W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!
An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.
Kurzer Erfahrungsbericht:
Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.
Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.
Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.
Beste Antwort im Thema
Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉
Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!
Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.
P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉
MFG und nicht persönlich nehmen
165 Antworten
Hallo,
weiß jemand den wo genau das Problem liegt?
Meiner Meinung nach kann die Kraftstoffzuführung bis unmittelbar nach dem Filter sich beim W204 nicht stark von anderen Herstellern unterscheiden.
Wenn es den ein W204 spezifisches Problem wäre müsste man das Problem weiter in Richtung Motor vermuten.
Inwiefern verhilft die Filterheizung dann Abhilfe?
Und warum sollte ich dieses Teil extra zahlen, nur weil das Auto nicht zu Ende entwickelt worden ist? Das kann ja nicht wirklich die Lösung sein.
Dann kann man doch zumindest erwarten, dass das Teil auf Kulanz verbaut wird.
Zitat:"Meiner Meinung nach kann die Kraftstoffzuführung bis unmittelbar nach dem Filter sich beim W204 nicht stark von anderen Herstellern unterscheiden. Wenn es den ein W204 spezifisches Problem wäre müsste man das Problem weiter in Richtung Motor vermuten.
Inwiefern verhilft die Filterheizung dann Abhilfe?"
Hallo,
das Ausflocken des Diesels beginnt immer an der engsten Stelle des Systems. Dies ist i. A. der Kraftstoff-Filter mit seinen Mikroporen. Beim Durchgang durch solche kleinen Poren entsteht eine Veränderung der Kraftstoff-/ Fließverbesserer-Emulsion, d. h. an dieser Stelle kann es dann vorkommen, daß trotz zugesagter Sicherheit bis -22°C (Stockpunkt) der Diesel schon früher versulzt. Gerade bei den Common-Rail-Motoren werden Filter mit sehr kleinen Poren eingesetzt, da das CR-System gegen Verschmutzungen extrem anfällig ist. In den relativ großkalibrigen Kraftstoffleitungen und im Tank wird man kaum mit Versulzung rechnen müssen.
Gruß
electroman
(..dank serienmäßiger Filterheizung bisher problemlos unterwegs, toi toi toi 😉 )
Wenn ich das richtig interpretiere wäre es doch dann absolut logisch das Fahrzeug serienmäßig mit einer Filterheizung zu verbauen.
Bauartbedingt (Filtereigenschaften) setzt das Fahrzeug den eigentlich Versulzungspunkt von eigentlichen -22°C auf vielleicht -15 °C herunter.
Dann wäre es doch eigentlich die logische Konsequenz nicht auf eine Heizung verzichten zu können. -> Fehlentwicklung
Dies ist doch wirklich nicht zu glauben.
Ich werde diese Woche zur MB-Werkstatt gehen und die Sache in Angriff nehmen.
Meiner Meinung nach wird der Kunde doch nur hingehalten. Und dies Funktioniert auch noch weil es eben mehrere mehr oder weniger unbekannte Variablen in der Gleichung gibt, welche die Panne des Fahrzeug beschreibt.
Panne = f (Temperatur, Diesel, W204)
Von MB wird die Panne eben auf den Diesel und die Temperatur geschoben und der Kunde muss die beiden Variablen dann belegen. Wirklich unglaublich.
Aber nicht mit mir!
Zitat:
Original geschrieben von kaj
An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.Kurzer Erfahrungsbericht:
Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.
Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hameln
Zitat:
Original geschrieben von kaj
An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.Kurzer Erfahrungsbericht:
Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.
Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.
Das "Versulzen" hat nichts mit dem Motor zu tun !
Also ich kann mich dieser Meinung nur anschließen.
Auch bei mir ist um die Weihnachtszeit das 1 Jahr alte Auto ( 220 CDI ) "eingefroren" ).
Ein großer Aufwand, für den ich allerdings nichts bezahlen mußte. Einige Tage später ist dann das Gebläse eingefroren und mußte ausgetauscht werden - auch hier keine Kosten.
Meine Frau fährt einen 1 Jahr alten Mini-Cooper und lacht sich ins Fäustchen.
Keinerlei Probleme in diesem Winter und dazu noch eine hervorragende Straßenlage.
Wenn ich für ein Auto weit über 40.000,- bezahle, kann ich sehr wohl erwarten, dass solch ein Problem niemals auftaucht.
Gruß
Michel
Zitat:
Original geschrieben von hameln
Also ich kann mich dieser Meinung nur anschließen.Auch bei mir ist um die Weihnachtszeit das 1 Jahr alte Auto ( 220 CDI ) "eingefroren" ).
Ein großer Aufwand, für den ich allerdings nichts bezahlen mußte. Einige Tage später ist dann das Gebläse eingefroren und mußte ausgetauscht werden - auch hier keine Kosten.
Meine Frau fährt einen 1 Jahr alten Mini-Cooper und lacht sich ins Fäustchen.
Keinerlei Probleme in diesem Winter und dazu noch eine hervorragende Straßenlage.
Wenn ich für ein Auto weit über 40.000,- bezahle, kann ich sehr wohl erwarten, dass solch ein Problem niemals auftaucht.
Gruß
Michel
Wenn der Bio-Diesel Anteil zu hoch ist (oder Wasser im Diesel... ) , hast Du das Problem auch bei einen 100.000 Euro- Auto . Schimpfe mal lieber auf die Meneralölgesellschaften !
Da kann Mercedes auch nichts dafür. Die W204 / S204 - Klasse wurde ausgiebig getestet - und nicht nur in Deutschland bei 20°C + .
Also da muss ich Mercedes mal wieder in Schutz nehmen!
