verordnetem Einheitsdenken.
@Spardynamiker: Das darf doch jeder wie er will (?)!
Ob du und dein starrer 1 Jahres-Rhythmus. Oder andere gemäß Anzeige und Angaben laut Bordbuch.
Nur deswegen muß man es nicht als Bordcomputerspielereien bezeichnen, um vermeintlich verbale Vorteile für sich zu verbuchen 😉
Zitat:
@slv rider schrieb am 2. November 2016 um 12:17:47 Uhr:
wie man sehen kann werden in diesem fall doch noch einige andere parameter als nur kilometer und monate zur berechnung herangezogen.
dumm gemacht seitens des herstellers, es gibt keine inspektion ohne ölwechsel obwohl dessen wechselintervall doch aufgrund der berechnung vom starren zeitraum losgelöst sein müsste.
also theoretisch:
anzeige -> nur ölwechsel
ein jahr rum bzw. 30 tkm -> inspektion MIT ölwechsel, egal wann der letzte ölwechsel war
praktisch muss jeder für sich entscheiden was er macht.
die langfristigen folgen einer falschen entscheidung aus technischer sicht bemerkt man eh erst wenn es zu spät ist. 😉
kette lässt ratternd grüßen...😁
Also, wenn das so ist, wie du das beschreibst, würde ja genau das eintreten, was ich vermeiden möchte 😛
Jetzt, nach 10 Monaten zeigt mir der BC an, dass in Kürze, also in ca. 1 Woche, der Ölwechsel ansteht.
Der Service steht nach einem Jahr, also im Januar an.
Halte ich mich nun an die Vorgabe des BC, würde nach deiner Einschätzung, wenn ich dich richtig verstehe, jetzt das Öl gewechselt (bei km-Stand ca. 16.000) und in 2 Monaten, wenn ich zum Service fahre, mal so nebenbei das Öl wieder gewechselt.
Das macht doch keinen Sinn.
Da erscheint mir die Variante, die ich nun gewählt habe sinnvoller: ich schiebe den Ölwechsel ein paar Wochen nach hinten und gehe mal davon aus, dass das keine Probleme bereitet und ziehe den 1-Jahresservice 1 Monat vor.
Damit müssten doch alle leben können, auch die Fanatiker, die meinen, es tritt sofort nach Anzeige des notwendigen Ölwechsels ein Motorschaden oder Garantieverlust ein 😁
Den Service vorziehen macht sicherlich am wenigstens kaputt und deine Garantie beschwert sich auch nicht 😉
Eine Option wäre auch einfach der Werkstatt zu sagen bei dem Service dann eben keinen Ölwechsel nochmals zu machen
In diesem Zusammenhang zitiere ich mal meine Empfehlung aus dem Astra-J-Forum:
(Erfahrungsgrundlage Astra J 1.6 CDTI, Astra J 1.7 CDTI und Corsa E 1.2)
Zitat:
@AstraJSTourer schrieb am 18. Oktober 2016 um 09:39:00 Uhr:
Bzgl. der Start/Stop-Automatik kann ich jedem, der aufgrund der Ölqualität keinen 12-monatigen Inspektionsintervall einhalten kann (Ja, theoretisch kann man Ölwechsel und Inspektion separat durchführen lassen und mehrfach im Jahr zum FOH fahren), empfehlen diese mal nach jedem Startvorgang direkt abzuschalten.
Die Ölqualität nimmt definitiv weniger schnell ab und man erreicht in meinem Fall den vollen Zeitraum von 12 Monaten. Erfahrungszeitraum ist der Zeitraum nach Erstinspektion bis zur 2. Inspektion.
Bei meinem BC kommt auch der Text zum baldigen Ölwechsel. Ich habe beim FOH angerufen und die meinten, normal reicht ein Wechsel, aber Service wäre auch im Januar, deshalb machen wir nächste Woche gleich alles zusammen. Ich könnte aber problemlos noch warten. Also keinen Stress machen.
Zitat:
@Alex_Miamorsch schrieb am 2. Dezember 2016 um 12:28:50 Uhr:
Bei meinem BC kommt auch der Text zum baldigen Ölwechsel. Ich habe beim FOH angerufen und die meinten, normal reicht ein Wechsel, aber Service wäre auch im Januar, deshalb machen wir nächste Woche gleich alles zusammen. Ich könnte aber problemlos noch warten. Also keinen Stress machen.
Ja, mit der Inspektion. Nicht allerdings mit dem Ölwechsel ohne Garantieansprüche und Kulanz zu verlieren.