W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

Hallo Gemeinde,

habe ich da etwas übersehen, oder treten die Probleme bei Minustemperaturen in erster Linie nur bei den 4-Zylindern auf?
Ich hatte bisher mit meinen 320CDI aus 12/08 noch keine Probleme, allerdings stand er auch noch nicht bei -20 Grad im Freien.
Gibt es schon Erfahrungen mit dem 350CDI BE (231PS)?

VG
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von fridolin frost


Jedes Mal, wenn es etwas kälter wird die gleiche Diskussion. War schon so im letzten Jahr, letzten Monat, vorige Woche, Gestern...

C-Klasse Diese sind kälteempfindlich!!!

ARAL Ultimate Diesel tanken und Ihr habt keine Probleme mehr. Kostet 10 Cent mehr pro Liter aber funktioniert. Ist der einzige Diesel, der angeblich bis -30° C nicht ausflockt. Das kostet Euch bei geschätzten 20000 km Fahrleistung zwischen Dezember und März vielleicht 200 EUR (bei geschätzten 10l auf 100km) mehr... und dann überlegt mal, was Euch der ganze Ärger mit liegenbleiben KS-Filter Wechsel usw. kostet...

Guten Abend zusammen,

letzen Monat bin ich von meinem Opel Astra auf einen C220 CDI T umgestiegen. Ein Grund hierfür war, dass für meine sportlichen Aktivitäten ( Ski fahren und biken) ein Kombi einfach praktischer ist.
Nur leider scheinen sich mein Ski-Hobby und der C220 CDI auszuschließen.
Gestern Morgen startete ich bei -12°C in einem Schweizer Skiort den Motor. Er lief meiner Meinung nach akzeptabel an, wenn man die Temperatur berücksichtigt.

Nach ca. 300 m nahm er kein Gas mehr an und ging aus. Ich habe einige Versuche unternommen den Wagen nochmals zu starten. Er sprang jedes mal kurz an um nach einigen Momenten wieder auszugehen. Nachdem ich den Wagen dann von einer Bushaltestelle runter geschoben hatte, rief ich den Mercedes 24h Service an.

Die haben natürlich den Dieselkraftstoff verantwortlich gemacht. Vor dem Trip in die Schweiz hatte ich extra nicht in einer "Billig"-Tanke getankt sondern bei einer "Premium"-Tanke.

Der 24 h Service meinte, dass ich 1100 Franken für das wiederflottmachen zahlen müsste. Das war mir doch ein wenig zu viel des guten.
Nachdem ich meine Kräfte zusammen genommen hatte und den Wagen 20 m weiter in die Sonne geschoben hatte, wartete ich für 2h.

Die schwarze Aussenfarbe verkürzte die Aufwärmzeit wohl erheblich.

Nachdem der Wagen angesprungen war, lief er wohl noch im Notlauf. Nach einem erneuten Neustart schien wieder alles in Ordnung zu sein.

Meiner Meinung nach kann es nicht sein, dass ein Auto für ca. 50k€ bei -12°C nicht mehr läuft ( Vielleicht hatte es in der Nacht ja -15°C aber kälter war es sicher nicht, habe extra noch die Wetteraufzeichnung der entsprechenden Nacht heruntergeladen)

Bei meinem Modellwechsel hätte ich mir diesen Sch..... wirklich nicht erträumen lassen. Vor allem waren genug andere Dieselfahrzeuge im Ort welche offensichtlich keine derartigen Probleme hatten.

Im Moment überlege ich mir wie ich am besten an Mercedes herantrete, da es sich meiner Meinung nach um einen Engineering Fehler handelt. Mir ist klar das Mercedes versuchen wird dem Diesel die Schuld in die Schuhe zu schieben. Deswegen werde ich eine Probe ziehen und diese analysieren lassen.

Ich frage mich wirklich ob ich jetzt jedes mal Angst haben muss, wenn ich Ski fahren gehe. Ich bin wirklich sehr enttäuscht von dem Fahrzeug. Vor 4 Jahren hatte ich einen Audi A4 TDI, dieses Fahrzeug benötigte ca. 1.5 Liter weniger als der C 220 CDI....

Habt Ihr irgendwelche Ratschläge für mich bezüglich eines besseren Winterdiesels und der Vorgehensweise gegenüber MB?

Viele Grüße

Marc

Also das muss am Diesel liegen. Hier in Finnland haben wir jeden Winter Temperaturen bis zu -40. Temperaturen von -15 oder -25 sind wirklich nicht ungewöhnlich. Und troztdem haben wir keine Probleme mit Dieselmotoren, sei es nun Opel oder Mercedes.

Ähnliche Themen

Vielleicht habt ihr in Finland auch nicht den Bioanteil drin. Nach meiner Meinung liegt es daran. Und der Gedanke, daß nur Mercedes betroffen sind stimmt nicht. ich hab nen Bekannten bei VW gefragt und die hatten auch einige Fahrzeuge mit Dieselproblemen. Toyota brauch man nicht fragen, die stehen ja alle in der werkstatt. 😁
Ich glaub auch nicht, daß Marc 204 Erfolg haben wird. Auch mit Spritanalyse nicht.  

Danke für die Antworten!

Gibt es den eine offizielle Stellungnahme / Handlungsempfehlung seitens MB?

Die Diskrepanz --- Winterdiesel bis -22°C & Temperatur nur -15°C---- verärgert mich. Da liegt doch etwas im Argen.

So etwas kann doch nicht sein. Würden wir bei uns so entwickeln hätten wir große Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von FinnMB


Also das muss am Diesel liegen. Hier in Finnland haben wir jeden Winter Temperaturen bis zu -40. Temperaturen von -15 oder -25 sind wirklich nicht ungewöhnlich. Und troztdem haben wir keine Probleme mit Dieselmotoren, sei es nun Opel oder Mercedes.

vielleicht sind die Autos auch entsprechend z.B. mit Kraftstoffvorwärmung etc. ausgestattet??