Mercedes ist bei den Großserien Herstellern doch immernoch Spitzenreiter was den CO2 angeht - sorgt also mehr wie jeder andere Hersteller für ein wärmeres Klima! 😁
Mich wundert es hier nur, dass viele User dem Tankstellenbetreiber mehr vertrauen schenken als ihrem Fahrzeug.
Wenn dieser Filter keine tausende von Euros kostet, warum rüstet Ihr euer Fahrzeug nicht einfach nach?
@ Hameln
Halt uns mal auf dem Laufenden was Mercedes zu den Vorwürfen sagt, dass der 220er eine Fehlentwicklung ist. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Driftdriver
Vielleicht interessiert das den einen oder anderen:
Kraftstofffilterheizung im W204 und W211 nun zum Nachrüsten:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Hallo nochmals,
hatte den Link an meinen 🙂 geschickt mit der Frage, was da dran sei und ob Probleme bekannt sind.
Heute kam der Rückruf mit der Auskunft, dass
- keine Informationen über Mangel, Fehler, Kundendienstaktionen, etc diesbezüglich bekannt sind
- im Bereich meines Händlers (Raum TUT, RW, etc) KEIN EINZIGER W204 mit versulztem Diesel in die Werkstatt kam (oder ist einer von Euch von hier?)
- der Händler das Problem beim Sprit sieht (mangelhaft? Zu hoher Biodieselanteil? Wasser im Tank?)
- ich einfach weiter fahren soll, es passiere nicht bei den bisher aufgetretenen Temperaturen in unserem Raum
Damit hake ich das Thema damit erst mal ab. Sollte mein 220 CDI aus 06/2008 liegenbleiben, würde ich meinen 🙂 an die obigen Worte erinnern. Ich fahre derzeit viel und bin auf's Auto angewiesen. Das weiss auch mein 🙂. Er hat mir auch noch nie Mist erzählt.
Vielleicht sollte man auf einer Karte mal eintragen, wo und bei welchen Temperaturen Diesel liegengebleiben sind....
(Mein Beitrag: Kreis VS, PLZ 78xxx, -18°C, alles ok)
edit: Welche Tankstelle (Marke, Kette, Betreiber)? Bei mir freie T (Haisch, Heimburger) einmal Aral, kein Ultimate oder so etwas, keine Zusätze.
Viele Grüsse,
Michael
Hallo Leute,
hatte letztes WE in Österreich da gleiche Problem.
-18 C° und nichts ging mehr. Habe heute vom 🙂 erfahren das es möglich ist eine Filterheizung nach zurüsten. Kostet komplett mit Einbau sagenhafte 576,00€.
Das eingefrorene Gebläse hatte ich auch schon wurde aber auf Garantie ersetzt und dazu ein Schneefanggitter unterhalb der Frontscheibe (für US-Modelle).
Aber mit der Filterheizung das muss man schon selber zahlen. Ich glaube ich träume. Es bleiben leider nicht genug Autos liegen als das man von einem allgemeinen Problem sprechen kann und deshalb nimmt sich Mercedes davon auch nichts an.
Ich weiß noch nicht ob ich es machen lasse, anderseits gibt man für allen Möglichen Schei... Geld aus und spart vielleicht an der falsche Stelle. Man muß es ja Mercedes nicht nachmachen, oder???😕
Wenn jemand eine andere Idee hat dann bitte melden 😁.
DerAlex
Das ein Mini eine gute Strassenlage, stimmt, erkauft mit einer brutal harten Federung und unüerhörbaren Abrollgeräuschen im Innenraum. Was ein Vergleich................................................
Wir haben 2 E-Klassen, einen 220´er und einen 320´er, tanken bei Aral das ganz normale Diesel und hatten auch bei den minus 20 Grad keine Probleme.
Auch nicht mit unserem Astra Caravan 1.9 CDTI.
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben 2 E-Klassen, einen 220´er und einen 320´er, tanken bei Aral das ganz normale Diesel und hatten auch bei den minus 20 Grad keine Probleme.
Auch nicht mit unserem Astra Caravan 1.9 CDTI.
Das will hier doch keiner hören 😁. Ich hab ja auch schon geschrieben, daß ich von VW weiß, daß auch einige liegengeblieben sind. Hier will man doch nur hören, daß es am dusseligen Daimler liegt und nicht am Sprit. 😁
Wie kann es dann passieren das die Leute hier Reihenweise bei -15 ...- 18°C liegen bleiben?
Zitat:
Original geschrieben von Eduard56
Das will hier doch keiner hören 😁. Ich hab ja auch schon geschrieben, daß ich von VW weiß, daß auch einige liegengeblieben sind. Hier will man doch nur hören, daß es am dusseligen Daimler liegt und nicht am Sprit. 😁Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wir haben 2 E-Klassen, einen 220´er und einen 320´er, tanken bei Aral das ganz normale Diesel und hatten auch bei den minus 20 Grad keine Probleme.
Auch nicht mit unserem Astra Caravan 1.9 CDTI.
Wie stehst du dann du dann zu dem Thema der offensichtlich weggesparten Filterheizung?
Zitat:
Original geschrieben von Azzkicker
Also da muss ich Mercedes mal wieder in Schutz nehmen!Mercedes ist bei den Großserien Herstellern doch immernoch Spitzenreiter was den CO2 angeht - sorgt also mehr wie jeder andere Hersteller für ein wärmeres Klima! 😁
Mich wundert es hier nur, dass viele User dem Tankstellenbetreiber mehr vertrauen schenken als ihrem Fahrzeug.
Wenn dieser Filter keine tausende von Euros kostet, warum rüstet Ihr euer Fahrzeug nicht einfach nach?
@ Hameln
Halt uns mal auf dem Laufenden was Mercedes zu den Vorwürfen sagt, dass der 220er eine Fehlentwicklung ist. 😁