Biodiesel mit 10% Bioanteil haben wir auch, allerdings nicht an allen Tankstellen und ob im Winter überhaupt weiss ich nicht. Mit Kraftstoffvorwärmung oder sonst was anderes besonderes sind die Autos auch nicht ausgestattet.

Biodiesel ist also jetzt der Hauptverdächtige glaube ich.

Also ich lese schon seit knapp 5,5 Jahren hier im Forum mit. Es gab schon immer im Winter relativ Kalte Nächte, halt aber keine so lang anhaltenden Perioden wie in diesem Winter.
Von diesen Beiträgen wie im W204-Forum hab ich woanders noch nie etwas gehört. Also es muss doch ein spezifisches Problem sein...

Vielleicht interessiert das den einen oder anderen:
Kraftstofffilterheizung im W204 und W211 nun zum Nachrüsten:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Hallo Winterdiesel-Geplagte,

meiner läuft noch.... hatte heute -10 Grad in der Garage, -13 beim Losfahren auf der Strasse und -17 an der kältesten Stelle ca 10 Min nach dem Start. Getankt habe ich bei einer freien Tankstelle einen Diesel mit Bio-Anteil. Falls es noch kälter würde, käme noch "ARAL Ultimate Diesel" in Frage. Wie ich in einem anderen Thread gelesen habe, sei der ohne Bio-Anteil. Er ist aber auch deutlich teurer, aber das relativiert sich bei der Kälte. Da ich derzeit 1-2 Mal pro Woche tanke, kann ich ggfs auch rechtzeitig umstellen auf das "reine Mineralwasser" - sorry: Mineral-Öl.

Meine Frage: kennt jemand noch andere Diesel-Sorten ohne Bio-Anteil?

Viele Grüsse,

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Driftdriver


Vielleicht interessiert das den einen oder anderen:
Kraftstofffilterheizung im W204 und W211 nun zum Nachrüsten:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Kommentare über den Link sagt der OM651 hat serienmässig Kraftstofffilterheizung. Kann jemand das bestätigen?

Endlich gute Nachrichten über dem OM651 CDI? ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Driftdriver


Vielleicht interessiert das den einen oder anderen:
Kraftstofffilterheizung im W204 und W211 nun zum Nachrüsten:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Ist ja alles schön und gut, jedoch 2 Anmerkungen dazu:

1.) Bei einem Auto dieser Preisklasse hätte ich (!) mir gewünscht, dass sowas serienmäßig verbaut ist. Dafür hätte ich gerne auf manches elektronische Gimmick des Mäusekinos verzichten können.
Aber gut, der durch die Käufer bestimmte Trend geht eher in Richtung optischer Eindrücke, als in Richtung technischer Zuverlässigkeit. Der Tenor der Beiträge im gesamten Forum legt diesen Schluss nahe und wer will MB ernsthaft einen Vorwurf machen, dass sie sich, um möglichst viele Autos zu verkaufen, am Zeitgeist orientieren?

2.) Solch altmodische Menschen wie ich, die auf unbedingte technische Zuverlässigkeit Wert legen und in ihrer knappen Freizeit ungern in Werkstätten abhängen, bzw. berufliche Termine ungern wegen Liegenbleibens platzen lassen, bzw. auch ungern ersatzweise zur Verfügung gestellte Leihwagen bewegen, bietet sich die Chance der beschriebenen Nachrüstung........was ich auch gerne getan hätte.

Aber ich schrieb es bereits an anderer Stelle: die Aussage meiner MB-Werkstatt im Januar 2010 war, dass das Nachrüstkit frühestens in einigen Monaten lieferbar sei (!).😰

Ich werde also im Sommer erneut über die Sinnhaftigkeit einer Nachrüstung nachdenken.

Gruß
k.

Zitat:

Ich werde also im Sommer erneut über die Sinnhaftigkeit einer Nachrüstung nachdenken.

Tja, mal schauen ob ich 2 Harley Motoren unter der Haube unterbringen kan 😉😁

Damit hätte ich Sound statt Knurren und keinen Ärger mehr mit Injektoren im Winter.

Die -4 PS Differenz werden durch 3,2 l Gesamthubraum kompensiert😁

Und Zuverlässigkeit Top! 😛😉🙂

Jetzt aber im Ernst:

Zitat:

) Solch altmodische Menschen wie ich, die auf unbedingte technische Zuverlässigkeit Wert legen und in ihrer knappen Freizeit ungern in Werkstätten abhängen, bzw. berufliche Termine ungern wegen Liegenbleibens platzen lassen, bzw. auch ungern ersatzweise zur Verfügung gestellte Leihwagen bewegen, bietet sich die Chance der beschriebenen Nachrüstung........was ich auch gerne getan hätte.

Dem kann ich nur zustimmen! 🙂

Würde dieses Extra in der Preisliste stehen, ggf. mit dem Hinweis, dass ab -10° Ungemach droht, hätte ich wahrscheinlich gleich ein solches "Heizkissen" geordert. So habe ich eine Reise in den Osten verschoben , da nach Auskunft der Wetterdienste zum fraglichen Zeitpunkt die Temps unter -17°C gefallen sind.

Sofern diese Temperaturen dauernde, regelmäßige Begleiterscheinungen der globalen Erwärmung sind, muß man sich den Diesel drei mal überlegen 😉

@HD-330i
Bei deinem Motor hast du das "Heizkissen" doch sogar kostenlos mit an Board (Serie), wenn man dem Link unten glaubt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen